Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Bildung. Macht. Kultur
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
3/2023
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/41894
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Das Miteinander der Kulturen legt Unterschiede und Gemeinsamkeiten offen, man lernt voneinander oder grenzt sich ab. Nicht zuletzt geht es um Fragen der Macht und der Hegemonie. weiter bilden lotet aus, wie in der Erwachsenen- und Weiterbildung über Kultur und die Unterschiedlichkeit von Kulturen gesprochen wird und was es für Bildungsprozesse bedeutet, »kultursensibel« zu sein.


Diese Publikation wird mit Ausnahme des »Stichworts« (S. 12–13), der Fotos auf den Seiten 8, 10, 14, 43, 45 und 58 sowie der Autor*innenporträts unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0/4.0 International (CC BY-SA 3.0/4.0) veröffentlicht: creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

14
(PDF)

Heinemann, Alisha M.B.; Rohwerder, Jan

»Je weniger wir in der Migrationsgesellschaft von Kulturen sprechen, umso besser.«

weiter bilden spricht mit Alisha Heinemann
Wie hängen Bildung, Macht und Kultur zusammen? Sollten kulturelle Unterschiede in Bildungsveranstaltungen thematisiert werden? Hierüber und über Fragen der Aneignung, der Expertise und der Repräsentation spricht Redakteur Jan Rohwerder mit Dr.in Alisha M. B. Heinemann, Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungsverläufe und Diversität an der Universität Bremen.
19
(PDF)

Palicha, Manjiri

Ausgrenzen oder mitnehmen?

Sprache als Motor von In- und Exklusion in der Erwachsenenbildung
Organisationen kommunizieren v. a. über Sprache nach außen. Anhand von Beispielen aus der vhs-Praxis zeigt die Autorin, wie Bildungseinrichtungen auch sprachlich inklusiver werden können – um sich damit dem Versprechen einer »Bildung für alle« zu nähern.
23
(PDF)

Heine, Simone

Sprache, Kultur und Diskurs

Verhandlungen von Kultur am Beispiel von DaF-/DaZ-Kursen
Die Autorin untersucht kulturbezogenes Lernen in DaF- und DaZ-Kursen und betont die Bedeutung von Sprache und Diskurs. Dabei hebt sie die Notwendigkeit eines dynamischen Verständnisses von Gesellschaft und Kultur hervor und plädiert für einen offeneren und wertschätzenden Umgang mit Mehrsprachigkeit.
26
(PDF)

Groß, Andreas

Interkulturelle Bildung

Skizze zu einer praxis- und bildungstheoretischen Fundierung
Der Autor greift die Kritik am interkulturellen Paradigma auf und schlägt für eine zeitgemäße Konzeption interkultureller Bildung vor, praxistheoretische Ansätze und Theorien transformatorischer Bildung miteinander zu verknüpfen. »Inter-kulturelles« Agieren und die damit verbundene grundlegende Erfahrung des Fremden können Veränderungen der Selbst-, Anderen- und Weltverhältnisse nach sich ziehen und damit als Bildungsanlass fungieren.
32
(PDF)

Rohwerder, Jan

Von Dreadlocks und Indianern

Das Problem kultureller Aneignung
Der Autor zeichnet aktuelle Debatten über »kulturelle Aneignung« nach und zeigt auf, warum diese Form der Aneignung problematisch ist. Abschließend überlegt er, was dies für die Erwachsenen- und Weiterbildung bedeuten kann.
52
(PDF)

Kilian, Lars; Biel, Carmen

Vergleichbarkeit, Transparenz und erhöhte Qualität?

Chancen und Herausforderungen der Nationalen Bildungsplattform für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Die im Aufbau befindliche Nationale Bildungsplattform ist eine Online-Vernetzungsinfrastruktur, die Lehr- und Lernformate anbieterübergreifend auffindbar und nutzbar machen soll. Was erwarten Lehrende von dieser Plattform? Auf Basis der Ergebnisse einer Online-Umfrage berichten der Autor und die Autorin über Chancen und Herausforderungen aus Perspektive der potenziellen zukünftigen Nutzenden.