Herausgeber
Schrader, Josef
Titel
»Werte in der Erwachsenenbildung«
Zeitschrift
DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung
Ausgabe
2/2016
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/31839
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Wertedebatten sind immer schwierig. Sie stehen traditionell im Verdacht, eine übergeordnete Orientierung des Handelns restaurieren zu wollen, wo Wirklichkeit unübersichtlich geworden ist. Das Heft versucht ohne moralischen Zeigefinger auszukommen und beschreitet hierzu zwei Wege: Es untersucht erstens Prozesse der berufsethischen Vergewisserung der Erwachsenenbildung und ihre kodifizierten Manifestationen, z.B. Leitbilder. Zweitens versucht es ethischen Konflikten in der Erwachsenenpädagogischen Praxis auf die Spur zu kommen, die Werteentscheidungen bedürfen. Und die haben – wen wundert es – mit der großen gesellschaftlichen Herausforderung der Gegenwart zu tun, der Integration Geflüchteter.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

24
(PDF)

Brandt, Peter; Loreit, Franziska; Schöll, Ingrid

»Wir müssen uns die Sache ein bisschen schwerer machen«

Im Gespräch mit Ingrid Schöll zu Wertefragen der Weiterbildung im Zuge aktueller Integrationsaufgaben
28
(PDF)

Bernhardsson-Laros, Nils

Die Leerstelle schließen

Probleme und Perspektiven einer Berufsethik für die Erwachsenenbildung
Obwohl sich im Handeln von Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildnern ethische Probleme unausweichlich stellen, hat die Erwachsenenbildung bisher keine Berufsethik ausgebildet, die ihnen Orientierung bietet und ihnen dabei hilft, ihr Handeln vor anderen und vor sich selbst zu legitimieren. Als mögliche Strategie zur Intensivierung des berufsethischen Diskurses schlägt der Autor eine wechselseitige Bezugnahme der Debatten um Berufsethik und Professionalisierung vor.
32
(PDF)

Schneider, Nikolaus

Wir brauchen Grundsatzdebatten

Weiterbildungseinrichtungen und ihre Möglichkeiten, Werte bewusst zu machen
Grundlegend für die Argumentation ist ein Begriffsverständnis, das unter Werten »große Prinzipien« versteht. Die Arbeit von Bildungseinrichtungen beruht auf Werten in diesem Sinne, kann sie aber nicht selbst garantieren. Deshalb kommt es darauf an, Werte sowohl im internen Diskurs der Weiterbildung bewusst zu machen, als auch sie in Bildungsveranstaltungen ausdrücklich zu thematisieren. Diese beiden Strategien werden für sinnvoller gehalten als das Herausarbeiten einer berufsspezifischen »Ethik der Weiterbildung«.
35
(PDF)

Douillet, Jacques

Wertevorstellungen bei LQW-Anwendern

Werte in Leitbildern testierter Weiterbildungseinrichtungen
Die Lernerorientierte Qualitätstestierung in der Weiterbildung (LQW) beinhaltet die Anforderung, dass Bildungsorganisationen, die das Qualitätsmanagementsystem einführen, in ihrem Leitbild auch Aussagen zu ihren Werten treffen. Dabei kann ein bewusster Umgang mit den explizierten Werten zu einer reflexiven Qualitätsentwicklung beitragen. Im Rahmen des Artikels werden Leitbilder von LQW-Anwendern auf in ihnen genannten Werte hin untersucht und ausgewertet, ob sich ein gemeinsamer Wertekanon bei Einrichtungen der Weiterbildung/Erwachsenenbildung erkennen lässt. Insgesamt lassen sich nur wenige Werte finden, die häufiger genannt werden und in mehreren Typen von Bildungseinrichtungen zugleich verbreitet wären.
38
(PDF)

Pätzold, Henning; Ulitzsch, Andrea

Zweck und Mittel

Werteorientierungen in Leitbildern von Volkshochschulen zwischen Bildung und Wirtschaft
Erwachsenenbildung muss mit (oft knappen) Ressourcen haushalten und ist zugleich pädagogischen Idealen verpflichtet. Anhand von Leitbildern wird dargestellt, wie sich dieses Spannungsverhältnis zwischen den »Leitinstitutionen« Bildung und Wirtschaft in der Wertorientierung von Volkshochschulen niederschlägt. Gezeigt wird, dass sich Volkshochschulen in ihren Leitbildern auf »Bildung« rückbeziehen und dass zugleich jeweils unterschiedlich die Notwendigkeit wirtschaftlichen Handelns thematisiert wird.
41
(PDF)

Herbrechter, Dörthe

(Welche) Werte orientieren?

Über Grundorientierungen des Leitungshandelns in Weiterbildungsorganisationen
Der Beitrag geht der Frage nach, welche Werte (verstanden als »Vorstellungen vom Wünschenswerten«) für Leitungspersonen der Weiterbildung insbesondere im Umgang mit ihren Mitarbeitenden bedeutsam sind und inwiefern es aus ihrer Sicht gelingt, Wünschenswertes auch tatsächlich zu realisieren. Eine Re-Analyse von Interviews mit Leitungspersonen, die unter unterschiedlichen Rahmenbedingungen handeln, deutet darauf hin, dass unabhängig vom jeweiligen Kontext eine auf Mitbestimmung und Solidarität beruhende Zusammenarbeit für alle drei Leitungspersonen von besonderer Bedeutung ist. Ob sich die gewünschte Form der Zusammenarbeit allerdings auch als gelebte Praxis realisiert, scheint nicht nur eine Frage des individuellen Leitungshandelns, sondern auch eine Frage des Kontextes zu sein.
45
(PDF)

Schrader, Josef

Was tun? Wertkonflikte in Veranstaltungen der Erwachsenenbildung

Wertkonflikte in der Gesellschaft und Erwartungen an die Erwachsenenbildung
Im Zentrum des Beitrags steht der Umgang mit Wertkonflikten in Lehr-Lern-Situationen der Erwachsenen- und Weiterbildung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen. Anhand der Darstellung und Interpretation eines Fallbeispiels aus einem Integrationskurs werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrende auf ein pädagogisch angemessenes und ethisch begründetes Handeln vorbereitet werden können.