DGWF Jahrestagung 2025: Was heißt hier Weiterbildung?
Begriffe, Konzepte und Perspektiven zwischen Wissenschaft und Beruf
- DIE Home /
- Fachinformationen /
- Veranstaltungskalender
- / DGWF Jahrestagung 2025: Was heißt hier Weiterbildung?
Die Tagung
Im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts hat die wissenschaftliche Weiterbildung im Zuge der Bologna-Reform einige Veränderungen erlebt. Rahmenbedingungen für Weiterbildungsinitiativen haben sich verbessert, ein Denken in modularen Systemen wurde als Standard etabliert, neue Fördermaßnahmen wurden auf den Weg gebracht. Gleichzeitig hat sich die grundlegende Problematik nicht verbessert, nämlich dass Weiterbildung an Hochschulen zwar in den Hochschulgesetzen der Bundesländer genannt wird und, obwohl sie somit zu den hoheitlichen Aufgaben zählt, wirtschaftlich einzuordnen ist.
Angesichts der inzwischen deutlichen Aufwertung der wissenschaftlichen Weiterbildung und ihrer Relevanz für eine gelingende Transformation der Arbeitswelt scheint dies überprüfenswert. Allerdings stammen viele Begriffe für Teilbereiche der Erwachsenenbildung sowie für Formate und Abschlüsse in der Weiterbildung – Seminarkurse, Kontaktstudien – oder Klassifizierungen wie „intern –extern“, „beruflich – wissenschaftlich“ aus einer früheren Zeit und passen nicht mehr recht in dieveränderten Lebensbedingungen unserer Gegenwart. Einige Begriffe und Konzepte sind früherenerziehungswissenschaftlichen Prämissen geschuldet und überholt. Andere dienen der Abgrenzungvon Zuständigkeiten, verhindern aber unter Umständen auch notwendige sektorenübergreifendeZusammenarbeit und Förderungen. Schließlich kommen auch neue Begriffe hinzu, die im Kontext deslebensbegleitenden Lernens neuartige flexible Formate ins Spiel bringen.
Wäre es nicht an der Zeit, Begriffe, Konzepte und Perspektiven der Weiterbildung grundsätzlich zu hinterfragen und in Theorie und Praxis einen Beitrag zu ihrer zeitgemäßen Neubestimmung zu leisten?
Bei der DGWF Jahrestagung 2025 wird es vier thematische Sektionen geben, in denen die Fragestellungen sowohl aus wissenschaftlicher wie aus praxisorientierter und politischer Perspektive vorgestellt und diskutiert werden sollen. Zudem soll in einem Nachwuchsforum jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Bildung im Erwachsenenalter und/oder wissenschaftlicher Weiterbildung beschäftigen, die Möglichkeit zur Diskussion ihrer Themen und Methoden geben.
Wann und Wo?
Die DGWF Jahrestagung findet vom 10. – 12. September 2025 an der Leibniz Universität Hannover statt.
Call for Papers
Für die Jahrestagung 2025 sind offene und interaktive Formate geplant, die einen tiefergehenden, lösungs- und handlungsorientierten Austausch ermöglichen. Für die eingereichten Beiträge wird die Programmkommission jeweils ein stimmiges, aktivierendes und zur Diskussion anregendes Format entwickeln und dieses mit den Beiträgerinnen und Beiträgern abstimmen.
Vorschläge für Beiträge können für jede Sektion und das Nachwuchsforum eingereicht werden. Es wird um Auswahl der thematischen Sektion/ des Nachwuchsforums über das Konferenztool, die Angabe des Titels Ihres Beitrags sowie einen Fließtext (max. 1.700 Zeichen inkl. Leerzeichen) und einen kurzen CV gebeten.
Weitere Informationen hier: Call for Papers
Bitte reichen Sie Ihren Beitragsvorschlag ausschließlich elektronisch über das Konferenztool ein, das Sie unter https://www.conftool.org/dgwf2025/ finden.
Einsendeschluss ist der 15. April 2025
Kontakt
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Tagungskoordinator der Leibniz Universität Hannover
Thomas Bertram
Leibniz Universität Hannover
Zentrale Einrichtung für Weiterbildung
Schloßwender Straße 5+7
30159 Hannover
Tel: +49 511 762 19 364
thomas.bertram@zew.uni-hannover.de
Tagungskoordinatorin des DGWF-Vorstandes
Dr. Franziska Sweers
Philipps-Universität Marburg
Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung
Wilhelm-Röpke-Straße 6
35032 Marburg
Tel.: +49 6421 28-26223
f.sweers@dgwf.net
Bei Fragen zum ConfTool wenden Sie sich bitte an die DGWF Geschäftsstelle
E-Mail: geschaeftsstelle@dgwf.net