Kim-Maureen Martin
Mitarbeiter/in des DIE
Projekte
Ausbildung
- 2009 – 2012 Studium der Erziehungs- und Bildungswissenschaften (M.A.) mit dem Schwerpunkt Lebenslanges Lernen / Bildungsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- 2005 – 2008 Studium der Pädagogik sowie Kunst und Medien (B.A.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Werdegang
- seit 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt MeKoL am DIE
- 2022 – 2023 wissenschaftliche Referentin am Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG; vorher Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung/BZgA)
- 2013 – 2021 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
- 2013 – 2015 Programmsprecherin der BMBF-Initiative „ANKOM – Übergänge von der beruflichen in die hochschulische Bildung“
- 2017 – 2020 stellvertretende Leitung im Arbeitsbereich 4.2 „Innovative Weiterbildung, Durchlässigkeit, Modellversuche“
- 2012 – 2013 Koordinatorin für den Bereich Förderung der beruflichen Weiterbildung (FbW) bei der FAA Bildungsgesellschaft mbH Nord, Berlin
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Medienpädagogische Professionalisierung von Lehrenden in der Weiterbildung
- Berufsbildungsforschung
- Durchlässigkeit im Bildungssystem
- Anerkennung und Anrechnung informell, non-formal und formal erworbener Kompetenzen
Veröffentlichungen
Einzelbeiträge in Sammelwerken
Wiesner, K.-M. (2019). Das Image der dualen Berufsausbildung aus Sicht von Studierenden. In M. Heister, B. Hemkes & K. Wilbers (Hrsg.), Durchlässigkeit zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung (S. 330–346). Verlag Barbara Budrich. https://www.bibb.de/dienst/publikationen/de/9753
Hemkes, B. & Wiesner, K.-M. (2016). Attraktivität der dualen Berufsausbildung aus Sicht von Studierenden – Ergebnisse einer Online-Befragung. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 402–408). https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport2016.php
Wiesner, K.-M. (2016). Information und Beratung von Studienabbrechern und Studienabbrecherinnen zum Übergang von der Hochschule in die duale Berufsausbildung. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2016. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 416–418). https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport2016.php
Wiesner, K.-M. (2015). Information und Beratung für Beruflich Qualifi]ierte an der Schnittstelle zwischen beruflicher und hochschulischer Bildung. In U. Elsholz (Hrsg.), Beruflich Qualifizierte im Studium: Analysen und Konzepte zum Dritten Bildungsweg (S. 151–162). wbv. https://doi.org/10.3278/6004491w
Wiesner, K.-M. (2015). ANKOM – Förderung von Maßnahmen für den Übergang von der beruflichen in die hochschulische Bildung. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2015: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 465–466). https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport2015.php
Meerten, E. & Wiesner, K.-M. (2014). BMBF-Initiative „ANKOM – Förderung von Maßnahmen für den Übergang von der beruflichen in die hochschulische Bildung“. In Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.), Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2014: Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung (S. 420–421). https://www.bibb.de/datenreport/de/datenreport2014.php
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden mit Begutachtungssystem
Wiesner, K.-M. (2017). Image und Attraktivität der deutschen Berufsbildung für Studierende in Deutschland. In P. Schlögl, F. Gramlinger, K. Schmid, D. Moser & M. Stock (Hrsg.), Berufsbildung, eine Renaissance? Motor für Innovation, Beschäftigung, Teilhabe, Aufstieg, Wohlstand, … (S. 267–278). wbv. https://doi.org/10.3278/6004552w
Wiesner, K.-M. (2016). Anerkennung und Anrechnung beruflicher Kompetenzen auf Hochschulstudiengänge – Eine Sisyphus-Aufgabe? In A. Dietzen, R. Nickolaus, B. Rammstedt & R. Weiß (Hrsg.), Kompetenzorientierung: Berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen (S. 211–225). Bertelsmann. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-vetrepository-764640-0
Wiesner, K.-M. & Winkelmann, A. (2016). Ergebnisse aus der ANKOM-Initiative – Potenziale für eine Weiterentwicklung dualer Studiengänge?! In U. Faßhauer & E. Severing (Hrsg.), Verzahnung beruflicher und akademischer Bildung: Duale Studiengänge in Theorie und Praxis (S. 81–96). Bertelsmann. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-vetrepository-763858-8
Aufsätze in Zeitschriften ohne Begutachtungssystem
Hemkes, B. & Wiesner, K.-M. (2016). Studienzweifelnde und ihre Sicht auf die berufliche Bildung: Ergebnisse einer Studierendenbefragung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 45(3), 18–21. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-bwp-16318-5
Wiesner, K.-M. (2015). Information und Beratung für beruflich Qualifizierte am Übergang zur Hochschule: Ergebnisse aus einer ANKOM-Begleitstudie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 44(3), 19–22. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-bwp-15319-4
Webdokumente, Arbeits- und Diskussionspapiere, Conference Paper
Bergerhoff, J. N., Hemkes, B., Seegers, P. K. & Wiesner, K.-M. (2017). Attraktivität der beruflichen Bildung bei Studierenden: Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung. BIBB. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0035-0648-0