Jan Rohwerder
Mitarbeiter/in des DIE
F +49 228 3294-399
Ausbildung
- 1998 – 2005 Studium der Politischen Wissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der RWTH Aachen
Werdegang
-
seit 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE
-
2011 – 2016 freiberufliche Tätigkeit als Projektleiter, Dozent und Lektor
-
2009 – 2010 Leiter der Geschäftsstelle des Europäischen Wissenschaftsparlaments, Aachen
-
2005 – 2011 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Politische Wissenschaft der RWTH, Aachen (Lehrstuhl Prof. Dr. Emanuel Richter)
Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
- Soziale Bewegungen und Nichtregierungsorganisationen
- verantw. Redakteur der Zeitschrift „weiter bilden“
- Buchreihe „Perspektive Praxis“
Veröffentlichungen
Einzelbeiträge in Sammelwerken
Rohwerder, J. (2010). Thoreau. In R. Voigt & U. Weiß (Hrsg.). Handbuch Staatsdenker (S. 420-421). Franz Steiner Verlag.
Rohwerder, J. (2009). “…lead by example and shine as beacons of legitimacy”. Zur internen Legitimität von Nichtregierungsorganisationen. In I. Take (Hrsg.), Legitimes Regieren jenseits des Nationalstaats. Unterschiedliche Formen von Global Governance im Vergleich (S. 69-84). Nomos.
Rohwerder, J. & Volk, C. (2009). Einleitung. In dies. (Hrsg.), Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Aachener Herbstgespräche. Dr. Kovac.
Rohwerder, J. (2008). Legitimation jenseits von Staatlichkeit. Nichtregierungsorganisationen als Akteure der internationalen Politik. In M. Biegi, J. Förster, Jürgen, H. Otten & T. Philipp (Hrsg.), Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert (S. 181-198). VS.
Richter, E. & Rohwerder, J. (2008). Monaco. In G. Riescher & A. Thumfart (Hrsg.), Monarchien (S. 182-195). Nomos.
Aufsätze in Zeitschriften ohne Begutachtungssystem
Dase, S., Carstensen, C. & Rohwerder, J. (2025). »Durch KI findet gerade eine große Selbstermächtigung vieler Lernender statt.« weiter bilden spricht mit Sonya Dase und Christiane Carstensen, 32(1), 14–18. http://www.die-bonn.de/id/42266
Ehses, C., Fojkar, T., Klingebiel, S., Bosche, B. & Rohwerder, J. (2024). »Bei den Kursleitenden brennt es am meisten.« weiter bilden spricht mit Christiane Ehses, Thiemo Fojkar und Sibylle Klingebiel. weiter bilden, 31(4), 14–18. https://doi.org/10.3278/WBDIE2404W005
Westheuser, L. & Rohwerder, J. (2024). »Die Erosion des Politischen in der Mitte ist eine Gefahr für die Demokratie.« weiter bilden spricht mit Linus Westheuser. weiter bilden, 31(3), 14–18. http://www.die-bonn.de/id/42130
Gebers, L., Schrader, J. & Rohwerder, J. (2024). »Gemeinsam machen wir Deutschland zur Weiterbildungsrepublik.«: weiter bilden spricht mit Leonie Gebers. weiter bilden, 31(2), 14–18. https://doi.org/10.3278/WBDIE2402W004
Bett, K., Miedlich, H., Sauter, W. & Rohwerder, J. (2023). »Blended Learning ist eine Übergangsphase.« weiter bilden spricht mit Katja Bett, Heiko Miedlich und Werner Sauter. weiter bilden, 30(1), 14–18. https://doi.org/10.3278/WBDIE2301W004
Birwer, J., Cano, M., Michels, D. & Rohwerder, J. (2023). »Man muss BNE so verändern, dass es zu den Lebenswelten der Menschen passt.« weiter bilden spricht mit Janine Birwer, Marcela Cano und Dennis Michels. weiter bilden, 30(2), 36–39. http://www.die-bonn.de/id/41806
Heinemann, A. M. B. & Rohwerder, J. (2023). »Je weniger wir in der Migrationsgesellschaft von Kulturen sprechen, umso besser.« weiter bilden spricht mit Alisha Heinemann. weiter bilden, 30(3), 14–18. http://www.die-bonn.de/id/41896
Rieckmann, M. & Rohwerder, J. (2023). »Den Lernenden muss verdeutlicht werden, dass die Zukunft gestaltbar ist!« weiter bilden spricht mit Marco Rieckmann. weiter bilden, 30(2), 14–18. http://www.die-bonn.de/id/41801
Rohwerder, J. (2023). Von Dreadlocks und Indianern: Das Problem kultureller Aneignung. weiter bilden, 30(3), 32–36. http://www.die-bonn.de/id/41900
Soeffner, H.-G. & Rohwerder, J. (2023). »In einer Gesellschaft wie unserer gibt es einen ›Zwang zur Häresie‹.« weiter bilden spricht mit Hans-Georg Soeffner. weiter bilden, 30(4), 14–18. http://www.die-bonn.de/id/41944
Becke, A., Grünewald, A., Schäfer, C., Schmidtken, B. & Rohwerder, J. (2022). »Im Bereich der Allgemeinen Weiterbildung vollzieht sich ein Paradigmenwechsel, der sich schon länger abzeichnet.« weiter bilden spricht mit Anne Becke, Andreas Grünewald, Beate Schmidtgen und Christine Schäfer. weiter bilden, 29(2), 12–17. http://www.die-bonn.de/id/41531
Brandenburg, J. & Rohwerder, J. (2022). »Wir werden OER weiter fördern.« weiter bilden spricht mit Jens Brandenburg. weiter bilden, 29(1), 38–40.
Kastner, M. & Rohwerder, J. (2021). »Als Pädagogin frage ich mich, was mit jenen passiert, die keine Erfolgsgeschichte vorweisen können.« weiter bilden spricht mit Monika Kastner. weiter bilden, 28(4), 14-18.
Repka, M., Schulz, C., Westerholt, J. von, Winkler, B., Brandt, P. & Rohwerder, J. (2021). "An den Strukturen vorbei entstehen Kooperationen, die funktionieren.": weiter bilden spricht mit Mathias Repka, Christof Schulz, Julia von Westerholt und Beatrice Winkler. weiter bilden, 28(3), 14–18.
Kramp-Karrenbauer, A., Schrader, J. & Rohwerder, J. (2021). "Der Weiterbildung gebührt ein höherer Stellenwert, als ihr bildungspolitisch bisher eingeräumt wurde.": weiter bilden spricht mit Annegret Kramp-Karrenbauer. weiter bilden, 28(2), 14-18. http://www.die-bonn.de/id/39618
Hansch, A., Dörich, A. & Rohwerder, J. (2021). “Gute Bildung hat keine Stopptaste.”. weiter bilden, 28(2), 20-23. http://www.die-bonn.de/id/39617
Bendels, R., Busch, V. & Rohwerder, J. (2021). “Die Emotion ist wie ein trojanisches Pferd.”: weiter bilden spricht mit Ruth Bendels & Volker Busch. weiter bilden, 28(1), 14-18. http://www.die-bonn.de/id/39550
Brandt, P., Rohwerder, J., Batzel, M., Bremer, H., Knappstein, K., Sabel, J. & Schwarz, S. (2020). “Wir hatten eine steile Lernkurve”. weiter bilden, 27(4), 12-17. http://www.die-bonn.de/id/37483
Rohwerder, J., Heinemann, A. M. B. & Venohr, K. (2020). "Reflexion ist wie ein Muskel, der trainiert werden muss." [Interview]. weiter bilden, 27(3), 12–16. http://www.die-bonn.de/id/37376
Bowien-Jansen, B., Rau, S., Tröster, M., Winkelmann, A. & Rohwerder, J. (2020). "Es wird nicht als Lernen empfunden" [Interview]. weiter bilden, 27(2), 12–15. http://www.die-bonn.de/id/37289
Rohwerder, J., Batzel, M., Knappstein, K., Sabel, J., Schlegelmilch, A. Schröder, F. & Sterzenbach, K. (2020). “Wir befinden uns seit Mitte März im Krisenmodus”: Fragen und Antworten zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung. weiter bilden, 27(2), 48-52. http://www.die-bonn.de/id/37288
Rohwerder, J., Bremer, L., Kopatz, M. & Lorenzen, H. (2020). “Nicht nur die Jugend braucht Radikalität!”: weiter bilden spricht mit Leonie Bremer, Michael Kopatz & Hans-Peter Lorenzen. weiter bilden, 27(1), 12-16. http://www.die-bonn.de/id/37279
Brendel, M., Zawacki-Richter, O. & Rohwerder, J. (2019). “Wir müssen jetzt über KI sprechen”: weiter bilden spricht mit Michael Brendel & Olaf Zawacki-Richter. weiter bilden, 26(4), 12-16. http://www.die-bonn.de/id/37206
Brandt, P., Rohwerder, J., Roos, M., Wiese, T. & Bosbach, P. (2019). »Wir brauchen das Bewusstsein für eine ästhetische Selbstdarstellung«: weiter bilden spricht mit Marion Roos, Tanja Wiese & Peter Bosbach. weiter bilden, 26(3), 12–16. https://doi.org/10.3278/WBDIE1903W012
Rohwerder, J., Grotlüschen, A., Göbel, L. & Tröster, M. (2019). "Grundbildung in die Breite tragen". weiter bilden spricht mit Anke Grotlüschen, Lisa Göbel und Monika Tröster. weiter bilden, 26(3), 53–56. https://doi.org/10.3278/WBDIE1903W053
Schrader, J. & Rohwerder, J. (2019). Politische Parteien und die staatliche Förderung politischer Bildung. Forum Erwachsenenbildung, 52(3), 39–41.
Rohwerder, J., Batzel, M. & Arnold, R. (2018). "Diskursfähigkeit erwirbt man im Diskurs". weiter bilden spricht mit Marie Batzel und Rolf Arnold. weiter bilden, 25(2), 12–15. http://www.die-bonn.de/id/36834
Rohwerder, J. & Bosbach, W. (2018). "Lesen, lesen, lesen – lernen, lernen, lernen!". weiter bilden spricht mit Wolfgang Bosbach. weiter bilden, 25(1), 12–15. https://doi.org/10.3278/WBDIE1801W012
Rohwerder, J., Griepenburg, C. & Ohliger, R. (2018). "Integration ist nicht 'Malen nach Zahlen'!". weiter bilden spricht mit Christel Griepenburg und Rainer Ohliger. weiter bilden, 25(3), 12–16. https://doi.org/10.3278/WBDIE1803W012
Rohwerder, J. & Philipp, T. (2018). "Das ist das große Rätsel!". weiter bilden spricht mit Thomas Philipp. weiter bilden, 25(4), 12–15. https://doi.org/10.3278/WBDIE1804W012
Lehr, U., Brandt, P. & Rohwerder, J. (2017). "Langlebigkeit ist der schönere Begriff". Im Gespräch mit Altersforscherin und Bundesministerin a.D. Ursula Lehr. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 24(4), 22–24. https://doi.org/10.3278/DIE1704W022
Rohwerder, J. & Klein, A. (2017). Zivilgesellschaftliche Handlungsräume als Lernorte der Demokratie. Im Gespräch mit Ansgar Klein über Bewegungen, Engagement und Demokratie. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 24(2), 22–26. https://doi.org/10.3278/DIE1702W022
Rohwerder, J. & Sellmann, C. (2017). "Der gute Lehrer rückt wieder mehr in den Vordergrund". Im Gespräch mit Christian Sellmann über Chancen und Grenzen des Online-Lernens. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 24(3), 24–26. https://doi.org/10.3278/DIE1703W024
Rohwerder, J. & Thomä, D. (2016). "Familie ist ein ungeheures Abenteuer". Im Gespräch mit dem Philosophen Dieter Thomä zu Familie. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, 24(1), 20–22. https://doi.org/10.3278/DIE1701W020
Biermann, C., Gebhardt, R., Rohwerder, J. & Schläger, J. (2010). „Wissen steht nicht im Widerspruch zur Freiheit“. Interview mit Christoph Biermann. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2), 36-43. https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb_2010_2.pdf
Rohwerder, J. (2007). Entmachtung des Staates? Zehn Jahre "Power Shift“. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 20(4), 92-98. https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/FJNSB_2007_4.pdf
Herausgeberschaft Sammelwerke
Rohwerder, J. & Volk, C. (Hrsg.) (2009): Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Aachener Herbstgespräche. Dr. Kovac.
Herausgeberschaft Zeitschriften
Rohwerder, J. (Hrsg.). (2025). Gen KI [Themenheft]. weiter bilden, 32(1). http://www.die-bonn.de/id/42258
Bosche, B. & Rohwerder, J. (Hrsg.). (2024). Personal & Mangel [Themenheft]. weiter bilden, 31(4). https://doi.org/10.3278/WBDIE2404W
Brandt, P. & Rohwerder, J. (Hrsg.). (2024). Bilden für die Demokratie [Themenheft]. weiter bilden, 31(3). https://doi.org/10.3278/WBDIE2403W
Brandt, P. & Rohwerder, J. (Hrsg.). (2024). Weiterbildungsrepublik? [Themenheft]. weiter bilden, 31(2). https://doi.org/10.3278/WBDIE2402W
Strauch, A. & Rohwerder, J. (Hrsg.). (2024). validieren - anerkennen - Fachkräfte sichern [Themenheft]. weiter bilden, 31(1). https://doi.org/10.3278/WBDIE2401W
Rohwerder, J., Ballenthien, J., Hensel, A., Hoeft, C. & Ulbrich, M. (2015). Themenheft: Zwischen Sichtbarkeit und Anonymität. Protest, Bewegung und digitale Kultur. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 28 (3). https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb_2015_3.pdf
Rohwerder, J. & Kortmann, M. (Hrsg.) (2011). Themenheft: Engagierte Einwanderer. Chancen und Probleme der Partizipation von Migranten. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 24(2). https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb_2011_2.pdf
Rohwerder, J. & Gebhardt, R. (Hrsg.) (2010). Themenheft: Abseits des Fußballs – Gesellschaftspolitische Dimensionen des Volkssports Nr. 1. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23(2). https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb_2010_2.pdf
Rohwerder, J., Raschke, J. & Tils, R. (Hrsg.) (2008). Themenheft: Strategie in der Politik. Anatomie einer Überforderung. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 21(1). https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb_2008_1.pdf
Rohwerder, J., Buchstein, H. & Nullmeier, F. (Hrsg.) (2006).Themenheft: Postdemokratie – Ein neuer Diskurs? Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 19(4). https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/FJNSB_2006_4.pdf
Webdokumente, Arbeits- und Diskussionspapiere, Conference Paper
Lingenfelder, J. & Rohwerder, J. (2024). Transformative politische Bildung als Brücke zwischen Wissen und Handeln in der sozial-ökologischen Krise: Julia Lingenfelder im Interview mit Jan Rohwerder. DIE. https://doi.org/10.58000/wnkr-1w47
Spoden, C., Bernhard-Skala, C., Koschorreck, J. & Rohwerder, J. (2022). Transfer von Forschungsergebnissen zur Digitalisierung in die Bildungspraxis. http://www.die-bonn.de/id/41542
Klein, A., Legrand, J., Rohwerder, J. & Roose, J. (2018). 30 Jahre Forschungsjournal Soziale Bewegungen: Ein Überblick über zentrale Diskurse. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 31(1-2). FJSB+ - Online-Supplement. https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb-plus_2018-2_klein_legrand.pdf
Wissenschaftliche Kurzbeiträge in Portalen und Periodika (Auswahl)
Rohwerder, J. (2024). Mischt euch ein! Demokratiebildung in beruflicher Bildung und im Betrieb. weiter bilden, 31(3), 38. http://www.die-bonn.de/id/42123
Rohwerder, J. (2024). Wünschbare und mögliche Zukünfte zusammenbringen: DIE-Forum Weiterbildung, 4. & 5. Dezember 2023, Bonn. weiter bilden, 31(1), 46. https://doi.org/10.3278/WBDIE2401W
Rohwerder, J. (2024). Spielerisch über, durch und für Demokratie lernen. weiter bilden, 31(1), 48. https://doi.org/10.3278/WBDIE2401W
Rohwerder, J. (2017). Stichwort „Digital“. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 24 (3), 22-23. http://www.die-bonn.de/id/35619
Yasmut, T. & Rohwerder, J. (2008). ‚Europe energised – will lights go out in 2050?‘ Das Europäische Wissenschaftsparlament 2008. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 21 (3), 134-139. https://forschungsjournal.de/fjsb/wp-content/uploads/fjsb_2008_4.pdf