Oktober 2017 bis September 2019

Abstract

Object of research is dropout in adult and continuing education.
Dropout can be considered a key issue of further education. The switch from participation to non-participation is especially critical when individual learning interests cannot be realized because of institutional or structural barriers or when dropping out leads to a general withdrawal from the system of further education. 
The interaction between the different factors influencing dropout has not yet been sufficiently clarified from a theoretical or empirical perspective. While extensive research on the topic has been done in the area of school and vocational education, national or international research on dropout in further education is currently non-existent.  There is thus a need for basic research at an individual, social and institutional level.
The project´s objective is to conceptualize dropout as a special form of further education behavior and to relate this perspective to existing theories on further education participation. Research will accordingly focus on (a) the recording of dropout processes, (b) the investigation of reasons for deciding to drop out, and, based on the results, (c) the development of a model supporting theory formation on further education behavior with a view to dropout (grounded theory perspective of medium range with regard to dropout).
The following questions arise from this approach:
(1) Which constellations (training offering – group of people) cause dropout?
(2) How continuous/discontinuous are dropout in individual course?
(3) What are the factors that influence individual dropout decisions?
(4) To what extent do dropout experiences affect individual education behavior and education interest?
To this end, a multi-method approach is required, combining diverse perspectives. The three-step triangulation procedure comprises the following elements: secondary analysis of data sets (NEPS), ten interviews with experts from further education associations and 40 qualitative interviews with dropouts.
The aim is to analyze factors and consequences of dropout in further education and to use this as a basis for developing a grounded theory on dropout in the field of continuing education.

Fragestellung

1. In welchen Konstellationen (Weiterbildungsangebote / Personengruppen) kommt es zu Abbrüchen von welchen Veranstaltungen?

2. Wie kontinuierlich/diskontinuierlich sind Weiterbildungsabbrüche im individuellen Verlauf?

3. Welche Gründe sind für einen Weiterbildungsabbruch ausschlaggebend?

4. Inwieweit schlagen sich die Erfahrungen eines Abbruchs auf die individuellen Weiterbildungseinstellungen und -interessen nieder?

 

Projektziel

Gegenstand des beantragten Projekts ist Drop-out in der Weiterbildung (WB). Drop-out kann als zentrales Thema der WB verstanden werden, da dabei Teilnahme in Nichtteilnahme umschlägt. Dies wird vor allem dann zum Problem, wenn ein eigentlich vorhandenes WB-Interesse nicht weiter realisiert werden kann und/oder wenn damit ein grundsätzlicher Rückzug aus dem System WB eingeleitet wird. Dabei ist das Zusammenspiel der Einflussfaktoren auf Drop-out empirisch und theoretisch bislang nicht hinreichend geklärt. Während es in der Schul- und Berufsbildungsforschung umfangreiche Forschungen zu Drop-out gibt, fehlen national wie international aktuelle Studien zu Drop-out in der WB. Es besteht auf individueller, gesellschaftlicher sowie institutioneller Ebene der Bedarf an nutzeninspirierter Grundlagenforschung, die dieses Desiderat aufgreift. Ziel des beantragten Projekts ist es, Drop-out als eine Form von WB-Verhalten zu definieren und diese Perspektive innerhalb der Theorien zur WB-Beteiligung zu verorten.

Das Projekt fokussiert somit perspektivverschränkend (a) die Erfassung von Drop-out-Prozessen, (b) die Ermittlung von Erklärungshintergründe für Drop-out-Entscheidungen sowie (c) daraus resultierend die Erarbeitung eines Modells, welches die Theoriebildung zum WB-Verhalten mit der Perspektive auf Drop-out unterstützt (gegenstandsverankerte Theorieperspektive mittlerer Reichweite bezüglich Drop-out).

Hierbei ist ein multimethodaler Zugang erforderlich, der perspektivenverschränkend ansetzt. Das dreistufige Triangulationsverfahren besteht aus den folgenden Elementen: 1. Sekundäranalyse bestehender Datensätze (NEPS) 2. Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen von Bildungsträgern/Weiterbildungsverbänden (ca. 10 Interviews) 3. Qualitative Interviews mit Abbrecher*innen (ca. 40 Interviews).

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass Einflussfaktoren auf und Verarbeitungen sowie Auswirkungen von Drop-out in der Weiterbildung analysiert werden und daraus eine gegenstandsverankerte Theorieperspektive auf Drop-out im Weiterbildungsgeschehen entwickelt wird.

Beteiligte Personen

  • Hoffmann, Stefanie (Mitarbeit)
  • Kulmus, Claudia (Mitarbeit)
  • Schmidt-Hertha, Bernhard, Prof. Dr. (wiss. Leitung)
  • Stimm, Maria (Mitarbeit)
  • Thalhammer, Veronika, Dr. (Mitarbeit)
  • von Hippel, Aiga, Prof. Dr. (wiss. Leitung)

Beteiligte Institutionen

Forschungsparadigma

Theorieentwicklung ohne Einbindung von Praxisinteressen in das Forschungsprojektdesign

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Datenerhebung

  • Qualitatives Interview
  • Sekundäranalyse (Individualdaten, Aggregatdaten)

Datenauswertung

  • deskriptiv
  • analytisch
  • rekonstruktiv

Forschungsart

  • Geförderte Forschung

Förderung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Forschungsdaten

Multimethodaler Zugang / Dreistufiges Triangulationsverfahren: Sekundäranalyse bestehender Datensätze (NEPS), Expert*inneninterviews mit Vertreter*innen von Bildungsträgern/Weiterbildungsverbänden (ca. 10 Interviews), Qualitative Interviews mit Abbrecher*innen (ca. 40 Interviews).