Herausgeber
Brandt, Peter Rohwerder, Jan
Titel
Bilden für die Demokratie
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
3/2024
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/42133
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Demokratien weltweit stehen unter Druck, allenthalben wird die Diagnose gesellschaftlicher Spaltung bemüht. Wie können außerschulische politische Bildung und Erwachsenen- und Weiterbildung dabei unterstützen, Menschen für die Demokratie zu gewinnen? weiter bilden blickt auf aktuelle Gesellschaftsdiagnosen und neuere Entwicklungen beim Bilden für die Demokratie.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Rohwerder, Jan

Liebe Leserinnen & Leser

14
(PDF)

Westheuser, Linus; Rohwerder, Jan

»Die Erosion des Politischen in der Mitte ist eine Gefahr für die Demokratie.«

weiter bilden spricht mit Linus Westheuser
Jüngste Wahlerfolge für die Ränder des politischen Spektrums lassen eine stärker werdende Polarisierung der Gesellschaft vermuten. Viele Menschen halten dies für eine Krise der Demokratie. Dr. Linus Westheuser, Mitautor der »Triggerpunkte«-Studie, plädiert dafür, den Blick auf die Mitte der Gesellschaft zu richten. Redakteur Jan Rohwerder sprach mit ihm über politische (Selbst-)Exklusion und warum Streit für eine Demokratie wichtig ist.
19
(PDF)

Rosenwanger, Robin; Krüger, Thomas

Politische Bildung in unübersichtlichen Zeiten

Neue Wege und Formate zur Demokratiestärkung in der Arbeitswelt
Demokratische Gesellschaften und auch die Demokratie selbst stehen zunehmend vor Herausforderungen. Die Autoren zeigen auf, warum der Arbeitsplatz als Sozialraum und Lernort für die politische Bildung an Bedeutung gewinnt, welche Chancen sich bieten und über welche Fragen diskutiert werden muss.
23
(PDF)

Büchsel, Almut

Eine Bühne für Begegnung und Transformation

Erwachsenenbildungspraxis als Möglichkeitsraum
Welche demokratiebildenden Kräfte kann Erwachsenenbildung außerhalb von Formaten dezidiert politischer Bildung freisetzen und welche Voraussetzungen braucht sie dafür? Die Autorin plädiert für Freiräume in der Erwachsenenbildungspraxis die Begegnungen schaffen und Zugehörigkeitserfahrungen ermöglichen können.
26
(PDF)

Sabel, Johannes

Laboratorien einer jungen Bundesrepublik

Die Rolle katholischer Akademien in der Bildung für Demokratie ab 1945
In Deutschland entstanden unmittelbar nach Kriegsende 1945 die ersten kirchlichen Akademien als Orte offener und zugleich gemeinwohlorientierter Diskussions- und Denkkultur, in denen es um nicht weniger ging als den Neuaufbau einer durch Krieg und Nationalsozialismus materiell und moralisch zerstörten Gesellschaft (Schütz 2004, S. 15f). Bemerkenswert schnell und konsequent erwiesen sich katholische wie evangelische Akademien als Träger demokratiestützender Bildungsarbeit. – Was können sie jedoch heute angesichts einer unter Druck geratenen Demokratie zum Erhalt einer pluralen, offenen, freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft beitragen? Dieser Text zeichnet Rolle und Entwicklung mehrerer deutscher katholischer Akademien als Einrichtungen der Erwachsenen- und Demokratiebildung seit ihrer Gründungszeit nach.
32
(PDF)

Zimmermann, Nils-Eyk

Demokratie als Kompetenz

Ein Überblick über europäische Kompetenzrahmen aus Sicht der politischen Bildung
Kompetenzrahmen arrangieren Kompetenzen systematisch als komplexen Zusammenklang von Wissen, Fertigkeiten und Einstellungen/Haltungen. Als Instrument können Kompetenzmodelle verschiedenen Zwecken und unterschiedlichen Adressat*innen bei der Konzeption, der konkreten Planung und Umsetzung von Lernen sowie bei der Anerkennung dienen. Die Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten macht sie auch für die außerschulische Bildung interessant.
37
(PDF)

Schmelkus, Michael; Bergjohann, Cathrin

Polizeischutz für die Demokratie

Eine Initiative zur Stärkung der demokratischen Resilienz in der Polizei
38
(PDF)

Rohwerder, Jan

Mischt euch ein!

Demokratiebildung in beruflicher Bildung und im Betrieb
39
(PDF)

Kasper, Manfred

Wenn Austausch Türen öffnet

Auslandsaufenthalte in der Erwachsenenbildung ermöglichen neue Perspektiven
40
(PDF)

Heilmann, Lisanne

»Demokratielernen ohne digitale Räume reicht nicht mehr aus«

4 Fragen an Lisanne Heilmann
41
(PDF)

Topp, Michael

Stasimuseum Berlin

49
(PDF)

Bock, Katharina; Roser, Laura; Pronitschew, Oleg; Künzel, Torsten

Geflüchtete beschäftigungsbegleitend qualifizieren

Empfehlungen für ein komplexes Unterfangen
Die Einführung des Job-Turbos soll die Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten beschleunigen. Unternehmen, beschäftigte Geflüchtete und Träger müssen dafür Qualifizierung vermehrt beschäftigungsbegleitend realisieren. Die Autor*innen zeigen erste Erfahrungen und Empfehlungen aus aktuellen Projekten auf.
53
(PDF)

Mania, Ewelina; Ernst, Sarah Jasmine; Wagner, Farina

Bildungsmanagement, Angebotsentwicklung oder Zielgruppenarbeit?

Gewinnung von Teilnehmenden als Herausforderung der Weiterbildungspraxis
Teilnehmendengewinnung ist eine Kernaufgabe der Erwachsenen- und Weiterbildungspraxis. Doch wer ist für die Gewinnung von Teilnehmenden verantwortlich? Die Autorinnen haben in einem systematic review Forschungsstand und Diskussionslinien herausgearbeitet und zeigen Forschungsdesiderate bei diesem wichtigen Thema auf.