November 2024 bis Oktober 2026

Fragestellung

Wie können die Kompetenzen von Migrantinnen durch maßgeschneiderte Schulungsprogramme, Workshops und Bildungsressourcen gezielt gestärkt werden, um ihre Beschäftigungsfähigkeit zu erhöhen?

Wie können kollaborative Partnerschaften mit Arbeitsmarktakteuren entwickelt werden, um unterstützende und inklusive Onboarding-Umgebungen zu schaffen?

Wie können Sensibilisierungskampagnen gestaltet werden, um die sozialen und kulturellen Beiträge von Migrantinnen hervorzuheben und Vorurteile abzubauen?

Projektziel

Das Projekt „EmpowerHer“ zielt darauf ab, die Integration von Migrantinnen in den Arbeitsmarkt durch gezielte Kompetenzentwicklung und die Schaffung inklusiver Onboarding-Prozesse zu fördern. Mit einer Kombination aus Kompetenzfeststellung, praxisnaher Qualifizierung und enger Zusammenarbeit mit Arbeitsmarktakteuren werden die Talente von Migrantinnen sichtbar gemacht und langfristige Beschäftigungsperspektiven eröffnet. Durch die Entwicklung eines hybriden Trainingsansatzes werden sowohl Migrantinnen als auch beratende Fachkräfte unterstützt.

Das Projekt trägt auch zur Sensibilisierung für die spezifischen Herausforderungen von Migrantinnen bei und fördert die Akzeptanz kultureller Vielfalt in Unternehmen und der Gesellschaft. Die Zusammenarbeit mit Partnern aus Deutschland, Frankreich, Portugal, Spanien und Zypern bietet eine europäische Perspektive und ermöglicht die Übertragung der Projektergebnisse auf verschiedene nationale Kontexte.

Kontakt

  • Pielorz, Mona (Projektkoordination)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Beteiligte Personen

Beteiligte Institutionen

Sonstiges

Kooperationspartner

  • Wisamar Bildungsgesellschaft gemeinnützige GmbH
  • Pistes Solidaire
  • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • C.F.C.D.C. CENTRE FOR COMPETENCE DEVELOPMENT CYPRUS
  • On Projects Advising SL
  • Associação Portuguesa para a Inovação e Desenvolvimento Inteligente

Geographischer Raum, auf den sich das Projekt bezieht

Europa

Datenerhebung

  • Qualitatives Interview

Datenauswertung

  • deskriptiv

Forschungsart

  • Geförderte Forschung