Die Wissensbausteine decken die in der Erwachsenen- und Weiterbildung zentralen Themen- und Begriffsfelder ab und bieten in ihrer Gesamtheit einen Überblick über das jeweilige Handlungsfeld. Sie vermitteln wissenschaftlich fundiertes und praxisrelevantes Grundlagen- und Handlungswissen, das die Bedarfe der Nutzerinnen und Nutzer im Hinblick auf ihr pädagogisches Handeln berücksichtigt. Sie richten sich an Lehrkräfte in der Erwachsenen- und Weiterbildung, die frei-, neben- oder hauptberuflich tätig sind: Quer- und Berufseinsteiger sowie erfahrene Weiterbildner, die sich Grundlagen ihres Handelns erschließen oder ihre Handlungskompetenz erweitern möchten.

Pielorz, Mona
Kompetenzen für die Zukunft
2025 Bonn
Specht, Inga
Wissenschaft mit allen und für alle – geht das?
2025 Bonn
Wiedemann, Mario
Alt und Jung lernen gemeinsam
2024
Klante, Sonja
Ein Instrument zur Verbesserung des Lernens und des Lernprozesses
2024 Bonn
Bliss, Christina
2023 Bonn
Online-Ausgabe(n):
Hellriegel, Jan
2022 Bonn
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
Stärken erkennen - Stärken nutzen
2022 Bonn
ProfilPASS, Kompetenzmessung, Informelles Lernen
Witt, Susanne
2020 Bonn
Kulturelle Bildung
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2020 Bonn
Informationskompetenz, Open Educational Resources, Internetrecherche, Bibliothek
Online-Ausgabe(n):
Klante, Sonja
Feedbackarbeit als Instrument der Entwicklung
2019 Bonn
Erwachsenenbildung, Evaluation, Feedback
Online-Ausgabe(n):
Specht, Inga
Wissenschaft mit allen und für alle – geht das?
2019 Bonn
Wissenschaftliche Weiterbildung
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2018 Bonn
Biografie, Altenbildung, Seniorenbildung, Lebensplanung
Online-Ausgabe(n):
Koschorreck, Jan
2018 Bonn
Open Educational Resources, Offenes Lernen, Didaktik, Teilnehmerorientierung, Bildungspraxis
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
(Altenbildung/Altersbildung)
2017 Bonn
Geragogik
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2., überarbeitete Auflage
2017 Bonn
Angebotsplanung, Evaluation, Qualität, Qualitätsentwicklung
Gundermann, Angelika
2016 Bonn
Lernziel, Kompetenz, Kursplanung, Veranstaltungsplanung, Deutscher Qualifikationsrahmen DQR
Online-Ausgabe(n):
Klein, Rosemarie
Lernen als Bereicherung erfahren – konstruktive Bildungsarbeitmit Geringqualifizierten
2016 Bonn
Heterogenität, Pädagogische Diagnostik, Lernmotivation, Lernstil, selbstgesteuertes Lernen
Online-Ausgabe(n):
Nimmerfroh, Maria-Christina
Fragebogen optimal gestalten
2016 Bonn
Online-Umfrage, Befragung, Fragebogen
Online-Ausgabe(n):
Nimmerfroh, Maria-Christina
2016 Bonn
Online-Ausgabe(n):
Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard
2016 Bonn
Kompetenz, Pädagogische Diagnostik
Online-Ausgabe(n):
Demuth, Ute
2016 Bonn
Kooperation, Gruppenarbeit, Schreib- und Lesefähigkeit, Neue Medien
Online-Ausgabe(n):
Narr, Kristin
2016 Bonn
Präsentation, Digitalisierung, Visualisierung
Online-Ausgabe(n):
Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard
2016 Bonn
Lernbarriere, Lernwiderstand, Motivation
Online-Ausgabe(n):
Borski, Sonja
2016 Bonn
Neue Medien, Mediendidaktik, Medienkompetenz
Online-Ausgabe(n):
Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard
2016 Bonn
Heterogenität, Geringqualifizierte, Weiterbildungsbeteiligung
Online-Ausgabe(n):
Nimmerfroh, Maria-Christina
2016 Bonn
Wissensmanagement, Medienkompetenz, Digitalisierung
Online-Ausgabe(n):
Fabri, Blanche
2016 Bonn
Digitalisierung, E-Learning
Online-Ausgabe(n):
Demuth, Ute
Die Möglichkeiten digitaler Medien nutzen und dabei den rechtlichen Rahmen berücksichtigen
2016 Bonn
Urheberrecht, Rechtsgrundlagen, Lehren
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2016 Bonn
Selbstbestimmung, Selbstorganisation, Selbststeuerung, Offener Unterricht, Kooperatives Lernen
Online-Ausgabe(n):
Klein, Rosemarie; Reutter, Gerhard
2016 Bonn
Heterogenität, Teilnehmerorientierung, Inklusion
Online-Ausgabe(n):
Narr, Kristin
2016 Bonn
Neue Medien, Mediendidaktik, Medienkompetenz
Online-Ausgabe(n):
Quilling, Kathrin
2015 Bonn
Lernstil, Lerntyp, Teilnehmerorientierung, Diagnostik
Online-Ausgabe(n):
Gundermann, Angelika
2015 Bonn
Medienpädagogik, E-Learning, Medienkompetenz
Online-Ausgabe(n):
Wiedemann, Mario
2015 Bonn
Heterogenität, Lerngruppe, Inklusion, Teilnehmerorientierung
Online-Ausgabe(n):
Gundermann, Angelika
2015 Bonn
Beratung, Lernberatung, Weiterbildungsberatung, Motivation
Online-Ausgabe(n):
Wiedemann, Mario
2015 Bonn
Intergenerationelles Lernen, Lebenslanges Lernen, Generation, Heterogenität
Online-Ausgabe(n):
Gundermann, Angelika
2015 Bonn
Kursplanung, Didaktik, Lernumgebung, Lernziel, Evaluation
Online-Ausgabe(n):
Wiedemann, Mario
2015 Bonn
Gruppenarbeit, Lerngruppe
Online-Ausgabe(n):
Quilling, Kathrin
2015 Bonn
Ermöglichungsdidaktik, selbstgesteuertes Lernen, Lernbegleiter
Online-Ausgabe(n):
Quilling, Kathrin
2015 Bonn
Themenzentrierte Interaktion, Interaktion, Gruppendynamik, Problemlösung, Ermöglichungsdidaktik
Online-Ausgabe(n):
Quilling, Kathrin
2015 Bonn
Lernwiderstand, Teilnehmerorientierung, Widerstand, Didaktik
Online-Ausgabe(n):
Gundermann, Angelika
2015 Bonn
Lernort, Lernumgebung, Didaktik, selbstgesteuertes Lernen
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2015 Bonn
Methodik, Evaluation
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2015 Bonn
ProfilPASS, Kompetenzmessung, Informelles Lernen
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2015 Bonn
Pädagogische Diagnostik, Diagnostik, Methodik
Online-Ausgabe(n):
Gundermann, Angelika
2015 Bonn
Handlungsfelder, Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Museumspädagogik, Arbeitsfeld
Online-Ausgabe(n):
Wiedemann, Mario
2015 Bonn
Gruppendynamik, Lerngruppe, Gruppenarbeit
Online-Ausgabe(n):
Wiedemann, Mario
2015 Bonn
Didaktische Reduktion, Exemplarisches Lernen, Didaktik
Online-Ausgabe(n):
Quilling, Kathrin
2015 Bonn
Didaktik, Methodik, Planung, Lernziel
Witt, Susanne
2015 Bonn
Bildungsplanung, didaktisches Handeln, Methodik
Online-Ausgabe(n):
Witt, Susanne
2015 Bonn
Angebotsplanung, Evaluation, Qualität, Qualitätsentwicklung
Online-Ausgabe(n):
Wiedemann, Mario
2015 Bonn
Existenzgründung, Selbständigkeit, Honorar
Online-Ausgabe(n):