Nationale und internationale Zusammenarbeit des DIE
Das DIE kooperiert mit Universitäten, Verbänden und Einrichtungen der Weiterbildung.
- DIE Home /
- Über uns /
- Das Institut /
- Kooperationen
Das DIE ist national und international mit Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Institutionen der Weiterbildungspraxis vernetzt.
Kooperationen national
Eine wichtige Kooperationsbeziehung ergibt sich historisch aus der Tatsache, dass das DIE 1997 aus der Pädagogischen Arbeitsstelle des Deutschen Volkshochschul-Verbandes e.V. (DVV) hervorgegangen ist. Darüber hinaus bestehen historisch gewachsene Partnerschaften und Kooperationsbeziehungen mit Verbänden und Einrichtungen der konfessionellen Erwachsenenbildung, mit Volkshochschulen, der Arbeitsgemeinschaft Arbeit und Leben und der wissenschaftlichen Weiterbildung an Hochschulen.
Durch Kooperationsverträge gefestigte, besondere Verbindungen bestehen mit der Universität Duisburg-Essen, der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und der Philipps-Universität Marburg, der Universität zu Köln sowie der FernUniversität in Hagen. Prof. Dr. Hannes Schröter, Abteilungsleiter „Lehren, Lernen, Beraten" hat dort die Kooperationsprofessur für das Lehrgebiet „Kognition und Lernen Erwachsener“ an der Fakultät für Psychologie inne. Der wissenschaftliche Direktor des DIE, Josef Schrader, ist zugleich Professor für Erwachsenenbildung/Weiterbildung an der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Kooperationen international
Seit 2019 ist Bonn der Sitz der European Society for Research on the Education of Adults (ESREA) www.esrea.org. ESREA ist eine europäische Forschungsgesellschaft zur Förderung und Verbreitung empirischer und historischer Forschung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Vorsitzender der Gesellschaft ist Prof. Andreas Fejes, Linköping University, Schweden. Alexandra Ioannidou (DIE) ist seit Januar 2019 die neue Geschäftsführerin. ESREA wurde 1991 gegründet und hatte ihren Sitz zuerst an der Universität Leiden in den Niederlanden und anschließend an der Universität Linköping in Schweden. Es ist das erste Mal, dass die Geschäftsführung von ESREA ihren Sitz in einer außeruniversitären Einrichtung hat.
Darüber hinaus bestehen über Netzwerke und Einzelkontakte zahlreiche und zum Teil sehr intensive Arbeitsbeziehungen ins Ausland. Als deutsche außerhochschulische Forschungs- und Infrastruktureinrichtung der Erwachsenenbildung vermittelt das DIE internationale Diskurse in nationale Zusammenhänge und bringt die deutschen Entwicklungen aus Wissenschaft und Praxis in die internationale Diskussion ein.
Das DIE
- beteiligt sich in europäischen Netzwerken und Verbänden, z. B. EAEA sowie dem European Basic Skills Network,
- pflegt Kooperationen mit außereuropäischen Partnern (University of British Columbia, Kanada, Department for Educational Studies sowie der Linköping University, Department of Behavioural Sciences and Learning, Schweden)
- kooperiert fallweise mit Forschungsinstitutionen im Ausland,
- bietet Gastaufenthalte für Studierende, Nachwuchswissenschaftler sowie erfahrene Wissenschaftlerinnen im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen,
- beteiligt sich an den beiden Arbeitskreisen der Leibniz-Gemeinschaft Europa sowie Internationales,
- engagiert sich in der Erwachsenenbildung in Europa und über die Grenzen Europas hinaus, u.a. mit der Koordination des Netzwerks „Professionalisation“ im Research Hub for Lifelong Learning Asia – Europe Meeting, ASEM,
- berät Einrichtungen der Erwachsenenbildung aus anderen Ländern
- und ist Ansprechpartner für Fragen zur deutschen Erwachsenenbildung.
Kontakt
- Strategische Internationalisierung – Internationale Kooperationen
- Praktikumsplätze für Interessierte aus dem Ausland
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/328