WiBeG-Veranstaltungen
Qualifizierungsmodule und Fachgespräche
- DIE Home /
- Expert Information /
- Events
- / WiBeG-Veranstaltungen
WiBeG-Veranstaltungen
Im Rahmen der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung wird die Professionalisierung von Lehrpersonal als eines von fünf wichtigen Handlungsfeldern genannt. Darauf basierend richtet die Pädagogische Hochschule Weingarten die bundesweit erste wissenschaftlich-didaktische Beratungs- und Weiterbildungsstelle, WiBeG, für Akteurinnen und Akteure in der Alphabetisierung und Grundbildung ein.
Das Ziel ist es – insbesondere durch das vielfältige Beratungs- und Qualifizierungsangebot – den erhöhten Bedarf an individualisierten Professionalisierungsmaßnahmen für Kursleitende zu decken. Im Fokus steht dabei die enge Verzahnung von Wissenschaft und Praxis – diese soll vor allem durch eine partizipative Vorgehensweise beziehungsweise den starken Einbezug von Expertinnen und Experten aus der Praxis von Projektbeginn an erreicht werden.
Aktuelle Angebote:
Qualifizierungsmodule:
Individuelle Literalitätskonzepte positiv nutzen! Biographisches und partizipatives Arbeiten in der Grundbildung
Wie lassen sich unterschiedliche Einstellungen und Erfahrungen rund ums Lesen und Schreiben produktiv in die Kursarbeit einbinden? Das Qualifizierungsmodul vermittelt theoretische Grundlagen zum Ansatz Literalität als soziale Praxis und bietet praktische Impulse für eine teilnehmerorientierte Grundbildung. Übungen zur methodischen Umsetzung und Reflexion eigener Literalitätskonzepte runden das Angebot ab.
18.09. | 10:00 – 17:00 Uhr
09.10. | 17:00 – 19:30 Uhr
Dozentinnen:
Antje Pabst – Helmut-Schmidt-Universität/Univ. d. Bw Hamburg
Melanie Benz-Gydat – Helmut-Schmidt-Universität/Univ. d. Bw Hamburg
Anmeldung unter: https://wibeg-online.de/angebot/#Qualifizierungsangebot
Phonetik im Fokus: Rhythmus und Sprachmelodie in der Alphabetisierung
Entdecken Sie in diesem Workshop, wie die Arbeit mit Rhythmus und Sprachmelodie gewinnbringend in Lehr-Lernprozessen der Alphabetisierung eingesetzt werden kann. Schwerpunkte:
- Erkennen & Vermitteln von Intonation und Betonungsmustern
- Satzakzenttraining und Förderung von Sprachbewusstheit
- Rhythmuserleben durch motorische Übungen
18.11.2025 | 09:30 – 17:00 Uhr
01.12.2025 | 17:00 – 20:00 Uhr
Dozentin:
Sandra Kroemer – Aussprachetrainerin; Dozentin für DaF/DaZ, Alphabetisierung und Lehrkräftequalifizierung
Anmeldung unter: https://wibeg-online.de/angebot/#Qualifizierungsangebot
Fachgespräche:
Visuelle Grundbildung
Bilder gewinnen im digitalen Raum zunehmend an Bedeutung.
Insbesondere durch den rasanten Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz sind wir heute mit einer regelrechten „Bilderflut“ konfrontiert. Für Menschen mit geringer Literalität eröffnet dies neue Zugänge zur Teilhabe, stellt die Grundbildung jedoch auch vor neue Herausforderungen. Ein kompetenter Umgang mit Bildern wird daher immer wichtiger und rückt damit die visuelle Grundbildung in den Fokus.
Welche Auswirkungen hat die digitale Wende auf die Entwicklung der Schriftkultur und bestehende Literalitätskonzepte? Dieser entscheidenden Frage gehen die Autoren Jens Korfkamp und Georg Hauck nach, indem sie sich mit der Rolle und Bedeutung visueller Grundbildung im digitalen Zeitalter auseinandersetzen.
25.09.2025 17:00-18:30 Uhr
Dozenten:
Dr. phil. Jens Korfkamp, vhs Rheinsberg
Prof. Dr. Georg Hauck, Hochschule Rhein-Waal
Anmeldung unter https://wibeg-online.de/angebot/#Fachgesprache
Leseflüssigkeit fördern – aber wie?
Viele Kursleitende in der Alphabetisierung setzen sich intensiv mit der Förderung der Leseflüssigkeit auseinander – und doch bleibt deren Umsetzung herausfordernd. Im Zuge des Forschungsprojekts LegelitE (Erwerb von Leseflüssigkeit gering literalisierter Erwachsener) haben Anna-Maria Jünger und Daniel Scherf untersucht, wie Kursleitende ihr Leseförderhandeln begründen, welche Überzeugungen dabei leitend sind und wo Diskrepanzen zwischen didaktischem Anspruch und Kursrealität liegen.
Im Fachgespräch erhalten Sie:
- Einblicke in zentrale Studienergebnisse,
- die Möglichkeit, eigene Erfahrungen mit wissenschaftlichen Erkenntnissen abzugleichen
- Anregungen zur (selbst)kritischen Reflexion des eigenen Förderhandelns.
Wie können Maßnahmen zur Leseflüssigkeit wirksam und teilnehmerorientiert gestaltet werden? Bringen Sie Ihre Perspektive ein und diskutieren Sie mit den Autor:innen.
13.11.2025 | 17-18:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Anna-Maria Jünger, PH Heidelberg
Prof. Dr. Daniel Scherf, PH Heidelberg
Anmeldung unter https://wibeg-online.de/angebot/#Fachgesprache
Weiteres:
MOOCaccino - für den extra Shot Lernespresso im kollegialen Austausch
In unserem virtuellen Lerncafé dienen die MiniMOOCs als Lerngenuss, den Sie sich selbstbestimmt portionieren können – wann Sie wollen und wieviel Sie wollen. Inhalte können im eigenen Tempo bearbeitet und gezielt auf den eigenen Arbeitskontext bezogen werden. Mit dem MOOCaccino verbinden wir das Beste aus zwei Welten: individuelles Lernen im eigenen Tempo und gemeinsames „Aufschäumen“ des Wissens aus den Inhalten des MiniMOOCs – für eine nachhaltige, praxisnahe und inspirierende Lernerfahrung.
16.10.2025 | 17:00 – 17:45 Uhr
06.11.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
20.11.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
Moderation:
Nana Dreßler – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Meet the Expert I:
Prof. Dr. Cordula Löffler – PH Weingarten
Meet the Expert II:
Doris Dietrich, M.A. – Sprachwissenschaftlerin, Lehrkraft, Lehrbeauftragte und Fortbildungsreferentin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Alphabetisierung, Sprach- und Lernförderung, Interkulturelle Kommunikation
Weitere Infos und Anmeldung unter: https://wibeg-online.de/angebot/#MOOCacchino
QR KI-Werkstatt - Neue Lernwelten für die Alphabetisierung & Grundbildung
24.09.2025 | 16:00 – 19:00 Uhr
15.10.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
12.11.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
03.12.2025 | 17:00 – 19:00 Uhr
Dozentinnen:
Katja Burgstaller – BILL Institut für Bildungsentwicklung Linz (A)
Marsilia Podlech – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Nana Dreßler – PH Weingarten, WiBeG/Projekt InteG
Diese Qualifizierungsreihe richtet sich an Lehrkräfte in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener, die die Potenziale Künstlicher Intelligenz (KI) gezielt für ihre Praxis erschließen möchten – sowohl zur Unterstützung ihrer eigenen Arbeit als auch zur individuellen Begleitung von Lernenden. Im Zentrum steht der Einsatz von KI als Assistenzsystem und Lernpartner zur Gestaltung kreativer und teilhabeorientierter Lehr-Lern-Prozesse.
Anmeldung unter: https://wibeg-online.de/angebot/#QRInteG