Auf dieser Seite finden Sie detaillierte Informationen zur Programmforschung, erarbeitet von der „Expertengruppe Programmforschung“ in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Organisation und Programmplanung“ des DIE.

In der Expertengruppe Programmforschung arbeiten Kolleginnen des DIE mit Kolleginnen und Kollegen universitärer Lehrstühle zusammen. Die Gruppe entstand auf Initiative von Dr. Klaus Heuer (Programmarchiv des DIE, bis 2017) und Prof. Dr. Bernd Käpplinger (Justus-Liebig-Universität Gießen).

Programmforschung ist die genuine Forschungsmethode der Erwachsenenbildung. Ihre Aufgabe besteht darin,

  • vertiefende Einblicke in die Planung und Analyse von Programmen in Weiterbildungsorganisationen zu geben,
  • Forschungsressourcen und Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Programmforschung sichtbar zu machen,
  • notwendiges Methodenwissen zu vermitteln,
  • zu einer Verstetigung der Forschung, auch im Sinne der Vernetzung, beizutragen,
  • eine Vernetzung existierender Programmarchive zu fördern.

Zielgruppen sind interessierte Wissenschaftler/innen, Nachwuchsforscher/innen im Feld, Vertreter/innen der Erwachsenenbildungsverbände sowie Programmplaner/innen in Weiterbildungsorganisationen.

Das aktuelle Angebot umfasst:

Zu den beteiligten Expertinnen und Experten finden Sie hier Kurzportraits mit Arbeitsschwerpunkten: Marion Fleige (externer Link), Jörg Dinkelaker (externer Link), Stephan Ganglbauer (externer Link), Wiltrud Gieseke, Erik Haberzeth (externer Link), Aiga von Hippel, Bernd Käpplinger, Sigrid Nolda, Steffi Robak, Amy Rose, Josef Schrader, Maria Stimm (externer Link)

Die Expertengruppe lädt zu Workshops und Tagungen zur Programmforschung ein. Sie betreut auch die Aktualisierungen des Internetangebots. Die Website verstehen wir als Forum. Der technische Support und die Moderation der Vernetzung wird vom DIE übernommen.

Qualifizierungsarbeiten

Die hier hinterlegte Handreichung zu Qualifizierungsarbeiten (PDF) gibt eine Kurzeinführung in Themenbereiche und Fragestellungen, die mithilfe der Programmanalyse beforscht werden können. In einem weiteren Schritt werden Themenvorschläge vorgestellt.

Beispielhafte Abschlussarbeiten

Beispielhaft geben wir untenstehend unveröffentlichte Abschlussarbeiten wieder. Im Rahmen der Reihe „Erwachsenenpädagogischer Report“ der Humboldt-Universität zu Berlin veröffentlichte sehr gute Abschlussarbeiten finden Sie darüber hinaus in den Rubriken „Bibliographie“ und „Weiterbildungsprogramm-Archiv Berlin/Brandenburg – Humboldt- Universität zu Berlin, Abteilung  Erwachsenenbildung/Weiterbildung“. 

  • Disselhoff, Katharina (2012). Bildwerbung der Volkshochschule. Bildwissenschaftliche Analyse der Deckblätter der Volkshochschule. Dortmund von 1946 – 2011. Diplomarbeit PDF
  • Hecht, Carolin (2015). Professionalitätsentwicklung von WeiterbildnerInnen. Fortbildungsangebote im Bereich Programmplanung. Masterarbeit PDF

Kontakt: PD Dr. Marion Fleige


Foto: Marco Rothbrust

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/250