Herausgeber
Rohwerder, Jan
Titel
Gen KI
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
1/2025
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/42258
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Die Möglichkeiten, die sich mit generativen KI-Modellen wie ChatGPT ergeben, lassen auch den Bildungsbereich nicht unberührt. Neben einem (explorativen) Blick auf die Möglichkeiten und Fallstricke der Nutzung in der EB / WB fragt weiter bilden auch nach (notwendigen) Kompetenzen oder – grundsätzlich – dem Verhältnis von Mensch und Maschine.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Rohwerder, Jan

Liebe Leserinnen & Leser

14
(PDF)

Dase, Sonya; Carstensen, Christiane; Rohwerder, Jan

»Durch KI findet gerade eine große Selbstermächtigung vieler Lernender statt.«

weiter bilden spricht mit Sonya Dase und Christiane Carstensen
Die Auswirkungen, die Künstliche Intelligenz auf Bildung hat, werden bislang nicht wirklich wahrgenommen und geradezu unterschätzt – so die Einschätzung unserer Gesprächspartnerinnen Dr. Sonya Dase und Christiane Carstensen von der Denkfabrik Dase & Carstensen. Im Gespräch mit Redakteur Jan Rohwerder erläutern sie anhand von Praxisbeispielen, welche gravierenden Möglichkeiten informellen Lernens KI-Systeme bieten und wie sie damit die Erwachsenenbildung verändern könnten.
19
(PDF)

Strauch, Anne; Lattke, Susanne

Künstliche Intelligenz in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Nutzungsweisen, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven
Die Ergebnisse einer internationalen Befragung zeigen auf, dass die Nutzung von KI im Bildungswesen auch unter Lehrenden weit verbreitet ist. Zugleich melden viele Lehrende Weiterbildungsbedarfe an. Was resultiert aus diesen Ergebnissen? Die Autorinnen zeigen Kernergebnisse der Studie auf und stellen anschließend die Empfehlungen der Taskforce »KI im Bildungswesen« dar.
23
(PDF)

Teich, Katharina; Gensterblum, Yves

Adaptive Unterstützung in der Online-Weiterbildung

Bedarf, Gestaltung & Perspektiven am Beispiel einer Weiterbildung für Bauingenieure
Adaptive Unterstützungssysteme und Künstliche Intelligenz ermöglichen eine individuelle Anpassung des Lernprozesses, indem sie Inhalte und Aktivitäten auf der Grundlage von Daten über den bisherigen Lernverlauf personalisieren. Insbesondere in der Erwachsenenbildung können damit Herausforderungen wie begrenzte Lernzeit und heterogene Vorkenntnisse adressiert werden. Am Beispiel eines Online-Kurses diskutieren die Autorin und der Autor verschiedene Formen adaptiver Unterstützung, deren Potenziale sowie Herausforderungen bei der Implementierung KI-gestützter Lernmechanismen.
32
(PDF)

Biel, Carmen; Christian, Martin

Klug kuppeln

Mit Künstlicher Intelligenz Lernpfade erstellen
Wie können Lernende einen Überblick im Dschungel der vielfältigen Lerninhalte gewinnen? Im Projekt KUPPEL wurde ein System für die adaptive Sequenzierung von Lerninhalten entwickelt, das Lernende bei der Auswahl unterstützt. Die Autorin und der Autor zeigen am Beispiel des Projekts, in dem die Plattformen vhs Cloud und EULE verbunden wurden, Funktionsweise und Vorteile auf.
36
(PDF)

Opper, Katharina

KI als Lernbegleiter statt Antwortgeber

Der sokratische Dialog als Weg zum konstruktiven Umgang mit generativer KI
Die Autorin beleuchtet, wie generative KI als Impulsgeber durch gezielte Fragen genutzt werden kann, um kritisches Denken zu fördern. Im Fokus steht der sokratische Dialog als Methode, die selbstständiges Lernen unterstützt und zur tiefergehenden Auseinandersetzung mit Themen anregt. Praxisnah wird gezeigt, wie dies in Lernsettings angewendet und von Lehrenden begleitet werden kann.
40
(PDF)

Schlimbach, Ricarda; Robra-Bissantz, Susanne; Khosrawi-Rad, Bijan

Lern-Companions verantwortungsvoll gestalten und verwenden

Sieben praxisorientierte Handlungsempfehlungen
Auf KI basierende Lernbegleiter bieten die Möglichkeit einer individuellen Unterstützung von Lernenden. Welche Chancen diese Dialogsysteme bieten, aber auch, welche Herausforderungen sie mit sich bringen, zeigen die Autorinnen und der Autor anhand ihrer Erfahrungen in der Entwicklung des »StudyBuddy«.
46
(PDF)

Topp, Michael

Europahaus Aurich

52
(PDF)

Pielorz, Mona

Mit Kompetenzen in die Zukunft

Future Skills in der Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Sind Future Skills der Schlüssel für die Zukunft? Die Autorin erläutert die Tradition zukunftsorientierter Kompetenzen und vergleicht unterschiedliche Future-Skills-Modelle. Sie zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf und gibt Impulse, wie Erwachsenenbildung mit diesen Modellen Zukunft aktiv gestalten kann.