validieren - anerkennen - Fachkräfte sichern
- DIE Home /
- Publikationen /
- weiter bilden /
- Alle Ausgaben
- / weiter bilden
- / validieren - anerkennen - Fachkräfte sichern
- Herausgeber
- Strauch, Anne Rohwerder, Jan
- Titel
- validieren - anerkennen - Fachkräfte sichern
- Zeitschrift
- weiter bilden
- Ausgabe
- 1/2024
- Ort
- Bielefeld
- Verlag
- wbv Media
- Zitierlink
-
http://www.die-bonn.de/id/42022
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Inhalt
14
(PDF)
Engel, Reiner; Grunau, Sonja; Schucker, Kim; Wittek, Klaus; Bosche, Brigitte
»Die Teilqualifizierung ist ein vielversprechender Ansatz, weil beide Seiten profitieren.«
Im Gespräch mit Reiner Engel, Sonja Grunau, Kim Schucker und Klaus Wittek
Das DIALOG-Praxisnetzwerk für Wissenstransfer und Innovation des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) fördert den Austausch zwischen Forschung und Praxis im Feld der Erwachsenenbildung. Das Jahresthema 2023 des Netzwerks, das aus 34 Mitgliedsorganisationen aus allen Bereichen der Erwachsenen- und Weiterbildung besteht, war die Rolle der Weiterbildung im Kampf gegen den Fachkräftemangel. Auf dem 7. DIALOG-Netzwerktreffen am 8. September 2023 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema statt mit Reiner Engel, Geschäftsführer der TERTIA-Gruppe, Sonja Grunau, bis Januar diesen Jahres Geschäftsführerin Training & Beratung des Ford Aus- und Weiterbildung e. V., Kim Schucker, Head of Talent Acquisition der Eigensonne GmbH, und Klaus Wittek, Geschäftsführer der Caritas-Akademie Köln-Hohenlind GmbH. Brigitte Bosche vom DIE leitete die Podiumsdiskussion, die hier dokumentiert wird.
19
(PDF)
Strauch, Anne
Beraten. Qualifizieren. Validieren.
Die Rolle der Erwachsenenbildung / Weiterbildung in der Fachkräftesicherung
Anerkennung und Validierung von bestehenden Kompetenzen sowie die Qualifizierung und Weiterentwicklung von berufsrelevanten Fähigkeiten und Fertigkeiten sind bei der Bewältigung des Fachkräftemangels von großer Bedeutung. Die Autorin lotet die zentrale Stellung von Weiterbildungen aus und betont, dass die effektive Verzahnung von Beratungs-, Anerkennungs- und Validierungsinfrastrukturen ein wichtiges Mittel in der Fachkräftegewinnung und -sicherung ist.
23
(PDF)
Dauser, Dominique; Fischer, Andreas
Mit Teilqualifizierung bis zum Berufsabschluss
Nicht formal Qualifizierten Beschäftigungs- und Aufstiegschancen eröffnen
Teilqualifikationen bieten eine effektive Möglichkeit zur beruflichen Qualifizierung von Menschen ohne formalen Berufsabschluss. Die Autorin und der Autor zeigen Zielgruppen und Verfahren auf und diskutieren Erfolge und Hemmnisse in der Verbreitung von TQ.
26
(PDF)
Böse, Carolin; Atanassov, Rebecca
Qualifizierungsmaßnahmen: Ein Schlüssel zur Beschleunigung
Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen in Deutschland
Die Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist ein wichtiger Aspekt für die qualifikationsadäquate Beschäftigung ausländischer Fachkräfte. Am Beispiel der Pflegeberufe zeigen die Autorinnen, wie bedeutend Qualifizierungsmaßnahmen für den Anerkennungsprozess sind und welche Rolle Weiterbildungsanbieter dabei spielen.
32
(PDF)
Buchem, Ilona
Zukunft der Anerkennung?
Micro-Credentials, Open Badges und Data-Wallets
Die Frage des Nachweises informell und non-formal erworbener Kompetenzen wird gerade auch im Zuge des Fachkräftemangels diskutiert. Die Autorin zeichnet nach, welche Möglichkeiten digitale Entwicklungen wie Micro-Credentials, Open Badges und Data-Wallets bieten.
37
(PDF)
Tulkki, Heikki
Mit »Kontinuierlichem Lernen« zur Anerkennung
Kompetenzbasiertes Lernen und Anerkennung in der Erwachsenenbildung in Finnland
Mit ihrer Reform zum »Kontinuierlichen Lernen« hat die finnische Regierung Instrumente zur weitreichenden Anerkennung non-formal erworbener Kompetenzen geschaffen. Der Autor schildert die Entwicklungen zum kompetenzbasierten Lernen in der finnischen Erwachsenenbildung und gibt einen Einblick in Voraussetzungen und Vorteile dieser Anerkennungspraxis.
44
(PDF)
Rex, Sascha
»Ich halte die Idee eines Baukastenprinzips für sinnvoll.«
4 Fragen an Sascha Rex
53
(PDF)
Bernhard-Skala, Christian; Fliegener, Luca; Kupka, Kerstin
Einblicke in die Digitalisierung von Angeboten während der Corona-Pandemie
Chancen und Risiken digitaler Weiterbildung für Menschen mit geringen Qualifikationen
Digitale Weiterbildungsformate werden für in der Weiterbildung unterrepräsentierte Zielgruppen kontrovers diskutiert. In der Corona-Pandemie jedoch haben Weiterbildungsanbieter auch für diese besonderen Zielgruppen auf digitale Weiterbildungsformate umgestellt. Die gesammelten Erfahrungen und daraus resultierenden Strategien der beruflichen Weiterbildungsanbieter sowie Chancen und Risiken nahm das Projekt FORWARD in den Blick.