Juni 2005 bis Dezember 2007

Abstract

Projektziel

Im Mittelpunkt des Projektes steht die Bedeutung des Bildungsortes Familie als Ausgangspunkt eines komplex angelegten Gender- Mainstreamings, das an der Schnittstelle zwischen Subjekt und Institution ansetzt und hier nach den Passungen bzw. Nicht-Passungen des geschlechtsspezifisch differenzierten Möglichkeitsraumes Familie und den Erfordernissen einer zunehmenden Institutionalisierung und Technisierung der Lebenswelten fragt. Welche bildungsbezogenen Gelegenheitsstrukturen bieten sich in Abhängigkeit von Geschlecht und sozialer Lagerung, die geeignet sind, die individuelle Handlungsfähigkeit und soziale Kompetenz der Familienmitglieder sicherzustellen und gleichzeitig deren kulturelle Teilhabe und soziale Anschlussfähigkeit zu ermöglichen? In welchem Ausmaß werden im Familienkontext in geschlechtsspezifisch unterschiedlicher Weise sozio-kulturelle Handlungsorientierungen vermittelt und inkorporiert, die dazu beitragen, sich in institutionellen Gefügen erfolgreich bewegen zu können, sich Institutionen nutzbar zu machen und diese für sich arbeiten zu lassen? Mit Bourdieu wird davon ausgegangen, dass sich durch das kulturelle und soziale Transmissionsgeschehen im Bereich von „institutional literacy“ unterschiedliche Ressourcenlagen herstellen, die mit Eröffnungen aber auch Verschließungen bezogen auf die kulturelle Teilhabefähigkeit und soziale Anschlussfähigkeit der weiblichen und männlichen Familienmitglieder einhergehen.

Beteiligte Personen

  • Brake, Anna, Dr. (Leitung)
  • Weber, Susanne Maria, Prof. Dr. (Leitung)

Beteiligte Institutionen

  • Hochschule Fulda - Professur Methoden, Netzwerke, Sozialraum

Publikationen

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Förderung

  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst

Kooperationspartner

  • Universität Augsburg, Lehrstuhl Soziologie und empirische Sozialforschung