Digi-EBF
Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
- DIE Home /
- Service für Forschung /
- Forschungslandkarte Erwachsenenbildung /
- Suchfunktion
- / Metavorhaben "Digitalisierung im Bildungsbereich"
September 2018 bis Dezember 2023
Fragestellung
Wie stellt sich der Forschungsstand zu verschiedenen Facetten der Digitalisierung in der Weiterbildung dar?
Wie kann der Forschung-Praxis-Dialog verbessert werden?
Wie können die Forschungsprojekte der Förderlinie methodisch unterstützt werden?
Welche Praxen der Wissenskommunikation finden bei den Forschungsprojekten Anwendung?
Projektziel
Das Metavorhaben (MV) leistet einen Beitrag, um die laufenden Projekte des Forschungsschwerpunktes und weiterer Förderlinien zur „Digitalisierung“ im Rahmenprogramm „Empirische Bildungsforschung“ in einen übergreifenden wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Rahmen zu stellen. Es verfolgt das Anliegen, die Methodologie einer gestaltungsorientierten Bildungsforschung weiter zu entwickeln. „Transfer“ wird dabei nicht als Folgeaktivität am Projektende verstanden, sondern als integraler Bestandteil der Interaktion von Akteuren, der als Dialog zwischen Forschungsprojekten und Bildungspraxis /-politik zu organisieren ist. Ergebnisse der geförderten sowie anderer Forschungsprojekte sind aufzubereiten und zentrale Forschungsfragen aus einer Meta-Perspektive zu bearbeiten.
Kontakt
-
Koschorreck, Jan
(Projektkoordination)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Beteiligte Personen
-
Al-Baghdadi, Saniye, Dr.
(Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
-
Brandt, Peter, Dr.
(wiss. Leitung)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
-
Gundermann, Angelika
(Wissenschaftliche Bearbeitung)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
-
Koschorreck, Jan
(Projektkoordination)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
-
Leschner, Regina
(Assistenz)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
-
Schrader, Josef, Prof. Dr.
(wiss. Leitung)
- Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Beteiligte Institutionen
-
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
https://www.die-bonn.de -
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation
https://www.dipf.de -
Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM)
https://www.iwm-tuebingen.de - Universität Duisburg-Essen - Campus Essen (Konsortialführung)
Publikationen
- Koschorreck, J. & Gundermann, A. (2021). Die Bedeutung der Digitalisierung für das Management von Weiterbildungsorganisationen. In A. Wilmers, M. Achenbach & C. Keller (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Organisationsentwicklung in Bildungseinrichtungen, 161–192.
- Spoden, C. & Schrader, J. (2021). Gestaltungsorientierte Forschung zu digitalen Lern- und Bildungsmedien. Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. Bonn.
- Bernhard-Skala (geb. Bernhard), C. (2021). Bildungsorganisationen in der Digitalisierung. Gestaltungsorientierte Forschungszugänge. Bonn.
- Koschorreck, J. & Gundermann, A. (2020). Die Implikationen der Digitalisierung für das Lehrpersonal in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Ein Review ausgewählter empirischer Ergebnisse und weiterer theoriebildender Literatur. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller & M. Rittberger (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel: Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung, 159–193.
Veranstaltungen
- dialog digitalisierung #01
- dialog digitalisierung #02
- dialog digitalisierung#03
- DIE-Forum Weiterbildung 2020 & dialog digitalisierung#04
- dialog digitalisierung#05
- dialog digitalisierung#06: Digitale Grundbildung weiterdenken
- dialog digitalisierung #07: Lehr-Lernszenarien der Zukunft. Plattformen, KI & Co. für die Erwachsenen- und Weiterbildung
- Erwachsenenbildung im digitalen Wandel: eine Zwischenbilanz
- dialog digitalisierung#09
Zuordnung zum Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung
Das Forschungsmemorandum für die Erwachsenen- und Weiterbildung ist ein Koordinatensystem um Schwerpunkte der Bildungsforschung zu identifizieren.
Forschungsparadigma
Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht
Zeitraum, auf den sich das Projekt bezieht
Datenerhebung
- Akten- und Dokumentenanalyse (standardisiert/offen)
- Gruppendiskussion
- Standardisierte Befragung (face to face, telefonisch, schriftlich, online)
Datenauswertung
- deskriptiv
- analytisch
- rekonstruktiv
Forschungsart
- Geförderte Forschung
Förderung
- Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF)