8. September 2025. Seit vielen Jahren forschen und arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des DIE zum Thema „Alphabetisierung und Grundbildung“. Das DIE unterstützt damit Erwachsene mit geringer Grundbildung sowie Weiterbildungseinrichtungen, Verbände und Lehrkräfte, die sich in diesem Bereich engagieren. Zum Weltalphabetisierungstag 2025 stellen wir aktuelle Forschungsprojekte, Netzwerke und Publikationen vor, insbesondere das Metavorhaben „GrundbildungsPFADE“.

Seit Herbst 2024 entwickeln zehn Modellprojekte in regionalen Netzwerken innovative Grundbildungspfade. Erstmals im Feld der Alphabetisierung und Grundbildung wird dieser Prozess durch ein Metavorhaben begleitet: das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE. Die drei Verbundpartner DIE, Lernende Regionen – Netzwerk Köln e.V. (LRNK) und Bundesverband Alphabetisierung und Grundbildung e.V. (BVAG) begleiten die Entwicklungs- und Transferarbeit der Projekte wissenschaftlich und bieten durch Forschung, Austausch, Beratung und Vernetzung Unterstützung. Fachkräfte, Bildungseinrichtungen und Entscheidungsträger erhalten eine Grundlage, um Angebote passgenauer zu gestalten, anschlussfähig zu machen und die Teilhabechancen von Menschen mit Grundbildungsbedarf zu verbessern. Ein Themenschwerpunkt ist, Menschen mit Grundbildungsbedarf gezielt anzusprechen und zur Teilnahme an Lernangeboten zu motivieren. Der aktuelle Beitrag „Teilnehmende für Grundbildungspfade gewinnen: Einblicke in Forschung und Praxis“ zeigt an zwei Beispielen, wie unterschiedliche Projekte bei der Zielgruppenansprache vorgehen und wie sie dabei vom Kompetenzzentrum Grundbildungspfade unterstützt werden, bspw. durch Workshops und Beratung.

Um die finanzielle Bildung geht es im Projekt „Zugänge zu finanzieller Bildung für vulnerable Zielgruppen“ – Zufin. Die Wissenschaftlerinnen um Dr. Ewelina Mania wollen Bildungsbarrieren ab- und eine nachhaltige Angebots- und Qualifizierungsinfrastruktur für die finanzielle Bildung aufbauen. Dazu werden die Gelingensbedingungen für erfolgreiche Zugänge zu finanzieller Bildung für drei ausgewählte, vulnerable Zielgruppen im Erwachsenenalter untersucht: Frauen/Alleinerziehende mit geringem Einkommen und geringer Bildung, Zugewanderte bzw. Geflüchtete mit geringer Bildung sowie gering literalisierte Erwachsene.

wb-web.de, das DIE-Portal für Lehrkräfte in der Erwachsenenbildung, greift das breite Feld der Alphabetisierung und Grundbildung regelmäßig auf. Heute hat das Team das Dossier zur politischen Bildung aktualisiert und mit Inhalten zur historischen Grundbildung angereichert.

„Die Befunde der PIAAC-Studie“, so Josef Schrader, Wissenschaftlicher Direktor des DIE, „haben uns Ende 2024 noch einmal nachdrücklich vor Augen geführt, wie groß der Bedarf an einer thematisch breiten sprachlichen Grundbildung hier aufgewachsener sowie zugewanderter Erwachsener nach wie vor ist, trotz mancher Fortschritte. Vertiefende Re-Analysen durch ein Team um Anke Grotlüschen haben dies bestätigt. Die AlphaDekade und das Gesamtprogramm Sprache der Bundesregierung haben in den vergangenen Jahren viel erreicht. Hieran gilt es anzuknüpfen, in der Nationalen Weiterbildungsstrategie und darüber hinaus. Sich dabei stets von dem Anspruch der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Programmen und Maßnahmen leiten zu lassen, wie es u.a. im Metavorhaben betont wird, ist eine unverzichtbare Voraussetzung für ihre Anerkennung durch Teilnehmende, Politik und Öffentlichkeit.“

Alle DIE-Projekte finden Sie auf unserer Themenseite.

Kontakt: Johannes Bonnes


Foto: iStock/AJ Wattamaniuk

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3328