Januar 2016 bis Oktober 2018

Abstract

 

Vocational further education for professional action in arts, culture and cultural education

Vocational further education for professional action in arts, culture and cultural education – an empirical analysis of the correlation between program and offering structures, interests and benefits using the example of the Federal Academy for Cultural Education in Wolfenbüttel

January 2016 to May 2018

Question(s)

Within the scope of this research project conducted in cooperation with the Leibniz-Universität Hannover (coordinator) and Humboldt-Universität zu Berlin, the program and usage structures in vocational further education for practioners in arts and culture and in arts and cultural education (program planners and course teachers at cultural education) and for arts and culture managers will be investigated. The project will take a multiperspective approach to investigate the links between the institution and participant perspectives in the aforementioned professional fields in the interests of professional development and competence enhancement.

THIS GIVES RISE TO THE FOLLOWING QUESTIONS:

How are programs for vocational further education in the arts and cultural (educational) field developed?

What distinctions can be identified for the use and learning interests of participants from different topic offering areas?

How can specific correlation between learning interests and usage – or needs and interests – as well as offering structures and their forms of imparting prozesses be interpreted?

How can the professionalisation of program planning, prozesses of imparting and management of (cultural) educational programs be improved through vocational training offerings and adjustment of the correlation?

MULTI-METHOD ACCESS (TRIANGULATION):

Compilation of the institutions’ and participants’ perspectives based on quantitative surveys and exemplary qualitative interviews with participants on the one hand and qualitative interviews with both program planners and lecturers and a comparative program analysis of 2011 and 2016 on the other. This means that in combination a rounded picture emerges, which provides information on the interrelations both in the attendents’ and the institutional perspective.

Objective(s)

The significance of the knowledge as basic research and the compiled data on program planning in vocational education in arts, culture and cultural education will be reviewed for the planning of vocational training also crossing this specific field of further education. Identifying matching profiles between interests, participants’ program usage and (interpreted) planning needs will supply basic knowledge for a model to determine the correlation between offerings and needs, learning interests, usage and professionalisation requirements. It will moreover provide the opportunity to create a guidance for planning programs of further education.

Fragestellung

Im Rahmen des Forschungsprojekts werden in Kooperation mit der Leibniz-Universität Hannover (Koordinator) und der Humboldt-Universität zu Berlin Angebots- und Nutzungsstrukturen in der Fort- und Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende, für Kunst- und Kulturvermittelnde (Planende und Kursleitende der kulturellen Bildung) sowie für Kunst- und Kulturmanager/innen in Kunst- und Kultureinrichtungen untersucht. Das Projekt ist eine mehrperspektivische Untersuchung zur Verschränkung der Institutionen- und der Teilnehmendenperspektive im genannten Berufsfeld im Interesse professioneller Entwicklung und Kompetenzerweiterung.

Daraus ergeben sich folgende Fragestellungen:

  • Wie werden Programme der beruflichen Weiterbildung im kulturellen (Bildungs-)Bereich entwickelt?
  • Welche Differenzierungen lassen sich für Nutzung und Lerninteressen der Teilnehmenden aus verschiedenen Angebotsbereichen identifizieren?
  • Wie sind spezifische Passungen zwischen Lerninteressen und Nutzung – bzw. Bedarfen und Interessen – sowie Angebotsstrukturen und ihren Vermittlungsformen interpretierbar?
  • Wie kann durch Angebote beruflicher Weiterbildung und die Justierung des Passungsverhältnisses eine Verbesserung der Professionalisierung für die Planung, Konzipierung, Vermittlung und das Management (kultureller) Bildungsangebote erzielt werden?

MULTIMETHODISCHER ZUGANG (TRIANGULATION):

Verschränkung der Perspektiven von Institution und Teilnehmenden anhand quantitativer Befragungen und exemplarischer qualitativer Interviews mit Teilnehmenden auf der einen Seite und mit qualitativen Interviews sowohl mit Programmplanenden als auch mit Dozenten/Kursleitenden und mit einer vergleichenden Programmanalyse 2011 und 2016 auf der anderen Seite.

Projektziel

Das Wissen und die Erkenntnisse aus den mehrperspektivisch erhobenen und verschränkten Daten zur Planung von Angeboten und Programmen in der beruflichen Weiterbildung im kulturellen (Bildungs-)Bereich werden in ihrer Bedeutung für die Planung von beruflicher Weiterbildung auch außerhalb des kulturellen Bildungsbereiches geprüft. Die Identifikation von Passungen zwischen Interessen, Nutzung der Angebote auf Teilnehmendenseite und Bedarfen/ interpretierter Nutzung seitens der Planenden bietet grundlegendes Wissen für ein Modell zur Eruierung der Passung von Angeboten und Bedarfen, Lerninteressen, Nutzung sowie Professionalisierungsanforderungen und bietet darüber hinaus die Möglichkeit eine Handreichung zur Planung von Angeboten zu erstellen.

Kontakt

  • Robak, Steffi, Prof. Dr. (Projektkoordination, Leitung)
    • Leibniz Universität Hannover

Beteiligte Personen

  • Fleige, Marion, Dr. (Leitung)
  • Gieseke, Wiltrud, Prof. Dr. (Leitung)
    • Humboldt-Universität zu Berlin
  • Heidemann, Lena (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Helmig, Melanie (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Krüger, Anneke (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Kühn, Christian (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Robak, Steffi, Prof. Dr. (Projektkoordination, Leitung)
    • Leibniz Universität Hannover

Beteiligte Institutionen

Sonstiges

Das Projekt wird in dem Förderschwerpunkt "Innovative Ansätze zukunftsorientierter beruflicher Weiterbildung" gefördert: https://www.bibb.de/de/39040.php

Projektträger ist das Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung mit Einbindung von Umsetzungsinteressen der Bildungspraxis in das Forschungsprojektdesign

Datenerhebung

  • Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)
  • Qualitatives Interview
  • Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)

Datenauswertung

  • analytisch

Förderung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)