Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Wirkungen
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
2/2025
Ort
Bielefeld
Verlag
wbv media
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/42284
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Wirkungen und Erträge von Weiterbildung finden insbesondere in der empirischen Bildungsforschung immer stärkere Aufmerksamkeit. weiter bilden beleuchtet die Herausforderungen bei der Erforschung nicht-messbarer Wirkungen u. a. von Grundbildung, politischer Bildung oder Maßnahmen wie etwa Bildungsurlaub.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Rohwerder, Jan

Liebe Leserinnen & Leser

12
(PDF)

Tippelt, Rudolf

Stichwort: Wirkungen

14
(PDF)

Martin, Andreas; Schwarz, Sabine; Rohwerder, Jan

»Die mangelnde Fehlerkultur ist das größte Hindernis bei der Wirkungsmessung«

weiter bilden spricht mit Andreas Martin und Sabine Schwarz
Was bedeutet es, die Wirkung von Weiterbildung zu messen? Was kann überhaupt wie gemessen werden? Und stellen sich in der Wissenschaft, in der Praxis und bei Fördergebern unterschiedliche Fragen bezüglich der Wirkung von Bildungsprozessen? Hierüber sprach Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Andreas Martin, Leiter der Abteilung System und Politik am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) und Professor für Bildungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen, und Dr. Sabine Schwarz, Leiterin des Bereichs Grundbildung in der Lernenden Region – Netzwerk Köln und Teil des Kompetenzzentrums GrundbildungsPFADE.
19
(PDF)

Marbach, Moritz; Vallizadeh, Ehsan; Harder, Niklas; Hangartner, Dominik; Hainmueller, Jens

Arbeitsmarktintegration durch Sprachförderung

Evidenz zur Wirksamkeit von Sprachkursen für Geflüchtete in Deutschland
Sprachkompetenz gilt als zentrale Voraussetzung für eine nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt. In einem empirischen Forschungsprojekt wurde die Wirkung regulärer Integrationskurse sowie der im Jahr 2015 von der Bundesagentur für Arbeit (BA) kurzfristig eingeführten Deutsch-Einstiegskurse untersucht. Die Ergebnisse zeigen: Während Teilnehmende der regulären Integrationskurse signifikant häufiger eine Beschäftigung aufnahmen als vergleichbare Nichtteilnehmende, ließ sich für die Deutsch-Einstiegskurse kein positiver Effekt auf die Arbeitsmarktintegration nachweisen.
23
(PDF)

Heinze, Franziska; Loick Molina, Steffen; König, Frank; Greuel, Frank

Nachhaltige Wirkung braucht Veränderung

Wie neue Ansätze der Demokratiebildung ihren Weg in die Praxis finden
Die Herausforderungen für die Demokratie nehmen zu und wandeln sich. Politisch Bildende müssen sich stetig weiter qualifizieren, um unter diesen Bedingungen dauerhaft wirksame Arbeit leisten zu können. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Untersuchung zu Wirkungen von Fortbildungsangeboten für Praktiker*innen der politischen Bildung im Bundesprogramm »Demokratie leben!« dar. Die Autor*innen analysieren »Resonanzen« bei den Praktiker*innen und darüber hinaus und nennen wesentliche Einflussfaktoren für die Wirksamkeit der Fortbildungsangebote.
27
(PDF)

Pischke, Claudia; Rohwerder, Jan

Wie kann die Wirkung von Gesundheitsmaßnahmen gemessen werden?

weiter bilden spricht mit Claudia Pischke
Prof. Dr. Claudia Pischke, Professorin für Public Health und stellvertretende Direktorin am Institut für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, erläutert im Gespräch mit Redakteur Jan Rohwerder, wie komplexe Interventionsstudien neue Impulse für Gesundheitsförderung und Prävention geben – und wo die Erwachsenenbildung unterstützen kann.
32
(PDF)

Pabst, Antje

Bildungsurlaub = Bildung oder Urlaub?

Wirkungsforschung für ein innovatives Instrument der individuellen Weiterbildungsförderung
Welche individuellen Wirkungen zeitigt Bildungsurlaub? Eine neue Studie zeigt, dass die Teilnehmenden vielfältige Wirkungen mit ihrer Teilnahme an Bildungsurlauben verbinden. Die Autorin, Mitverfasserin der Studie, stellt deren Kernergebnisse vor.
40
(PDF)

Nowacki, Chris

Helden-Werkstatt

48
(PDF)

Kaps, Stephan

Eine Frage der Haltung

Zum politischen Selbstverständnis in Einrichtungen der Erwachsenenbildung
Die Einrichtungen der Erwachsenenbildung können sich mittels Quali-tätsmanagementprozessen weiterentwickeln und im Rahmen solcher Prozesse eine gemeinsame Haltung herausarbeiten. Darüber hinaus stellen Programmangebote zur Politischen Bildung einen zentralen Aspekt dar, wie die Einrichtung authentisch auftreten kann. Der Autor Stephan Kaps reflektiert mit Blick auf die Arbeit in seiner vhs Wege zu einer Haltung.
52
(PDF)

Grotlüschen, Anke; Gebhardt, Richard; Koppe, Sabine; Rohwerder, Jan

»Es ist eine rechte Strategie, Zivilgesellschaft und Bildungsinstitutionen zu zerstören «

weiter bilden spricht mit Anke Grotlüschen, Richard Gebhardt und Sabine Koppe
Wie groß ist die Gefahr, die von der extremen Rechten für die Bildung ausgeht? Wie geht sie vor, um die Erwachsenen- und Weiterbildung zu beeinflussen? Und wie können sich Einrichtungen dagegen wehren? Darüber spricht Redakteur Jan Rohwerder mit Prof. Dr. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg, die rechte Strategien und Gegenmaßnahmen im Projekt »Brandmauern im Bildungswesen« untersucht, mit Dr. Sabine Koppe von der Kreisvolkshochschule Vorpommern-Rügen und mit Richard Gebhardt von der vhs Aachen.
58
(PDF)

Topp, Michael

Mögliche Nebenwirkungen