September 2012 bis Juni 2079

Abstract

Video-supported course planning – development and evaluation of a prototypical app

September 2012–open/ongoing

Question(s)

To what extent can a video-supported mobile tool in the form of an app developed in-house for didactic-methodological course planning support teachers working in adult and continuing education in their course planning?

How is such an app received?

Objective(s)

The aim of this development and research project within the Leibniz ScienceCampus at the University of Tübingen and DIE is to offer educators a course planning tool that they are able to use as an app on mobile end devices for didactic-methodological course planning. The app not only features a calendar function for course planning and a pool of theoretical guides on the use of a variety of activity and social forms during different study phases. Due to case studies taken from real life, users can also gain insights into practical implementation of the individual methods.

Practical implementation of a prototype was tested during a bachelor’s degree seminar on professional approaches in adult and continuing education. The findings not only show that the students’ response to the app was positive compared to the conventional methods guides, but also led to more differentiated, appropriate and student-oriented programme planning.

Fragestellung

Inwieweit bietet ein eigens entwickeltes videogestütztes, mobiles Tool zur didaktisch-methodischen Kursplanung in Form einer App Lehrenden in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung Unterstützung für ihre Veranstaltungsplanung?

Auf welche Akzeptanz stößt solch eine App?

Projektziel

Ziel des Entwicklungs- und Forschungsprojekts im Rahmen des WissenschaftsCampus an der Universität Tübingen und am DIE ist es, ein Tool zur Kursplanung für Lehrende anzubieten, das als App auf mobilen Endgeräten zur didaktisch-methodischen Veranstaltungsplanung genutzt werden kann. Dabei stehen nicht nur eine Kalenderfunktion zur Ablaufplanung und ein Pool an theoretischen Anleitungen zum Einsatz diverser Aktions- und Sozialformen in unterschiedlichen Kursphasen zur Verfügung. Darüber hinaus erhalten die Nutzer anhand realer Fallsituationsbeispiele einen Einblick in die praktische Umsetzung der einzelnen Methoden.

 

Im Rahmen eines Bachelorseminars zum professionellen Handeln in der Erwachsenen- und Weiterbildung wurde ein Prototyp in der Umsetzung erprobt. Wie die Ergebnisse zeigen, wurde die App von den Studierenden im Vergleich zur herkömmlichen Methodenratgeberliteratur nicht nur positiv angenommen, sondern führte zu einer differenzierteren, sachangemesseneren und teilnehmerorientierteren Kursplanung.

Beteiligte Personen

  • Goeze, Annika, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Schöb, Sabine (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Schrader, Josef, Prof. Dr. (Leitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Beteiligte Institutionen

Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung

Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.

Forschungsparadigma

Interventionsforschung als kooperative Theorieproduktion und Praxisgestaltung

Datenerhebung

  • (Quasi-) Experiment

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch

Forschungsart

  • Eigenprojekt
  • Geförderte Forschung

Förderung

  • WissenschaftsCampus Universität Tübingen

Forschungsdaten

Kontakt: Sabine Schöb (geb. Digel), Institut für Erziehungswissenschaft, Abteilung Erwachsenenbildung / Weiterbildung der Eberhard Karls Universität Tübingen, sabine.schoeb@uni-tuebingen.de ; Dr. Annika Goeze, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung - Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, goeze@die-bonn.de