FogAL
Historische Arbeits- und Lehrpläne der Volkshochschulen
März 2021 - Ende offen/fortlaufend
Fragestellung
- Volkshochschulen als Differenzkonstrukte empirisch erschließen: Was ist die Volkshochschule als Pluralität?
- Verknüpfung der Arbeits-und Lehrpläne der verschiedenen Volkshochschulen: Wie sind die unterschiedlichen Profile? Lassen sich Typen finden und systematisieren? Wie wurden z. B. Krisen in den jeweiligen Volkshochschulen bearbeitet?
- In welchen lokalen Netzwerken und Kontexten bewegen sich die Volkshochschulen zu der Zeit?
Projektziel
Arbeits- und Lehrpläne sowie Programmhefte als Ausgangspunkt für eine Geschichtsschreibung der Volkshochschule heranzuziehen, zählt mittlerweile zu den etablierten Methoden der Disziplin Erwachsenenbildung. In der Konzentration auf die Jahre von 1918 bis 1933 gewinnt zunächst ein Zeitraum als Forschungsfeld Kontur, das über Arbeits- und Lehrpläne bislang noch wenig in den Blick genommen wurde. Der Rückgriff auf die Arbeits- und Lehrpläne ermöglicht es für diesen Zeitraum, eine Diskussion über die Geschichte der Volkshochschulen fortzusetzen, die sich unterhalb des programmatischen Schrifttums der Alten und Neuen Richtung befördern lässt.
Kontakt
- Ebner von Eschenbach, Malte, Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
- Stimm, Maria, Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
Beteiligte Personen
- Alke, Matthias, Jun.-Prof. Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Baker, Francesca (Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Dinkelaker, Jörg, Prof. Dr. (wiss. Leitung)
- Ebner von Eschenbach, Malte, Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
- Fischer, Georg, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Freide, Stephanie (Wissenschaftliche Bearbeitung)
-
(Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Justus-Liebig-Universität Gießen
- Kellershohn, Jan, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
-
Meyer, Rita, Dr.
(Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Universität Trier
- Nistl, Manfred (Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Rzehak, Henrike (Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Seifert, Marion (Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Stimm, Maria, Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
Beteiligte Institutionen
-
Humboldt-Universität zu Berlin - Abteilung Erwachsenenbildung/Weiterbildung - Philosophische Fakultät IV - Humboldt-Universität zu Berlin
http://ebwb.hu-berlin.de/ -
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
http://www.alanus.edu/studium-paedagogik-master-education-praxisforschung.html -
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Arbeitsbereich Erwachsenenbildung / Weiterbildung - Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/erwachsenenbildung/ -
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Arbeitsbereich Historische Erziehungswissenschaft - Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
https://paedagogik.uni-halle.de/arbeitsbereich/hist_erzw/ - DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung
- Justus-Liebig-Universität Gießen - Professur für Weiterbildung - Institut für Erziehungswissenschaften - Fachbereich 03 Sozial- und Kulturwissenschaften - Justus-Liebig-Universität Gießen
-
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - Seminar für Philosophie - Philosophische Fakultät I Sozialwissenschaften und historische Kulturwissenschaften - Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
https://www.phil.uni-halle.de/ -
Volkshochschule Görlitz
https://www.vhs-goerlitz.de/ -
Volkshochschule Lünen
https://www.vhs-luenen.de/index.php
Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.
Design
Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht
Datenerhebung
- Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)
Forschungsart
- Eigenprojekt