dialog digitalisierung#05
Bildung, Daten, Lernen: Perspektiven und Professionalität im Umgang mit Educational Data in der Erwachsenen- und Weiterbildung


Fachtag & dialog digitalisierung#05
Im Rahmen des BMBF-geförderten Metavorhabens „Digitalisierung im Bildungsbereich“ ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung verantwortlich für die Gestaltung eines regelmäßigen Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung. Der dialog digitalisierung bringt Forschende und Vertreterinnen und Vertreter aus der Bildungspraxis zusammen, um gemeinsam aktuelle Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung zu diskutieren.
Die nächste Online-Ausgabe des dialog digitalisierung findet am 22. April 2021 statt. Wir laden Sie gemeinsam mit der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen (AEWB) zum Thema Bildung, Daten, Lernen: Perspektiven und Professionalität im Umgang mit Educational Data in der Erwachsenen- und Weiterbildung zur Diskussion ein. Wir freuen uns auf eine Keynote von Prof. Niels Pinkwart (HU Berlin, DFKI) zu den Potenzialen von Educational Data in der Weiterbildung sowie vielen Projekten und Initiativen, die zu Risiken und Potenzialen von Datafizierung, Algorithmisierung, Learning Analytics & Co. forschen, informieren und sensibilisieren.
PROGRAMM
10:00 Uhr Veranstaltungsbeginn
10:05 Uhr Grußworte (Dr. Peter Brandt, Dr. Martin Dust, Prof. Dr. Gerhard Wegner)
10:15 Uhr Keynote und Diskussion (Prof. Dr. Niels Pinkwart, HU Berlin/ DFKI)
"Künstliche Intelligenz und Educational Data in der Erwachsenenbildung - Potenziale für chancengerechte Teilhabe oder Algorithmisierung von Bildung?"
11:15 Uhr Pause
11:30 Uhr Themensessions I Abstracts
- Chancen und Grenzen in der Arbeit mit Educational Data
Phil Höfer, SUMA e. V.; Prof. Dr. Sigrid Hartong, unblackthebox.org - Learning Analytics und Diskriminierung
Alina Köchling & Linda Mai, beide HHU Düsseldorf
Nathalie Rzepka, HTW Berlin - Pädagogik, Statistik und mehr. Was es braucht, um Wissen zu messen
Dr. Clara Schumacher, HU Berlin
Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler, Uni Osnabrück; Prof. Dr. Albert Brühl, PTHV Vallendar - Professionalität für die Erwachsenenbildung: Bildungsdatenkompetenz & Fortbildung
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Uni Mannheim - Datenkompetenz für alle! vhs-App: Stadt | Land | DatenFluss (Neu!)
Gabi Netz, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
12:30 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr Themensessions II (Wiederholung der Themensessions I) Abstracts
14:15 Uhr Pause
14:25 Uhr Vorstellung der Ergebnisse aus den Themensessions
14:45 Uhr Podiumsdiskussion "Educational Data in der Erwachsenenbildung: Potenziale und Risiken" (Moderation: Dr. Peter Brandt) mit den Gästen:
- Michael Brendel, LWH Lingen
- Prof. Dr. Sigrid Hartong, Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
- Prof. Dr. Dirk Ifenthaler, Uni Mannheim
- Carsten Meyer, LEB in Niedersachsen
- Gabi Netz, Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
15:45 Uhr Dank und Ausblick
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
FÖRDERER

SPEAKER & BEITRAGENDE
Michael Brendel
Studienleiter für Politik und Medien
Ludwig-Windthorst-Haus Lingen
Prof. Dr. Albert Brühl
Professor am Lehrstuhl für Statistik und standardisierte Verfahren der Pflegeforschung
Philosophisch-Theologische Hochschule Vallendar
Dr. Martin Dust
Geschäftsführer
AEWB Niedersachsen
Prof. Dr. Sigrid Hartong
W3-Professorin für Soziologie
Helmut-Schmidt-Universität Hamburg
Phil Höfer
Software-Entwickler und technischer Beirat
SUMA-EV Hannover
Prof. Dr. phil. Manfred Hülsken-Giesler
Professor Fachbereich Humanwissenschaften
Universität Osnabrück
Prof. Dr. Dirk Ifenthaler
Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik - Technologiebasiertes Instruktionsdesign
Universität Mannheim
Alina Köchling
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Linda Mai
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Carsten Meyer
Pädagogischer Direktor
Ländliche Erwachsenenbildung Niedersachsen e. V.
Gabi Netz
Projektleiterin
Deutscher Volkshochschul-Verband e. V.
Prof. Dr. Niels Pinkwart
Leiter des Forschungsbereichs Educational Technology Lab
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz - Berlin
Foto: © Kay Herschelmann
Nathalie Rzepka
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Dr. Clara Schumacher
Postdoctoral Researcher Department of Computer Science
Humboldt Universität zu Berlin
Prof. Dr. Gerhard Wegner
Vorsitzender des
Niedersächsischen Bundes für freie Erwachsenenbildung e.V.
MODERIERENDE
Saniye Al-Baghdadi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
DIE Bonn
Dr. Peter Brandt
Abteilungsleitung Wissenstransfer
DIE Bonn
Steffen Münch
Digitalisierung, Team Politik und Gesellschaft
AEWB Niedersachsen