Symposium

Horst Siebert (1939 – 2022) war eine prägende Persönlichkeit für die Entwicklung der Disziplin und der Praxis der Erwachsenenbildung. Es wird zum Symposium eingeladen, um sein Wirken bis heute generationsübergreifend und im Diskurs zu würdigen.

Wann und wo?

06.11.2023, 11:00 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungszentrum „Rotation“ in den ver.di-Höfen, Goseriede 10, 30159 Hannover

Programm

Programm als PDF

11.00 Uhr Plenum

  • Begrüßung (Moderation: Steffi Robak)
  • Moderiertes Gespräch über Horst Siebert (Moderation: Ekkehard Nuissl)
  • Horst Siebert und seine Bedeutung aus der Perspektive von Wegbegleiter*
    innen (Moderation: Bernd Käpplinger)

14.00 Uhr Parallele Arbeitsgruppen

AG 1 „Erwachsenenpädagogische Lehr-Lernforschung“

Moderation: Anke Grotlüschen/Ekkehard Nuissl

Mit der „Hannoveraner Studie“ aus den frühen 1970er Jahren hat Horst Siebert eine der Leitstudien der Erwachsenenbildung vorgelegt. Sie markiert nicht mehr und nicht weniger als den Beginn der empirischen Lehr-Lern-Forschung in der noch jungen Disziplin der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung. In der Arbeitsgruppe werden die wesentlichsten Ansätze der Hannoveraner Studie und der einschlägigen Forschungsarbeiten seitdem reflektiert.

Mit Beiträgen von Annika Goeze, Anke Grotlüschen, Katrin Kraus, Joachim Ludwig & Ekkehard Nuissl.

AG 2 „Pädagogischer Konstruktivismus“ 

Moderation: Rolf Arnold/Henning Pätzold

Erwachsenpädagogischer Konstruktivismus: Der Konstruktivismus war in den 1990er Jahren so etwas wie das Enfant Terrible der erwachsenenpädagogischen Theorien: Er war und ist diejenige Perspektive, die am deutlichsten zum Ausdruck bringt: Es liegt nicht an einem "Technologiedefizit" (Luhmann/Schorr), denn eine technologische Kopplung von Lehren und Lernen ist ohnehin eine Illusion. Seitdem ist Manches aus den damaligen Diskussionen, die Horst Siebert ja sehr maßgeblich mitgeprägt und geführt hat, relativ unumstritten in den "Kanon" aufgenommen worden, anderes wird weiter diskutiert (wenn auch nicht immer mit den Begriffen von damals). Und manches gälte es vielleicht sogar wiederzuentdecken.

Mit Beiträgen von Rolf Arnold & Henning Pätzold.

AG 3 „Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erwachsenenbildung in Geschichte und Gegenwart“

Moderation: Josef Schrader

Horst Siebert hat seit dem Beginn seiner akademischen Laufbahn das Theorie-Praxis-Verhältnis in der Erwachsenenbildung kritisch kommentiert. In der Arbeitsgruppe werden die konzeptuelle Diskussion und die empirischen Erfahrungen über einen Austausch zwischen Forschung, Praxis und Bildungspolitik nachgezeichnet. Auf der Basis aktueller empirischer Studien werden bleibende Herausforderungen aufgezeigt. Eine dieser Herausforderungen besteht in der Institutionalisierung eines dauerhaften Austausches zwischen Forschung und Praxis im Feld der Erwachsenenbildung. Am Beispiel des „DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation“, in dem das DIE mit knapp 30 Weiterbildungseinrichtungen aus unterschiedlichen Bereichen kontinuierlich zusammenarbeitet, werden wechselseitige Erwartungen, Formen der Zusammenarbeit und konkrete Erfahrungen dialogisch erörtert.

Mit Beiträgen von Josef Schrader & Hadjar Ghadiri-Mohajerzad und einem Live-Dialog von Peter Brandt & Thomas Bertram.

AG 4 „Siebert, Sektion und referierte Zeitschriften“

Moderation: Bernd Käpplinger

Horst Siebert und Johannes Weinberg haben vor rund 45 Jahren den Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung gegründet, der später zur Zeitschrift für Weiterbildungsforschung (ZfW) wurde. Zunächst als Rezensionszeitschrift angelegt wandelt sich das Publikationsorgan zu einer referierten Zeitschrift, die u.a. wichtig für kumulative Promotionen ist. In der AG wollen wir einerseits die damalige Gründung, ihre Motive und Einbettung in die Sektion Erwachsenenbildung nachvollziehen. Andererseits soll die heutige und zukünftige Relevanz von Zeitschriften für
kumulative Promotionen aus der Sicht von Betreuenden und Promovierenden mehrperspektivisch diskutiert werden.

Mit Beiträgen von Bernd Käpplinger, Regina Egetenmeyer & Martin Reuter und einem Interview mit Johannes Weinberg (nicht vor Ort).

AG 5 „Impulse für die Erwachsenenbildung - zwischen Demokratisierung, Lernchancen, sozialer Teilhabe und Qualifizierung"

Moderation: Steffi Robak/Lena Heidemann

Horst Siebert gilt bis heute als einer der frühen Wegbereiter der (niedersächsischen) Erwachsenenbildung. Ausgehend von der ersten Professur für Erwachsenenbildung an der Pädagogischen Hochschule Niedersachsen (1970) trug er zur Etablierung der Wissenschaftsdisziplin sowie zur Fundierung und Stärkung der Erwachsenenbildungspraxis in Niedersachsen bei. Die AG richtet den Blick auf ausgewählte disziplinäre und
praxisbezogene Impulse, die aus seinen Arbeiten und seinem Wirken abgeleitet werden können.

Mit Beiträgen von Lena Heidemann & Christine Zeuner und einem Podiumsgespräch mit Anne Brüning & Martin Dust.

15.45 Uhr Abschluss im Plenum

16.00 Uhr Ende der Veranstaltung

Veranstalter

An der Veranstaltung des Symposiums beteiligt sind

  • die Sektion Erwachsenenbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE),
  • das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE),
  • das Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung der Leibniz Universität Hannover (LUH),
  • die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung in Niedersachsen (AEWB).

Veranstalter Siebert Symposium

Anmeldung

Anmeldungen sind ab sofort online bei der AEWB hier möglich.

Kontakt

Birgit Lemke (AEWB): lemke@aewb-nds.de
Tel.: 0511-300 330 317 / Fax: 0511 300 330 381


Foto: Marco Rothbrust

Date/Termin:
Montag, 6. November 2023
Venue/Ort:
Veranstaltungszentrum „Rotation“
Adressaten:
Interessierte
Fee/Kosten:
Kostenfrei