Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Kompetenzorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
2/2020
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/37289
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Kompetenzorientierte Bildung wird, so Sabine Schwarz und Peter Brandt im »Stichwort«, »von den Potenzialen und Handlungsmöglichkeiten der Lernenden her gedacht«. Obwohl es »nach wie vor ungelöste Definitionsprobleme« mit dem »Konstrukt« Kompetenz gibt (Matthias Vonken), wird die Orientierung an Kompetenzen besonders auf der europäischen Ebene verfolgt (Noack). Der starke Handlungsbezug wird im Heft immer wieder betont – sei es im »Gespräch« oder beim Blick auf verschiedene Inhaltsbereiche der EB/WB (Beiträge von Barbara Menke & David Stein, Ewelina Mania, Matthias Rohs). Wie eine kompetenzorientierte Planung von Bildungsveranstaltungen anhand von acht Kriterien möglich ist, zeigt Lars Kilian.In der Rubrik »Impuls« blickt Walter Schöni auf die »Weiterbildung als Geschäft«; und wie dieses »Geschäft« in Zeiten einer Pandemie weiterlaufen kann und welche Einschränkungen und Folgen »Corona« mit sich bringt, erörtern wir im Gespräch mit sechs Einrichtungsleitungen.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

10

Schwarz, Sabine; Brandt, Peter

Stichwort Kompetenzorientierung

12

Rohwerder, Jan; Bowien-Jansen, Beate; Rau, Sabine; Tröster, Monika; Winkelmann, Anja

»Es wird nicht als Lernen empfunden«

weiter bilden spricht mit Beate Bowien-Jansen, Sabine Rau, Monika Tröster und Anja Winkelmann
16
(PDF)

Noack, Martin

Teilqualifikationen als deutscher Weg

Kompetenzorientierung in Europa und was Deutschland daraus macht
Was hat sich in den letzten Jahren in Europa in Sachen Kompetenzorientierung getan? Welche Entwicklungen haben sich daraus für Deutschland ergeben? Der Autor stellt aktuelle Projekte vor, beleuchtet die gegenwärtigen Entwicklungen und deutet nächste Schritte an.
20

Kilian, Lars

Die Sonne lacht – Blende 8

Kriterien einer kompetenzentwickelnden Lehre
Der Autor stellt acht zentrale Kriterien der Gestaltung kompetenzentwickelnder Lehre vor, die einerseits auf Basis einer Literaturrecherche und Beforschung, andererseits auf Erfahrungen im Bereich der Beratung und Gestaltung entsprechender Lernangebote in Bildungsinstitutionen fußen. Diese Kriterien dekliniert er anschaulich vor dem Hintergrund eines kleinen Lernangebotes durch, welches in der Erwachsenenbildung durchaus denkbar ist: einem Fotokurs für Anfänger.
24

Vonken, Matthias

Wem nützt die Kompetenzorientierung?

Kompetenzkonstrukte und ihre Messung in der Weiterbildung
Wie verhält sich Kompetenz zu Bildung und Qualifikation? Welches sind die Vor- und Nachteile einer Orientierung von Bildungsprozessen an Kompetenzen? Zur Beantwortung dieser Fragen richtet der Autor den Blick auf Steuerungsprozesse in der Bildungspolitik ebenso wie auf Nutzenpotenziale für die Lernenden.
27

Rohs, Matthias

Medienkompetenz in der Weiterbildung

Der digitale Bürger zwischen Mündigkeit und Employability
Welche Kompetenzen benötigen Bürgerinnen und Bürger, wenn es um den Umgang mit digitalen Medien geht? Der Autor zeichnet Unterscheidungen von Medienkompetenz und Medienbildung nach und kommt zu dem Schluss, dass neben Kompetenzen in der Anwendung kritisch-reflexive Elemente im Umgang mit digitalen Medien vermittelt werden sollten.
32

Menke, Barbara; Stein, David

Kompetenzorientierung in der politischen Bildung

Stand, Probleme und Chancen der Umsetzung
Welche Kompetenzen sind in der Praxis der politischen Bildung relevant? Dies diskutieren die Autorin und der Autor mit Blick auf die Lernenden und die Lehrenden und analysieren dabei aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen, die die Kompetenzfrage beeinflussen.
35

Mania, Ewelina

Kompetenzorientierung in der Grundbildung

Modelle und Materialien
Welche Möglichkeiten bietet die Kompetenzorientierung im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung? Wie weit ist die Kompetenzorientierung in den verschiedenen Grundbildungsbereichen fortgeschritten? Entlang des aktuellen Stands der Umsetzung in exemplarischen Inhaltsbereichen werden die Potenziale und Herausforderungen einer Orientierung an Lernergebnissen diskutiert.
48
(PDF)

Rohwerder, Jan

»Wir befinden uns seit Mitte März im Krisenmodus«

Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung
Die Politik hat auf die Corona-Pandemie mit starken Einschränkungen des öffentlichen Lebens und mit Kontaktverboten reagiert. Auch der Bildungsbereich ist davon stark betroffen – nicht nur Schulen und Kindertagesstätten wurden für längere Zeit geschlossen, auch in der Erwachsenen- und Weiterbildung durften keine Präsenzveranstaltungen stattfinden. Wie wirken sich die Einschränkungen auf die Einrichtungen der EB / WB aus? Redakteur Jan Rohwerder sprach Anfang Mai mit Dr. Marie Batzel (vhs Neuss), Klaus Knappstein (Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH – bfw), Dr. Johannes Sabel (Kath. Bildungswerk Bonn), Andreas Schlegelmilch (lernen bohlscheid – Akademie für Bildungsprojekte GmbH), Frank Schröder (k.o.s GmbH) und Kai Sterzenbach (Lernende Region – Netzwerk Köln e. V.).
53

Schöni, Walter

Weiterbildung als Geschäft

Wertschöpfung für Lernende und Gesellschaft?
Auf Basis seiner Studie zur Wertschöpfung der berufsorientierten Weiterbildung diskutiert der Autor kritisch die Grundlagen und Auswirkungen eines auf Marketing ausgerichteten Weiterbildungsmarkts. Wie kann Bildungswertschöpfung für Lernende und Gesellschaft jenseits der Marktlogik erfasst und aufgewertet werden?
58
(PDF)

Lyß, Julia

Meeting mit Lama