Welche Herausforderungen bringt die Digitalisierung für den Sektor der Erwachsenen- und Weiterbildung mit sich? Aus den Befunden der Bildungsforschung und dem Austausch mit der Bildungspraxis entwickeln wir hilfreiche Tools und arbeiten in Projekten an Strategien, die den Wandel ermöglichen.

 

Tools und Portale 

Das DIE unterstützt mit vielfältigen digitalen Angeboten Trainerinnen, Forschende, Studierende und alle an der Weiterbildung Interessierte in ihrem täglichen Handeln.

Logo dipa+

DiPA

Das DiPA eröffnet neue Zugangswege zu den retrodigitalisierten Beständen des Volkshochschul-Programmarchivs seit den 50er Jahren und erleichtert die Anwendung neuer Methoden der Digital Humanities, wie Topic Modeling und Text Mining.

Mehr erfahren >

Logo EULE

EULE

Frei zugänglicher und in wb-web integrierter Lernbereich für Lehrende der Erwachsenen- und Weiterbildung, um eigene professionelle Handlungskompetenzen berufsbegleitend zu entwickeln.

Mehr erfahren >

Logo KANSAS

Lesetexte für Alphabetisierung und sprachliche Grundbildung

Die Suchmaschine für Sprachlerntexte aller Levels der Alphabetisierung und Grundbildung. 

Mehr erfahren >


Logo PAG

Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung

Digitale Ressourcen für Alphabetisierung und Grundbildung. Rechtssicherer und kostenfreier Zugang zu allen Materialien.

Mehr erfahren >

Logo wb-web.de

wb-web

Das Portal wb-web bietet erwachsenenpädagogisches Wissen praxisnah, offen und forschungsbasiert. 

Mehr erfahren >


Forschungsprojekte

In vielfältigen Projekten erforscht das DIE, welche Möglichkeiten und Herausforderungen Prozesse der Digitalisierung im Rahmen der Erwachsenen- und Weiterbildung mit sich bringen. Abgeschlossene DIE-Projekte finden Sie in der Forschungsdatenbank.

Logo ABCforJobs

#ABCforJobs

Das Projekt zielt darauf ab, schriftliche und digitale Fähigkeiten mithilfe von Gamification und Virtual Reality zu verbessern. Es konzentriert sich auf Branchen, die von der Digitalisierung betroffen sind, und hat das Ziel, gering literalisierten Beschäftigten oder Arbeitslosen zu helfen, ihre Beschäftigungschancen zu verbessern.

Mehr erfahren >

Logo AI2Tech

AI2Teach

Die Debatte zum DigitalPakt Schule ist bisher vor allem auf die schulische Infrastruktur fokussiert. Das Projekt stellt hingegen die Frage, wie die prinzipiellen Möglichkeiten digitaler Lernkontexte im realen Schulkontext realisiert werden können.

Mehr erfahren >

Logo CoCo

CoCo – Connect & Collect

CoCo fördert Innovation in der Arbeitswelt, indem es Forschungsverbünde aus Wissenschaft, Unternehmen, Transfer- und Sozialpartnern dabei unterstützt, KI-Lösungen gemeinsam mit der
betrieblichen Praxis zu entwickeln und zu implementieren.

Mehr erfahren >


Logo Greta

Digi-EBF

Das Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“ untersucht, wie Digitalisierung und ihre Wissenskommunikation gelingen kann. Das DIE-Projekt-Team hat u. a. Dialogforen realisiert und Forschungssynthesen erarbeitet, Transfer gestaltet und eigene Forschung durchgeführt.

Mehr erfahren >

Logo lernen:digital MINT

FORWARD

Die Studie aus Sicht der Weiterbildungsanbieter untersucht die Auswirkungen der Digitalisierung in der Weiterbildung auf die Teilnahme gering qualifizierter Personen. Dabei werden auch die gesellschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie berücksichtigt.

Mehr erfahren >

Logo lernen:digital Transferstelle

ko.ve.di

Das Projekt vermittelt Auszubildenden in der überbetrieblichen Lehrlingsunterweisung Verständnis für die Vernetzung digitaler Prozesse. Das DIE unterstützt u. a. bei der Erstellung eines Kompetenzrasters und eines Kompetenzstandards für das Bildungspersonal.

Mehr erfahren >

 

Logo lernen:digital Transferstelle

KUPPEL

Im Projekt KUPPEL wird ein KI-gestütztes, individualisiertes Lernangebot entwickelt, mit dem Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung ihre Digitalkompetenzen erweitern können; KUPPEL gehört zum Innovationswettbewerb INVITE, der die Digitalisierung der beruflichen Weiterbildung fördert.

Mehr erfahren >

Logo lernen:digital Kumus

lernen:digital – KuMuS-ProNeD

Ziel des Verbundvorhabens ist die Etablierung eines integrativen Gesamtkonzepts für die Lehrkräftebildung in Kunst, Musik und Sport. Angestrebte Ergebnisse sind ein Kompetenzmodell für KuMuS-Lehrkräfte, ein Fortbildungskonzept und dessen Implementierung für die drei Fächer und alle Schularten.

Mehr erfahren >

Logo lernen:digital MINT

lernen:digital – MINT-ProNeD

Die zentrale Fragestellung des Projektverbunds ist: Wie können Lehrkräfte qualifiziert und gut ausgebildet werden, um digital gestützten, adaptiven MINT-Unterricht zu realisieren? Ziel ist ein integratives Gesamtkonzept für die MINT-Lehrkräftebildung.

Mehr erfahren >


Logo lernen:digital Transferstelle

lernen:digital Transferstelle

Die Transferstelle macht die Ergebnisse des Kompetenzverbunds lernen:digital für Lehrkräfte sichtbar, fördert die ko-konstruktive Weiterentwicklung mit der Praxis und unterstützt den bundesweiten Transfer in die Lehrkräftebildung.

Mehr erfahren >

Logo novaea

NOVA:ea

Das Projekt NOVA:ea zielt darauf ab, Bildung in allen Lebensphasen zu fördern, indem es innovative E-Assessments einführt, die den verschiedenen Lerngruppen gerecht werden. Dabei liegt der Fokus auf der Vielfalt der Lernenden, und es werden flexible Aufgabenformate und On-Demand-E-Assessments entwickelt.

Mehr erfahren >

Logo lernen:digital MINT

TrainSpot2

Das DIE entwickelt eine Weiterbildungsinfrastruktur für Lehrkräfte in der Weiterbildung, den „Train-the-Trainer-Hotspot“. Bestehende „Train-the-Trainer-Angebote“ werden gebündelt und an MeinBildungsraum.de angeschlossen.

Mehr erfahren >


Publikationen

Sie möchten wissen, in welchen gedruckten und online veröffentlichten Publikationen das DIE das Thema „Digitalisierung” behandelt? In der Literaturrecherche finden Sie hierzu alle Infos. 

Pressemitteilungen

DIE-Innovationspreis 2023: Sozial-ökologische Transformation durch Bildung gestalten

5. Dezember 2023

DIE-Forum Weiterbildung 2023: Weiterbildung für einen gerechten und nachhaltigen Fortschritt gestalten

18. Juli 2023

Von grüner Transformation bis Weiterbildungspolitik

7. März 2023

Lehr-Lernszenarien der Zukunft

20. September 2022

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung der Weiterbildung beschleunigt

23. Juni 2022

Weiterbildung in Deutschland: Status quo und Trends

9. Februar 2022

Projekt Coco: KI-gestützte Werkzeuge für die Arbeitswelt von morgen

11. Mai 2021

Kontakt

Dr. Peter Brandt

 


Foto: Sandra Seifen

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3188