dialog digitalisierung #02
Nah dran an der Weiterbildung!
Das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) gestaltet im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ einen regelmäßigen Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Im „dialog digitalisierung“ werden aktuelle Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung diskutiert.
Am 28. November 2019 lädt das DIE in Kooperation mit der LAG KEFB in NRW (Landesarbeitsgemeinschaft für katholische Erwachsenen- und Familienbildung) zur Folgeveranstaltung des neuen Gesprächsformats „dialog digitalisierung“ nach Bonn. Eingeladen sind Praktikerinnen und Praktiker sowie Stakeholder aus der Erwachsenen- und Weiterbildung. Die Themen der einzelnen Workshops gehen aus den Anforderungen der ersten Veranstaltung hervor.
Das Informationsportal für die Weiterbildung wb-web ist als Partner der Dialoge mit an Bord und übernimmt die wichtige Aufgabe, die Veranstaltungen medial zu begleiten. Im Anschluss an die Präsenzveranstaltung führen wir die Gespräche online im wb-web-Forum fort.
Bitte beachten Sie, dass Sie sich mit Ihrer Anmeldung zu Film- und Fotoaufnahmen bereit erklären, die im Verlauf der Veranstaltung zu Dokumentationszwecken gemacht und für die Webseiten sowie die Social-Media-Kanäle von wb-web verwendet werden.
Partner & Förderer
Programm*
10:00 Uhr: Ankommen & Kaffee
10:15 Uhr: Begrüßung
Dr. Brandt/Dr. Schoser
10:30 - 11:00 Uhr: Nah dran an der Weiterbildung! (eine Einführung)
Engels/Al-Baghdadi
11:00 - 12:15 Uhr: Reden wir über…
„Weiterbildung im digitalen Wandel: Wie organisieren?“
Karin Köhler, Dozentin, BDVT und Dr. Christian Bernhard-Skala, DIE
„Recht auf digitale Weiterbildung: Welche gesetzliche Stärkung braucht die Weiterbildung in NRW?“
Wolfgang Hesse, LAG KEFB und Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten, MKW NRW
„Wissen, was Sie können: Tools zur Kompetenzvalidierung Lehrender“
Brigitte Bosche, DIE
12:15 - 13:00 Uhr: Mittagspause/Networking
13:00 - 14:15 Uhr: Hands on! Tools und Medienangebote für die Praxis
Offene Bildungsmaterialien (OER) in der Erwachsenenbildung
Magdalena Spaude, DIE
Webinare in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Ralf Willner, Kolping-Bildungswerk Paderborn
MicroLearnings selbst gestalten mit freien Tools
Dinah Vetter, CLC Learning
14:15 - 14:30 Uhr: Kaffeepause
14:30 - 14:55 Uhr: Projektspot: Learning Analytics & Diskriminierung (LADi)
Alina Köchling, HHU Düsseldorf
14:55 - 15:20 Uhr: Projektspot: Lernen mit Augmented & Virtual Reality (AR/VR)
Ralf Willner, Kolping-Bildungswerk Paderborn
15:20 - 16:30 Uhr: Abschlussdiskussion
*Änderungen im Programmablauf vorbehalten
Speaker & Impulsgeber

Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten
Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW

Dr. Christian Bernhard-Skala
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE

Brigitte Bosche
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIE

Martina Engels
Projektmitarbeiterin bei der LAG KEFB in NRW

Wolfgang Hesse
Landesvorsitzender der LAG KEFB in NRW, Vorstandsmitglied KEB

Alina Köchling
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Karin Köhler
Dozentin in der Weiterbildung (BDVT e. V.)

Dr. Martin Schoser
Geschäftsführer der LAG KEFB in NRW

Dr. Magdalena Spaude
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIE

Dinah Vetter
Technik-Pädagogin und Learning Consultant CLC GmbH

Ralf Willner
Kolping Bildungswerk Paderborn, Referent der Geschäftsführung

Saniye Al-Baghdadi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIE

Dr. Peter Brandt
Abteilungsleitung Wissenstransfer am DIE
Veranstaltungsort
Gustav-Stresemann-Institut e.V.
Europäische Tagungs- und Bildungsstätte Bonn
Langer Grabenweg 68
53175 Bonn-Bad Godesberg