Ziele des Netzwerks

Dialog Praxisnetzwerk Das DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation fördert den Austausch zwischen Forschung und Praxis im Feld der Erwachsenenbildung. In regelmäßigen Treffen identifizieren die Partner die Herausforderungen der Zukunft und loten Möglichkeiten aus, wie die Praxis gemeinsam mit der Forschung darauf reagieren kann. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des DIE bietet das Netzwerk einen Raum für die Vorstellung und Diskussion ihrer Ergebnisse oder für die Durchführung anwendungsorientierter Grundlagenforschung. Ergeben sich bei der Erprobung von neuen Verfahren und Instrumenten vielversprechende forschungsbasierte Lösungen, werden diese aktiv ins Feld kommuniziert. So versteht sich das DIALOG-Praxisnetzwerk als Ort und Treiber forschungsgestützter Innovation.Wissenstransfer

Das Netzwerk ist thematisch offen angelegt und wird gerahmt von der Frage: Wie kann die Weiterbildung in Deutschland bestmöglich persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Beschäftigungsfähigkeit für die gesamte erwachsene Bevölkerung ermöglichen?
Das DIALOG-Praxisnetzwerk wird vom DIE koordiniert. Hier finden Sie das Konzeptpapier (PDF).

 

Veranstaltungen

Jährlich organisiert das Netzwerk Veranstaltungen, zu denen Interessierte eingeladen sind.

 

3. DIALOG-Raum

Der 3. DIALOG-Raum fand am 10. November 2023 online statt und widmete sich dem Thema: Unternehmen als Nachfrager von Weiterbildung - Erwartungen, Befunde, offene Fragen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung hier >

2. DIALOG-Raum

Der 2. DIALOG-Raum fand am 9. September 2022 online statt. Das Thema: Transformation als Chance: neues Lernen, neue Teilnehmende und neue Rollen für Weiterbildungseinrichtungen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung hier > 

1. DIALOG-Raum

Der 1. DIALOG-Raum des DIALOG-Praxisnetzwerks fand am 12. November 2021 online statt und beschäftigte sich mit dem Thema Lebensweltorientierung als eine ambivalente Strategie für Weiterbildungseinrichtungen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung hier >

 

Stimmen aus den beteiligten Institutionen

"Der Forschung-Praxis-Dialog ist uns wichtig und ich beobachte, dass der Transfer aus der Praxis in die Forschung (und umgekehrt) nicht mehr ganz so gut funktioniert wie in meinen Anfangsjahren."
Dagmar Mikasch-Köthner, VHS Stuttgart

"Für mich ist das Netzwerk ein Ort, Forschungsergebnisse aus erster Hand zu bekommen und mit anderen Bildungsträgern in Kontakt zu treten, die sich auch mit beruflicher Bildung beschäftigen. Dieser Erfahrungsaustausch finde ich gut und sinnvoll für uns."
Gerald Fichtner, Weiterbildungsgesellschaft der IHK Bonn/Rhein-SiegZitate

"Das Netzwerk bietet uns Gelegenheit, gemeinsam mit anderen Bildungsanbietern an Themen weiterzudenken und dabei den tiefen Teller der eigenen Arbeit zu verlassen und über den Rand hinauszuschauen." 
Sabine Stallbaum, AWO Bielefeld 

"Das Besondere an diesem Netzwerk ist die Beteiligung von Akteuren aus dem ganzen Bundesgebiet und der damit verbundene breite Erfahrungshorizont. Durch den Initiator DIE verbinden sich hier Forschung und Praxiswissen. Es können Ergebnisse erzielt werden, die wir in die Weiterentwicklung unserer Angebote einfließen lassen können."
Bärbel Gebert, Paritätische Akademie NRW

Kontakt

Wenn Sie über zukünftige Entwicklungen unseres Netzwerks Informationen erhalten möchten oder an unseren Veranstaltungen interessiert sind, melden Sie sich bei Dr. Peter Brandt, Brigitte Bosche

Partner im Netzwerk

Das Netzwerk ist eine geschlossene Gruppe aus derzeit 25 Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung aus dem ganzen Bundesgebiet. Eine Erweiterung des Netzwerks ist aktuell nicht angedacht, aber auch nicht ausgeschlossen.

Arbeit und Leben Bremen e. V. (DGB/VHS)
Bahnhofsplatz 22 - 28
28195 Bremen

AWO Kreisverband Bielefeld e. V.
Mercatorstraße 10
33602 Bielefeld

Bildungswerk der Erzdiözese Köln e. V.
Generalvikariat Referat 251
Marzellenstraße 32
50606 Köln

Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e. V.
Rheinstraße 94 - 96a
64295 Darmstadt

Bischöfliche Akademie des Bistums Aachen
Leonhardstraße 18-20
52064 Aachen

DEKRA Akademie GmbH
Handwerkstraße 15
70565 Stuttgart

Evangelisches Bildungswerk Bremen
Forum Kirche
Hollerallee 75
28209 Bremen

IBB AG
Bebelstraße 40
21614 Buxtehude

Industrie- und Handelskammer zu Köln
Unter Sachsenhausen 10 – 26
50667 Köln

Internationaler Bund e. V.
Valentin-Senger-Straße 5
60389 Frankfurt/Main

Katholische Akademie Hannover
Calenberger Esplanade 6
30169 Hannover

Katholische Akademie Hannover Logo

Ludwig-Windthorst-Haus
Gerhard-Kues-Straße 16
49808 Lingen

oncampus GmbH
Mönkhofer Weg 239
23562 Lübeck

Paritätische Akademie NRW
Kasinostraße 19 – 21
42103 Wuppertal

TERTIA Berufsförderung GmbH & Co. KG
Schöntalweg 7
53347 Alfter

ver.di-Forum Nord gGmbH
Kronshagener Weg 105
24116 Kiel

Volkshochschule Berlin Mitte
Mathilde-Jacob-Platz 1
10551 Berlin

Volkshochschule Kaiserslautern e. V.
Kanalstraße 3
67655 Kaiserslautern

Volkshochschule Leipzig
Löhrstraße 3 - 7
04105 Leipzig

Volkshochschule Meppen gGmbH
Freiherr-vom-Stein-Straße 1
49716 Meppen

Volkshochschule Schrobenhausen e.V.
Lenbachstraße 22
86529 Schrobenhausen

Volkshochschule Stuttgart e. V.
Fritz-Elsas-Straße 46 - 48
70174 Stuttgart

Volkshochschule Völklingen
Bismarckstraße 1
66333 Völklingen

WBS TRAINING AG
Lorenzweg 5
12099 Berlin


Foto: Marco Rothbrust

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1716