Dr. Christian Bernhard-Skala (geb. Bernhard)
Mitarbeiter/in des DIE
F +49 228 3294-397
Projekte
Ausbildung
- 2017 Promotion zum Dr. phil. im Fach Pädagogik (Universität Bamberg) Titel der Promotion: „Erwachsenenbildung und Region. Eine empirische Analyse in Grenzräumen.“
- 2004–2005 Auslandstudium an der Universität Lodsch, Polen
- 2002–2008 Studium der Erziehungswissenschaften, Soziologie und Psychologie an den Universitäten Bamberg, Oldenburg und Regensburg,
Abschluss: Diplom-Pädagoge Univ., Schwerpunkt: Andragogik (Erwachsenen- und Weiterbildung)
Werdegang
- seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung, Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen e.V.
- 2015–2017 Projektleiter der Nationalen Koordinierungsstelle EPALE beim Bundesinstitut für Berufsbildung
- 2009–2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Fort- und Weiterbildung der Universität Bamberg mit Aufgaben in Forschung und Lehre
Weitere Tätigkeiten
- Gutachtertätigkeit für folgende Zeitschriften „Der Pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen“, „Zeitschrift für Weiterbildungsforschung. REPORT“, „European Journal for Research on the Education and Learning of Adults (RELA)”, “Studies in Adult Education & Learning”
- Koordinator der Arbeitsgruppe „Erwachsenenbildung und Raum“
- 2017 Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen, Professur für Weiterbildung
- seit 2015 freiberufliche Tätigkeiten in Lehre und Organisationsentwicklung
- 2014 Lehr- und Forschungsaufenthalt an der Universität Lodsch (Polen)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Raum- und Region in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Subjektorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
- erwachsenenpädagogische Organisationstheorie
- qualitative Forschung
- Erwachsenenbildung in Europäischen Zusammenhängen
- Digitalisierung
Veröffentlichungen
Monografien
Bernhard, C. (2017): Erwachsenenbildung und Region. Eine empirische Analyse in Grenzräumen. W. Bertelsmann.
Einzelbeiträge in Sammelwerken
Bernhard-Skala, C., Bolten-Bühler, R., Koller, J., Rohs, M. & Wahl, J. (2021). Impuls für eine erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. In C. Bernhard-Skala, R. Bolten-Bühler, J. Koller, M. Rohs & J. Wahl (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven (S. 19–36). wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004789w
Stang, R., Bernhard, C., Kraus, K. & Schreiber-Barsch, S. (2018). Lernräume in der Erwachsenenbildung. In R. Tippelt & A. von Hippel (Hrsg.), Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung (6., überarb. und aktualisierte Aufl., Bd. 1, S. 643–658). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_36
Mania, E., Bernhard, C. & Fleige, M. (2015). Raum in der Erwachsenen-/Weiterbildung. Rezeptionsstränge im wissenschaftlichen Diskurs. In C. Bernhard, K. Kraus, S. Schreiber-Barsch & R. Stang (Hrsg.), Erwachsenenbildung und Raum: theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens (S. 29–39). wbv. https://www.die-bonn.de/doks/2015-bildungstheorie-01.pdf#page=29
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungssystem
Bernhard-Skala, C. (2019). Organisational perspectives on the digital transformation of adult and continuing education: a literature review from a German-speaking perspective. Journal of Adult and Continuing Education, 25(2), 178–197. https://doi.org/10.1177/1477971419850840
Schreiber-Barsch, S. & Bernhard-Skala, C. (2018). Doing adult education as tertium comparationis: comparative research in cross-border regions at Germany’s peripheries through the lens of social spatiality. Research in Comparative and International Education, 13(2), 259–275. https://doi.org/10.1177/1745499918781111
Bernhard, C. (2017): Erwachsenenbildung und Region – eine Professionsperspektive. Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, (2), 78-88.
Bernhard, C. (2016). Regionalität von Erwachsenenbildung. Eine qualitative Untersuchung aus Organisationssicht in den Euroregionen Großregion SaarLorLux und Neiße-Nysa-Nisa. In O. Dörner, C. Iller, H. Pätzold & S. Robak (Hrsg.), Schriftenreihe der Sektion Erwachsenenbildung in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Differente Lernkulturen – regional, national, transnational (S. 269–280). Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvbkk1kt.23
Bernhard, C. (2014). Region ≠ Region. Vom normativen Regionsbegriff zur interpretativen Regionalität. Report : Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37(4), 83-96. https://doi.org/doi:10.3278/REP1404W083
Aufsätze in Zeitschriften ohne Begutachtungssystem
Fliegener, L., Ghadiri-Mohajerzad, H. & Bernhard-Skala, C. (2023). Ungewohnte Wege und neue Lernsettings: Digitale Angebotsperspektiven für gering qualifizierte Menschen. Forum Erwachsenenbildung, 56(4), 29–32. https://www.waxmann.com/artikelART105519
Bernhard-Skala, C. & Lattke, S. (2020). Leitungskräfte in der Weiterbildung. Zentrale Akteure für die Gestaltung von Weiterbildung in der Migrationsgesellschaft. EB Erwachsenenbildung Vierteljahresschrift für Theorie und Praxis, 66, 175–178. https://doi.org/10.13109/erbi.2020.66.4.175
Bernhard-Skala, C. (2019). Unterhalb der Netzwerke – Anbieterorganisationen von Erwachsenenbildung als ProduzentInnen von Region. Magazin erwachsenenbildung.at, 35/36, 05-2–05-09. https://doi.org/10.25656/01:16664
Bernhard, C., Lang, T. & Nugel, M. (2013). Raum und Erwachsenenbildung. Ansätze, Relevanzen, Potenziale. Der pädagogische Blick. Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, (1), 77-78.
Herausgeberschaft Sammelwerke
Bernhard-Skala, C., Bolten-Bühler, R., Koller, J., Rohs, M. & Wahl, J. (Hrsg.). (2021). Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven. wbv Media. https://doi.org/10.3278/6004789w
Bernhard, C., Kraus, K., Schreiber-Barsch, S. & Stang, R. (Hrsg.). (2015). Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Erwachsenenbildung und Raum: theoretische Perspektiven – professionelles Handeln – Rahmungen des Lernens. wbv. https://doi.org/10.3278/14/1126w
Webdokumente, Arbeits- und Diskussionspapiere, Conference Paper
Spoden, C., Bernhard-Skala, C., Koschorreck, J. & Rohwerder, J. (2022). Transfer von Forschungsergebnissen zur Digitalisierung in die Bildungspraxis. http://www.die-bonn.de/id/41542
Bernhard-Skala, C. (2021). Bildungsorganisationen in der Digitalisierung: Gestaltungsorientierte Forschungszugänge, Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. https://www.die-bonn.de/id/41431
Bernhard-Skala, C. (2021, 02. August). Das Projekt Coco denkt Lernen und Weiterbildung als Innovation, Vernetzung und Transfer. EPALE. https://epale.ec.europa.eu/de/blog/das-projekt-coco-denkt-lernen-und-weiterbildung-als-innovation-vernetzung-und-transfer
Bernhard-Skala, C. (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Hrsg.). (2020). Personalentwicklung im Kontext interkultureller Öffnung von Weiterbildungseinrichtungen. Einführung. Manage2Integrate.
Bernhard-Skala, C. & Jenner, A. (Deutsches Institut für Erwachsenenbildung – Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen, Hrsg.). (2020). Zusammenarbeit von Weiterbildungseinrichtungen und Migranten(selbst)organisation. Eine praktische Einführung. Manage2Integrate.