Februar 2007 bis Januar 2009

Fragestellung

Wie kann ein E-Learning System es den Lernenden ermöglichen, neue Fähigkeiten in der Wartung industrieller Wartung und besonders im Energie- und Umweltmanagement zu erlangen, auf deren Basis sie Unzulänglichkeiten des Kontrollprozesses diagnostizieren können, die verantwortlich sind für einen Verlust an Produktivität, einen überhöhten Energieverbrauch und zu hohe Schadstoffemissionen?

Projektziel

Im europäischen Wirtschaftsraum wird eine erhöhte Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit für europäischen Industrie- und Produktionsunternehmen gerade hinsichtlich der Energieeffizienz und Schadstoffvermeidung immer mehr zu einer Notwendigkeit. Die Optimierung des Kontrollprozesses ist dabei ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu der angestrebten Leistungsqualität und steht in Beziehung zu grundlegenden Kompetenzen im Bereich Wartung sowie des Energie- und Umweltmanagements. Die entsprechende Qualifizierung der Mitarbeiter ist eine entscheidende Voraussetzung, um die Wettbewerbsposition zu halten und auszubauen. Um jedoch möglichst effizient vorzugehen, ist es nötig, über realistische pädagogisch-didaktische Instrumente den Lernenden in eine möglichst realistische Situation zu versetzen, die der betrieblichen Wirklichkeit weitestgehend entspricht.

Europäische Unternehmen haben immer weniger Zeit für die zugleich immer notwendiger werdende berufliche Weiterbildung. Daher ist es erforderlich, die traditionellen Schulungsmethoden, bei denen Lernende in der Regel durch einen anwesenden Lehrer ort- und zeitgebunden unterrichtet werden, durch alternative Formen zu ergänzen. Diese alternativen Vermittlungsformen müssen einerseits besser auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt sein. Andererseits ist eine erhöhte Orientierung an den individuellen Lernerbedürfnissen zur Erhöhung der Qualifizierungseffizienz anzustreben. E-Learning-Verfahren bieten sich unter beiden Zielsetzungen an.

Das Projekt richtet sich in erster Linie an Mitarbeiter aus dem industriellen und produzierenden Gewerbe (KMU, Großbetriebe, Dienstleistungsunternehmen) sowie an Arbeitssuchende, die einen Bedarf an praktischen Kompetenzen im Bereich der Wartung und der Optimierung des Kontrollprozesses industrieller Produktionsverfahren haben. Das allgemeine Ziel des Projektes ist es, einen Beitrag zur Qualifikationsbefriedigung von kleinen und großen Industrie- und Produktionsunternehmen in Bezug auf die folgenden Anforderungen zu leisten:

-die Verbesserung der Produktivität und Produktionsqualität unter Beachtung der Sicherheits- und Umweltaspekte,

-die Optimierung des Energieverbrauchs und

-die Reduzierung von Schadstoffemissionen.

Zur Zielerreichung sollen folgende Produkte entwickelt werden:

-E-Learning-Kurse mit und ohne Tutor,

-Distanz-Schulungskurse mit einer technischen Selbstevaluation,

-virtuelle Diagnoseinstrumente für die Bereiche: Messung, Reparatur, Tuning und Programmierung,

-eine virtuell kontrollierte Industrieanlage, basieren auf einer Simulation und multimedial dargestellt, die interaktiv in Echtzeit über das Internet läuft. Der Kontrollteil wird mit der Möglichkeiit ausgestattet sein, verschiedene aktuelle und zukünftige Kontrollprinzipien zu illustrieren.

Dieses E-Learning System soll es den Lernenden ermöglichen, neue Fähigkeiten in der Wartung industrieller Wartung und besonders im Energie- und Umweltmanagement zu erlangen, auf deren Basis sie Unzulänglichkeiten des Kontrollprozesses diagnostizieren können, die verantwortlich sind für einen Verlust an Produktivität, einen überhöhten Energieverbrauch und zu hohe Schadstoffemissionen. Um eine möglichst weitgehende Individualisierung dieses neuen Schulungssystems zu erreichen, werden die kognitiven Lernerprofile, wie sie in dem LEONARDO-Projekt ADVANCE (Oktober 2004 - September 2007) entwickelt werden herangezogen.

Beteiligte Personen

  • Dobischat, Rolf, Prof. Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Universität Duisburg-Essen

Beteiligte Institutionen

  • Universität Duisburg-Essen - Fachgebiet Wirtschaftspädagogik/Berufliche Aus- und Weiterbildung - Fachbereich Bildungswissenschaften - Universität Duisburg-Essen
    http://www.bwpaed.uni-duisburg-essen.de/

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Europäische Union

Kooperationspartner

  • Baltijos edukaciniu technologiju institutas, Vilnius (Litauen)
  • K Communication, Padua (Italien)
  • Madan Parque Ciencia e Tecnologia Almada/Setubal, Caparica (Portugal)
  • Strategisk Företagsledning, Stockholm (Schweden)
  • Technifu
  • Universität Duisburg-Essen