März 2025 bis Februar 2029

Fragestellung

Inwieweit können adaptiv am digitalisierungsbezogenen Wissen von Internetlotsinnen und -lotsen ausgerichtete medienpädagogische Fortbildungen (Trainings) den Kompetenzerwerb älterer Menschen im Zusammenhang mit digitalen Medien (Fokus Internet) stärken? Diese Frage wird im Projekt adFort anhand einer Interventions- und einer Implementationsstudie bearbeitet. 

Projektziel

Zunächst werden ausgewählte Dimensionen des einflussreichen TPACK-Modells und Messinstrumente für diese Dimensionen für die späte Bildungsetappe adaptiert sowie typische Kompetenzprofile von Internetlotsinnen/-lotsen identifiziert. Internetlotsen/-lotsinnen vermitteln älteren Menschen digitale Souveränität im Umgang mit dem Internet. Die ehrenamtlich tätigen und pädagogisch i.d.R. nicht ausgebildeten Internetlotsinnen/-lotsen sollen über Fortbildungen und Selbstlernangebote mit medienpädagogischem Wissen unterstützt werden.

Anschließend werden passgenau auf diese Profile ausgerichtete Trainings entwickelt, die in einem
experimentellen Design im Hinblick auf ihre Wirkung auf den Lernzuwachs älterer Menschen im Umgang mit dem Internet erprobt werden (Interventionsstudie).

Eine breitflächige Implementation der erprobten Trainingskonzepte erfolgt als webbasiertes Selbstlernmodul für Lehrende im EULE-Lernbereich des Internetportals wb-web, welches auf differenzielle Wirkungen in der heterogenen Gruppe der Internetlotsinnen/-lotsen hin evaluiert wird.

Das Projekt wird in Kooperation mit der BAGSO Service GmbH als Interessenvertretung der älteren Generationen durchgeführt.

Es wird untersucht, ob auf Basis von Kompetenzprofilen zum digitalisierungsbezogenen Wissen abgeleitete adaptive Fortbildungen für Internetlotsen/-lotsinnen wirksam sind zur Verbesserung internetbezogener Kompetenzen der von ihnen beratenen Seniorinnen und Senioren. Außerdem wird untersucht, welche Faktoren eine breite Implementation der Fortbildungen als Selbstlernangebote begünstigen.

Kontakt

  • Spoden, Christian, Prof. Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)

Beteiligte Personen

  • Bonnes, Caroline, PD Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Christian, Martin (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Rahafar, Arash, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
  • Schröter, Hannes, Prof. Dr. (wiss. Leitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
  • Spoden, Christian, Prof. Dr. (Projektkoordination, wiss. Leitung)
  • von Sobbe, Linda, Dr. (Wissenschaftliche Bearbeitung)
    • Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE)

Beteiligte Institutionen

Forschungsparadigma

Interventionsforschung als kooperative Theorieproduktion und Praxisgestaltung

Design

Empirisch, einschließlich historische Arbeit

Datenerhebung

  • (Quasi-) Experiment
  • Gruppendiskussion

Förderung

  • Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)

Kooperationspartner

  • BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V.