apl. Prof. Dr. Karin Dollhausen
Mitarbeiter/in des DIE
F +49 228 3294-397
Ausbildung
- Habilitation an der Universität Duisburg-Essen, Privatdozentur für das Lehrgebiet „Weiterbildung mit dem Schwerpunkt Institutions- und Organisationsentwicklung“
- berufsbegleitende Fortbildung und Diplom in Sozio-Integrativer Beratung am ibs Aachen
- Promotion zum Dr. phil. in Soziologie an der RWTH Aachen
- Studium der Soziologie und Anglistik an der RWTH Aachen
Werdegang
- seit 2004 wissenschaftliche Mitarbeiterin am DIE
- wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der RWTH Aachen, Postgraduierten-Stipendiatin der DFG
Weitere Tätigkeiten
- apl. Professorin der Philipps-Universität Marburg im Fachbereich Erziehungswissenschaften
- Lehrbeauftragte im Masterstudiengang Bildungs- und Wissenschaftsmanagement (MBA) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Organisations- und Managementforschung für Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung
- National und international vergleichende Analysen zu Anbietern, Netzwerken sowie regionalen Systemen der Erwachsenen- und Weiterbildung
- Programmplanungsforschung,
- Analysen zur hauptberuflichen erwachsenenpädagogischen Tätigkeit,
- bereichs- und themenbezogene Analysen für die wissenschaftliche Weiterbildung, allgemeine und berufliche Weiterbildung
Veröffentlichungen
Monografien
Dollhausen, K. (2019). Inhaltliche und strukturelle Anforderungen an eine Weiterbildungslandschaft im Rahmen der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Gutachten 3 für die Enquetekommission I „Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. https://www.landtag.nrw.de/files/live/sites/landtag-r20/files/Internet/I.A.1/EK/17._WP/EK_I/Gutachten%203%20DIE_Korrekturen%20KS_09.07.2019.pdf
Dollhausen, K. & Mickler, R. (2012). Kooperationsmanagement in der Weiterbildung. Bertelsmann.
Dollhausen, K. (2008). Planungskulturen in der Weiterbildung. Angebotsplanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischem Anspruch. Bertelsmann. Verfügbar unter http://www.die-bonn.de/id/4067
Einzelbeiträge in Sammelwerken
Dollhausen, K. & Schuldt, H.-J. (2023). Organisation, Haushalt und Controlling in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht (S. 1–78). Wolters Kluwer.
Dollhausen, K. (2022). Institution, Organisation, „Actorhood“ – Bezugspunkte zur Analyse der Steuerung von und in Weiterbildungsorganisationen. In M. Alke & T. C. Feld (Hrsg.), Steuerung von Bildungseinrichtungen, Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens (S. 199–224). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35825-9_9
Dollhausen, K. & Lattke, S. (2020). Organisation und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch wissenschaftliche Weiterbildung (S. 99–122). Springer VS.
Dollhausen, K. & Schuldt, H.-J. (Februar 2020). Organisation, Haushalt und Controlling in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht (Kap. 3.0). Luchterhand.
Widany, S., Wolter, A. & Dollhausen, K. (2020). Monitoring wissenschaftlicher Weiterbildung: Status quo und Perspektive. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch wissenschaftliche Weiterbildung (S. 235–260). Springer VS.
Dollhausen, K. & Lattke, S. (2018). Organisation und Organisationsformen wissenschaftlicher Weiterbildung [first online]. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_5-1
Widany, S., Wolter, A. & Dollhausen, K. (2018). Monitoring wissenschaftlicher Weiterbildung: Status quo und Perspektiven [first online]. In W. Jütte & M. Rohs (Hrsg.), Handbuch wissenschaftliche Weiterbildung. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17674-7_35-1
Dollhausen, K. (2017). Ambivalenzen im Prozess der Öffnung der Hochschulbildung. Vorschlag zur Analyse „durchlässiger“ Bildungsformate im Kontext des institutionellen Wandels von Hochschulen. In S. Lessenich (Hrsg.), Geschlossene Gesellschaften. Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2016 in Bamberg. PUB – Publications at Bielefeld University.
Dollhausen, K. & Schuldt, H.-J. (2017). 3.0 Organisation, Haushalt und Controlling in der Weiterbildung. In P. Krug & E. Nuissl (Hrsg.), Praxishandbuch Weiterbildungsrecht. Fachwissen und Rechtsquellen für das Management von Bildungseinrichtungen. (S. 3–61). Wolters Kluwer.
Dollhausen, K. & Schuldt, H.-J. (2017). Organisation, Haushalt und Controlling in der Weiterbildung. In O. Peters, H. Keim & D. Urbach (Hrsg.), Grundlagen der Weiterbildung. GdW ; Rechtsquellen, gerichtliche Entscheidungen, Pläne, Stellungnahmen, Kommentare. (151. Aufl., S. 1–40). Luchterhand.
Dollhausen, K. (2016). Wandel oder Kontinuität institutioneller Ordnungen im Weiterbildungssektor? Zur Bedeutung von organisationsspezifischen "Planungskulturen". In R. J. Leemann, C. Imdorf, J. J. W. Powell & M. Sertl (Hrsg.), Die Organisation von Bildung. Soziologische Analysen zu Schule, Berufsbildung, Hochschule und Weiterbildung (S. 233-249). Beltz Juventa.
Dollhausen, K. & Muders, S. (2016). Vielfalt lebenslangen Lernens gestalten. Diversität als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen. Zur Einführung in den Band. In K. Dollhausen & S. Muders (Hrsg.), Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung (Die Reihe "Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen", S. 9–24). Bertelsmann.
Dollhausen, K. & Schrader, J. (2015). Weiterbildungsorganisation. Weiterbildungsorganisationen – um was geht es? In J. Dinkelaker & A. von Hippel (Hrsg.), Erwachsenenbildung in Grundbegriffen (S. 174-182). Kohlhammer.
Dollhausen, K. & Gerhard, A. (2014). Einrichtungen. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.), Trends der Weiterbildung: DIE-Trendanalyse 2014 (S. 25–42). wbv. https://www.die-bonn.de/doks/2013-weiterbildung-07.pdf#page=25
Dollhausen, K. (2013). Kollegialität oder funktionale Partizipation? Zum Einsatz partizipativer Verfahren in Weiterbildungsorganisationen. In S.M. Weber, M. Göhlich, A. Schröer, C. Fahrenwald & H. Macha (Hrsg.). Organisation und Partizipation. Beiträge der Kommission Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, Bd. 13, S. 219-227). Springer VS.
Dollhausen, K. (2013). Netzwerke als Impulsgeber für die Selbststeuerung und Organisationsentwicklung von Weiterbildungseinrichtungen. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. (S. 13–31). Springer VS.
Dollhausen, K., Feld, T. C. & Seitter, W. (2013). Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Zur Einleitung in den Band. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.). Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung (S. 9-12). Springer VS.
Dollhausen, K. (2010). Einrichtungen. In Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (Hrsg.), Trends der Weiterbildung – DIE-Trendanalyse 2010 (S. 35-74). Bertelsmann.
Dollhausen, K. (2010). Methoden der Organisationsforschung. In K. Dollhausen, T. C. Feld & W. Seitter (Hrsg.), Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. (S. 91-124). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dollhausen, K. (2008). Steuerung der Angebotsentwicklung in Organisationen der Weiterbildung – zur Bedeutung von Planungskulturen. In S. Hartz & J. Schrader (Hrsg.), Steuerung und Organisation in der Weiterbildung (S. 271–291). Klinkhardt.
Dollhausen, K. & Nuissl, E. (2007). Einführung: "Lernende Organisation" als Bezugspunkt der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung? In Bildungseinrichtungen als "lernende Organisationen"? Befunde aus der Weiterbildung (S. 1-15). Deutscher Universitäts-Verlag.
Meisel, K., Dollhausen, K. & Markert, W. (2006). Erwachsenenpädagogische Qualität als Ziel des Qualitätsmanagements. In W. Markert (Hrsg.), Qualität des beruflichen Lernens in der Weiterbildung (S. 57-67). Schneider-Verlag Hohengehren.
Dollhausen, K. (2003). Integration durch Netzkommunikation? Gesellschaft- und medientheoretische Untersuchungen. In U. Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen (2., überarb. und aktualisierte Aufl, S. 68-87). Westdeutscher Verlag.
Dollhausen, K. (2003). Systemtheorie und Strategisches Management in St. Gallen. In T. M. Bardmann & A. Lamprecht (Hrsg.), Systemisches Management – Multimedial (CD-Rom). Carl Auer.
Dollhausen, K. (2003). Zirkularität. In T. M. Bardmann & A. Lamprecht (Hrsg.), Systemisches Management – Multimedial (CD-Rom). Carl Auer.
Dollhausen, K. (2000). Im Blick zurück nach vorn. Formen und Probleme der Medienaneignung in der Erwachsenenbildung. In U. Thiedeke (Hrsg.), Kreativität im Cyberspace. Erfahrungen und Ergebnisse im Projekt: Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen (S. 90–120). Westdeutscher Verlag.
Dollhausen, K. (2000). Neue Medien und Kommunikation: Medien- und kommunikationstheoretische Überlegungen zu einem neuen Forschungsfeld. In G. Voß, W. Holly & K. Boehnke (Hrsg.), Neue Medien im Alltag. Begriffsbestimmungen eines interdisziplinären Forschungsfeldes (S. 107-126). leske + budrich.
Dollhausen, K. (2000). Vom "Umgang mit Computern" zur "Technosozialität". Computernetze als Herausforderung der Bildung. In U. Thiedeke (Hrsg.), Bildung im Cyberspace. Vom Grafik-Design zum künstlerischen Arbeiten in Netzen (S. 119-140). Westdeutscher Verlag.
Dollhausen, K. & Wehner, J. (2000). Virtuelle Bindungen: Überlegungen zum Verhältnis von sozialer Intergration und neuen elektronischen Medien. In U. Thiedeke (Hrsg.), Virtuelle Gruppen. Charakteristika und Problemdimensionen (S. 119-140). Westdeutscher Verlag.
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungssystem
Dollhausen, K. & Jütte, W. (2023). Higher Education and Lifelong Learning. In K. Evans, W. O. Lee, J. Markowitsch & M. Zukas (Hrsg.), Third International Handbook of Lifelong Learning (S. 397–420). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-031-19592-1_21
Dollhausen, K. & Jütte, W. (2022). Higher Education and Lifelong Learning [first online]. In K. Evans, W. O. Lee, J. Markowitsch & M. Zukas (Hrsg.), Third International Handbook of Lifelong Learning (24 S.). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-67930-9_21-1
Dollhausen, K. (2021). Planungskulturen in der wissenschaftlichen Weiterbildung. Überlegungen zur Weiterentwicklung eines Konzepts zur Analyse von Angebotsplanungen. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung (2), 19–25. https://doi.org/10.11576/ZHWB-4639
Dollhausen, K. (2019). Inhaltliche und strukturelle Anforderungen an eine Weiterbildungslandschaft im Rahmen der digitalen Transformation der Arbeitswelt. Gutachten 3 für die Enquetekommission I „Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen“. Deutsches Institut für Erwachsenenbildung. Verfügbar unter: https://www.landtag.nrw.de/files/live/sites/landtag/files/WWW/I.A.1/EK/17._WP/EK_I/Gutachten%203%20DIE_Korrekturen%20KS_09.07.2019.pdf
Dollhausen, K., Wolter, A., Huntemann, H. & Otto, A. (2018). Auf dem Weg zu einer anbieterbezogenen Statistik für die wissenschaftliche Weiterbildung an Hochschulen: Ergebnisse einer empirischen Vorstudie für ein Monitoring wissenschaftlicher Weiterbildung. Zeitschrift Hochschule und Weiterbildung, 1, 46–54. https://doi.org/10.4119/UNIBI/ZHWB-242
Dollhausen, K. (2015). Hochschule als „offener“ Bildungskontext für lebenslanges Lernen? Befunde und Perspektiven für die empirische (Weiter-)Bildungsforschung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 38 (3), 333-346.
Dollhausen, K. (2015). Förderung lebenslangen Lernens an Hochschulen. Hochschule und Weiterbildung (1), 13-16.
Dollhausen, K. & Alke, M. (2014). Social dynamics in adult and community education networks: Insights from a case study. Adult Learner 2014. The Irish Journal of Adult and Community Education, 57-69.
Dollhausen, K., Ludwig, J. & Wolter, A. (2013). Organisation und Re-Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung in einer bewegten Hochschullandschaft. Hochschule und Weiterbildung, 13 (2), 10-13. https://doi.org/10.25656/01:9763
Dollhausen, K. & Zink, F. (2013). Re-Organisation wissenschaftlicher Weiterbildung an der Leibniz Universität Hannover. Fallstudie zu einem Realexperiment. Hochschule und Weiterbildung, 13 (2), 28-32. https://doi.org/10.25656/01:9766
Dollhausen, K., Wolter, A., Lattke, S., Scheliga, F., Banscherus, U., Spexard, A. et al. (2013). Developing the adult learning sector. Lot 3: Opening higher education to adults. Contract EAC 2012-0074. Final Report. Publications Office of the European Union. https://doi.org/doi:10.2766/65143
Dollhausen, K. (2012). Netzwerke − Begegnungen auf Zeit:. Zwischen uns und ich. REPORT − Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 35 (3), 85-86.
Dollhausen, K., Müller, C., Gieseke, W. & Ludwig, J. (2011). Angebotsplanung - eine dialogische Reflexion zu Hans Tietgens. In W. Gieseke & J. Ludwig (Hrsg.), Hans Tietgens. Ein Leben für die Erwachsenenbildung. Theoretiker und Gestalter in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Dokumentation des Kolloquiums am 23.10.2009 an der Humboldt-Universität zu Berlin (Erwachsenenpädagogischer Report, Bd. 16, S. 277-284). Humboldt-Universität.
Nuissl, E. & Dollhausen, K. (2011). Kulturen der Programmplanung. Zeitschrift für Pädagogik, 57 (1), 114-129.
Dollhausen, K. (2010). Ethnografisch orientierte Organisationsforschung als Ressource der Organisationsberatung in Weiterbildungseinrichtungen. In M. Göhlich, S. M. Weber, W. Seitter & T. C. Feld (Hrsg.), Organisation und Beratung. Beiträge der AG Organisationspädagogik (Organisation und Pädagogik, Bd. 8, S. 69-78). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dollhausen, K. (2008). Die Wirklichkeit der Weiterbildungsstatistik – Anmerkungen im Übergang vom BSW zum AES. In D. Gnahs, H. Kuwan & S. Seidel (Hrsg.), Weiterbildungsverhalten in Deutschland (Berichtskonzepte auf dem Prüfstand, Bd. 2, S. 15-24). Verfügbar unter https://doi.org/doi:10.3278/14/1104w
Dollhausen, K. (2006). Integrationsförderung als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 29 (2), 9–20.
Dollhausen, K. (2006). Lernen und Arbeiten: Hinsichten des Organisierens in Bildungsinstitutionen. Hessische Blätter für Volksbildung, 53 (4), 331-337.
Dollhausen, K. (2003). Organisationsberatung in der Weiterbildung. Der pädagogische Blick – Zeitschrift für Wissenschaft und Praxis in pädagogischen Berufen, 11 (2), 77-89.
Dollhausen, K. (2001). Niklas Luhmann „Beobachtungen der Moderne“, Thomas Morus „Utopia“, Jon Elster „Explaining technical change“, Gerhard Schulze „Erlebnisgesellschaft“. In G. Oesterdieckhoff (Hrsg.), Lexikon der sozialogischen Werke (S. 175-176; 486-487; 605). Westdeutscher Verlag.
Dollhausen, K. (2000). Designing computerized work: The challenge of new technologies in organizational cultures. In R. Shields & J. van Loon (Hrsg.), Space and culture. Virtual space and organizational networks. (S. 113-133). Ottawa, Kanada: The Journal.
Dollhausen, K. & Hörning, K. H. (1996). Die kulturelle Produktion von Technik. Zeitschrift für Soziologie, 25 (1), 37-57.
Aufsätze in Zeitschriften ohne Begutachtungssystem
Dollhausen, K. (2021). Strukturelle Veränderungen und Herausforderungen für Erwachsenenbildungseinrichtungen – Implikationen für die Kompetenzentwicklung des pädagogischen Personals. Education permanente (2), 58–66. Verfügbar unter: https://www.ep-web.ch/fileadmin/article_pdfs/45924_Deutsch_SVEB_Education_Permanente.pdf
Dollhausen, K. (2020). Gestaltung zukunftsfähiger Strukturen in öffentlichen Erwachsenenbildungseinrichtungen. Forum Erwachsenenbildung, 53(3), 16–20.
Stang, R., Dollhausen, K. & Schuldt, H.-J. (2012). Stichwort: "Erwachsenenbildung und Architektur". DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 19 (3), 20-21. https://doi.org/doi:10.3278/DIE1203W020
Dollhausen, K., Ambos, I., Enders, K., Strauch, A. & Gnahs, D. (2010). Trends der Weiterbildung. Forum Erwachsenenbildung, 14 (3), 67-71.
Dollhausen, K. (2007). Im Wettbewerb um Drittmittel. Entwicklungsstrategien für Weiterbildungseinrichtungen. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 14 (2), 30-33. http://www.die-bonn.de/id/3593
Dollhausen, K. (2003). Anstöße durch die soziologische Organisationstheorie: Kultur, System, Netzwerk. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 10 (1), 29-32. http://www.die-bonn.de/id/1104
Dollhausen, K. & Esser, U. (1990). Anforderungen an moderne Personalführungskonzepte (Teil 1). Der Konstrukteur (3), 12-15. Fabrik der Zukunft.
Dollhausen, K. & Esser, U. (1990). Anforderungen an moderne Personalführungskonzepte (Teil 1). Der Konstrukteur (3), 12-15. Fabrik der Zukunft.
Dollhausen, K. & Esser, U. (1990). Soziale Einflussgrößen bei der CIM-Realisierung – gesellschaftliche Aspekte moderner Personalführungskonzepte. Fortschrittliche Betriebsführung und Industrial Engineering, 39, 261-265.
Herausgeberschaft Sammelwerke
Dollhausen, K. & Muders, S. (Hrsg.). (2016). Diversität und lebenslanges Lernen. Aufgaben für die organisierte Weiterbildung. Bertelsmann.
Dollhausen, K., Feld, T. C. & Seitter, W. (Hrsg.). (2013). Erwachsenenpädagogische Kooperations- und Netzwerkforschung. Springer VS.
Dollhausen, K., Feld, T. C. & Seitter, W. (Hrsg.). (2010). Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Theorie und Empirie Lebenslangen Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Dollhausen, K. & Nuissl, E. (Hrsg.). (2007). Bildungseinrichtungen als "lernende Organisationen"? Befunde aus der Weiterbildung. Deutscher Universitäts-Verlag.
Herausgeberschaft Zeitschriften
Dollhausen, K. & Nuissl, E. (Hrsg.) (2015). Hochschulen als Orte der Erwachsenenbildung. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung – Report, 38 (3). Bertelsmann.
Dollhausen, K. (Hrsg.). (2014). Opening up higher education to adult learners – Concepts and research results. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 37 (4). Bertelsmann.
Gonon, P., Gruber, E., Nuissl, E. & Dollhausen, K. (2011). Kooperative Bildungsarrangements. REPORT – Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 34 (4). Bertelsmann.
Webdokumente, Arbeits- und Diskussionspapiere, Conference Paper
Dollhausen, K. (2014). Die Organisation als zentrales Bildungsmittel. Trends und zukünftige Anforderungen der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung (DIE texte.online). http://www.die-bonn.de/id/31286
Dollhausen K. & Alke, M. (2014). Weiterbildungseinrichtungen im Übergang. Zur Herausforderung des „Generationenwechsels“ in den Einrichtungen der Landesarbeitsgemeinschaft für eine andere Weiterbildung (LAAW) in NRW. Verfügbar unter https://laaw.nrw/images/LAAW/Projekte/Generationenwechsel/LAAW_Generationenwechsel_Beitrag_Dollhausen_Alke.pdf
Ambos, I., Dollhausen, K., Enders, K., Gnahs, D. & Strauch, A. (2010). Strukturen und Entwicklungen in der Weiterbildung – Ergebnisse der DIE-Trendanalyse 2010 (DIE Fakten). http://www.die-bonn.de/id/9075
Dollhausen, K. & Weiland, M. (2010). Kooperationen in der Weiterbildung – Bringen sie Strukturwandel und neue Sicherheiten? (DIE Fakten). http://www.die-bonn.de/id/9157
Dollhausen, K. (2009). 12. DIE-Forum Weiterbildung: Weiterbildungseinrichtungen zwischen Kooperation und Konkurrenz –Perspektiven für das Lebenslange Lernen. Zusammenfassung der Diskussionen am 1. und 2. Dezember 2009 im Rheinischen Landesmuseum, Bonn. DIE. http://www.die-bonn.de/id/8939
Dollhausen, K. & Müller, C. (2009). Angebotsplanung als Suchbewegung. http://www.die-bonn.de/id/4334
Reutter, G., Ambos, I., Gnahs, D. & Dollhausen, K. (2008). Nutzen kompetenzförderlicher Lernkonzepte. Evaluation von LiWE-Projekten im Förderprogramm "Lernkultur Kompetenzenwicklung" – Abschlussbericht. http://www.die-bonn.de/id/3910
Nuissl, E. & Dollhausen, K. (2007). Wissen und Entscheiden in Organisationen der Weiterbildung. Empirische Analyse von Planungskulturen im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und Pädagogik. Zwischenergebnisse des Projekts DFG Förderkennzeichen: Nu 207/1-1. DIE.
Dollhausen, K. (2006). Neue Lernformen – neue Lehrkultur – organisationales Lernen in Bildungseinrichtungen. http://www.die-bonn.de/id/3387
Gnahs, D. & Dollhausen, K. (2006). Koordination von regionalen Bildungsnetzwerken – eine neue Aufgabe für Volkshochschulen? http://www.die-bonn.de/id/3315
Dollhausen, K. (2005). Statistische Informationen als Hilfen zur Einschätzung der Ökonomisierung des Weiterbildungsbereichs. http://www.die-bonn.de/id/3216
Dollhausen, K. (2004). Das Internet – ein Medium der Politikaneignung? http://www.die-bonn.de/id/1264
Wissenschaftliche Kurzbeiträge in Portalen und Periodika (Auswahl)
Dollhausen, K. (2023). Rechtsformen von Weiterbildungsorganisationen. In R. Arnold, E. Nuissl & J. Schrader (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenen- und Weiterbildung (3. Aufl., S. 362–363). Verlag Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/wbeb2022-242
Dollhausen, K. (2009). Rechtsformen. In E. Nuissl (Hrsg.), Wörterbuch Erwachsenenpädagogik (S. 71). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Dollhausen, K. (2004). Personalplanung und Personalentwicklung. Weiterbildender internetgestützter Studiengang Master of Business Administration in Educational Management (MBA). Carl-von-Ossietzky-Universität.