Digitale Erwachsenenbildung – Qualität und Professionalität
22. DIE-Forum Weiterbildung 2020 & dialog digitalisierung#04
- DIE Home /
- Über uns /
- DIE Veranstaltungen /
- DIE-Forum Weiterbildung /
- DIE-Forum 2020
DIE-Forum Weiterbildung 2020 & dialog digitalisierung#04
Gemeinsam mit dem dialog digitalisierung haben wir das Thema Qualität und Professionalität in der digitalen Erwachsenenbildung diskutiert.
Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis der Erwachsenenbildung redeten wir darüber, wie bisherige Konzepte von Qualität und Professionalität durch den Einsatz digitaler Bildungstechnologien herausgefordert werden.
Eingeladen waren alle, die in der Erwachsenen- und Weiterbildung tätig sind oder educational technologies entwickeln: Leitende, Planende und Lehrende aus der Praxis, Profis aus der Digitalwirtschaft, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler und Interessierte aus der Politik.
Diese Veranstaltung gehört zur Reihe „dialog digitalisierung“ und ist eine Veranstaltung des Metavohabens Digitalisierung in der empirischen Bildungsforschung (Digi-EBF).
Programm
Ausführliches Programm als PDF
Tagungsbericht zum DIE-Forum in der „weiter bilden. DIE-Zeitschrift für Erwachsenenbildung“. Die Printausgabe gibt es bei wbv Media: www.wbv.de/artikel/WBDIE2101
Inhalte
Wir haben „traditionelle“ Erwachsenenbildnerinnen und Erwachsenenbildner mit E-Learning-Anbietern und Start-ups der Digitalisierungsszene zusammen gebracht – zwei Welten, die sich bisher kaum zur Kenntnis genommen haben; zwei Welten, in denen die Konzepte von „Qualität“ und „Professionalität“ sehr unterschiedlich definiert werden. Thema waren z.B. virtuelle 3D-Räume, Augmented Reality, Youtube oder Serious Games.
Aber nicht die technischen Lösungen standen im Mittelpunkt, sondern die Fragen, welche Professionalität ihr Einsatz erfordert und welche Konsequenzen sich für professionelles Handeln in der Erwachsenenbildung daraus ergeben. Dabei fokussierten wir vier Teilfelder des Bildungsbereichs: beruflich/betriebliche Weiterbildung sowie allgemeine, politische und kulturelle Erwachsenenbildung.
Das DIE-Forum 2020 fusionierte in diesem Jahr mit dem Format „dialog digitalisierung“, einem regelmäßigen Gesprächsformat zwischen Wissenschaft und Praxis in der Erwachsenenbildung: ein Forum für die Diskussion aktueller Probleme und Strategien zur Digitalisierung vor dem Hintergrund von Befunden der empirischen Bildungsforschung. „dialog digitalisierung“ gehört zum Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird.
Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung
Im Rahmen des Forums haben wir den diesjährigen „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ an drei herausragende Projekte verliehen, die zeigen, wie es gelingen kann, Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit zu machen.
Von Beginn an wird der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ vom langjährigen Verlagspartner des DIE, wbv Media in Bielefeld, unterstützt.
Speaker & Beitragende

Prof. Dr. Sandra Aßmann
Universitätsprofessorin für Soziale Räume und Orte des non-formalen und informellen Lernens
Ruhr-Universität Bochum
Foto: © Jann Wilken

Christoph Auf der Landwehr
Projektleiter MIA, IBM Watson

Dr. Marie Batzel
Direktorin
Volkshochschule Neuss
Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten
Gruppenleiter Weiterbildung
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Sara Bernshausen
Stellvertretende Leiterin, Palais Populaire

W. Arndt Bertelsmann
Geschäftsführender Gesellschafter, wbv Media

Claudia Bremer
Vorstand
Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e.V.

Andreas Dörich
Geschäftsführer Oncampus GmbH

Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers
Professor für Bildungsmanagement und Lebenslanges
Lernen, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe

Dr. Christiane Ehses
Stellvertretende Verbandsdirektorin
Hessischer Volkshochschulverband

Dr. Dominik Förschler
Managing Director Audit Research Center, ARC-Institute

Jörg-Friedrich Gampper
Präsident Dachverband der Weiterbildungsorganisationen e.V. (DVWO)

Dr. Lutz Goertz
Leiter Bildungsforschung
mmb Institut

Prof. Dr. Michael Kerres
Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement
Universität Duisburg-Essen

Elena Lewers
Wissenschaftliche Mitarbeiterin RUB
Projekt ViRaGe - Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung

Barbara Menke
Bundesgeschäftsführerin Arbeit und Leben e.V.

Carina Posch
Projektmanagerin, Verein Auxilium

Prof. Wolfgang Prinz
Stellv. Institutsleiter Fraunhofer FIT

Prof. Vanessa Reinwand-Weiss
Direktorin Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel

Stephan Rinke
Pädagogische Leitung
Volkshochschule Essen

Prof. Dr. Katharina Scheiter
Professorin für Empirische Lehr-Lernforschung
Eberhard Karls Universität Tübingen
Foto: © IWM Tübingen / Paavo Ruch

Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Professor für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung
Ludwig-Maximilians-Universität München

Celia Sokolowsky
Direktorin Landesverband der Volkshochschulen NRW

Amelie Wangrin
Qualitätsbeauftragte und Stabsstelle
digitale Bildung, VHS Köln

Julia von Westerholt
Verbandsdirektorin
Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.

Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter
Professor für Wissenstransfer und Lernen mit neuen Technologien,
Universität Oldenburg

Nils-Eyk Zimmermann
Projektreferent DIGIT-AL Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V.
Mitarbeitende des DIE

Dr. Saniye Al-Baghdadi
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Metavorhaben „Digitalisierung im Bildungsbereich“

Beate Beyer-Paulick
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Dr. Peter Brandt
Abteilungsleiter „Wissenstransfer“

Dr. Martin Merkt
Leitung Nachwuchsgruppe „Lehren, Lernen, Beraten“

Dr. Inga Specht
Wissenschaftliche Mitarbeiterin „Lehren, Lernen, Beraten“

Prof. Dr. Josef Schrader
Wissenschaftlicher Direktor

PD Dr. Hannes Schröter
Stellvertretender Abteilungsleiter „Lehren, Lernen, Beraten“
*Änderungen im Programmablauf vorbehalten
Dokumentation
Grußwort von Prof. Dr. Josef Schrader
Educational Technology und pädagogische Qualität – Annäherungen an ein Schlüsselthema der Digitalisierung
Keynote von Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha
Die Keynote sortierte die verschiedenen Perspektiven, die im Raum stehen, wenn Praktikerinnen und Praktiker aus der Welt der Bildungstechnologie mit Pädagoginnen und Pädagogen über Qualität digitaler Bildung sprechen. Es ging um Qualitätskonzepte und das Verständnis „guter Bildung“ in der Erwachsenen und Weiterbildung, die Qualitätsvorstellungen in der EdTech-Szene und Digitalwirtschaft und die Frage nach der Professionalität des Bildungspersonals.
„Bildungsforschung befragt” mit Stephan Rinke
Stephan Rinke (VHS Essen) als Vertreter der Bildungspraxis fragte nach: Wie passen die Ausführungen aus der Keynote zu den Erfahrungen der Bildungspraxis? Wo fehlt es an „Qualität“ und „Professionalität“, insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie?
Verleihung des „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2020”
Thema 2020: Kompetenz für den digitalen Wandel – Lernangebote für das Weiterbildungspersonal
2020 prämierte das DIE Lern- und Bildungsangebote, die Lehrende in der Erwachsenen- und Weiterbildung digital fit machen und die in innovativer Weise Bildungspersonal befähigen, das Potenzial digitaler Medien für Unterricht und Training zu nutzen.
Preisträger Innovationspreis 2020: LOVE-Storm
Preisträger Innovationspreis 2020: Coaches für Online Lernen
Preisträger Innovationspreis 2020: EBmooc plus
DIGITALE BILDUNGSANGEBOTE AUS DER PRAXIS: VIER PARALLELE THEMENSESSIONS
Educational Technology in der Praxis: Lernmanagementsysteme, digitale Zertifizierungen und Virtual Reality in der Erwachsenenbildung
Themensession mit Dr. Christiane Ehses
In dieser Session wurden anhand ausgewählter Beispiele der aktuelle und mögliche zukünftige Einsatz digitaler Technologien in der allgemeinen Erwachsenen- und Weiterbildung diskutiert. Vorgestellt wurden:
- das VHS-Lernportal (Celia Sokolowsky (Landesverband der Volkshochschulen von NRW)
- das Projekt Blockchain for Education (Dr. Wolfgang Prinz, PhD Fraunhofer FIT)
- das internationale Kooperationsprojekt Viral Skills (Carina Posch/Auxilium)
- Rückfragen durch Dr. Sabine Schöb (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Dr. Martin Merkt (DIE)
Plattform-Content und Gamification – Wege zu besserer beruflicher und betrieblicher Weiterbildung?
Themensession mit Jörg-Friedrich Gampper
In dieser Session wurden aktuelle Lösungen der Educational Technology für die berufliche und betriebliche Weiterbildung vorgestellt, mit Beispielen für berufsbezogene Online-Lernangebote und Game Based Learning.
- Geprüfter Online-Content für die berufliche Weiterbildung: oncampus GmbH (Andreas Dörich)
- Gamification – So lernt man heute! Effektives Revisionsfachwissen in der Welt der digitalen Transformation: ARC Institute (Dr. Dominik Förschler)
- Kommentiert von Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers (Duale Hochschule Baden-Württemberg)
Digitale Aktionsräume des Politischen: Online-Plattformen und Virtual Reality im Einsatz für historisch-politische Erwachsenenbildung
Themensession mit Barbara Menke
Politische Bildungs- und Beteiligungsprozesse verlagern sich zunehmend in den digitalen Raum; das stellt die politische Erwachsenenbildung vor grundsätzliche Veränderungen. Diese Session fragte nach den Herausforderungen und danach, wie Demokratie- und Geschichtsbildung digital funktioniert:
- Digitale Teilhabe mit der Online-Partizipationsplattform Adhocracy+ (Marie-Kathrin Siemer/Liquid Democracy e. V.)
- ViRaGe – Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung (Prof. Dr. Sandra Aßmann und Elena Lewers/beide Ruhr-Universität Bochum)
- Kommentiert von Nils-Eyk Zimmermann (AdB e. V.)
Wie Cloud, Chatbot & App in der kulturellen Erwachsenenbildung zum Einsatz kommen
Themensession mit Prof. Vanessa Reinwand-Weiss
Kunstvermittlung über digitale Tools auf der einen und die Ausübung/das Erlernen einer kulturellen Praxis über eine digitale Plattform auf der anderen Seite steckten das Handlungsfeld dieser Session ab.
- Die VHS-Cloud im Einsatz für die kulturelle Erwachsenenbildung – die Lern- und Vernetzungsplattform der Volkshochschulen (Amelie Wangrin/VHS Köln)
- Der Chatbot MIA („Museum Intelligent Assistent“) – Kunstvermittlung mit Künstlicher Intelligenz. (Sara Bernshausen/Palais Populaire und Christoph Auf der Landwehr/IBM Watson)
- Kommentiert von Dr. Inga Specht (DIE)
Digitale Bildungstechnologien im Fokus
Interaktiver Austausch mit Expertinnen und Experten aus der Bildungspraxis
Mit den Gästen:
- Dr. Christiane Ehses (Stellvertretr. Direktorin, HVV)
- Barbara Menke (Bundesgeschäftsführerin, Arbeit und Leben e. V.)
- Prof. Vanessa Reinwand-Weiss (Direktorin, Bundesakademie Kulturelle Bildung Wolfenbüttel)
- Jörg-Friedrich Gampper (Präsident, DVWO e. V.)
Weiterbildung unter Covid-19. Was bleibt nach der Spontan-Digitalisierung?
Talkrunde mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Wissenschaft, moderiert von Dr. Peter Brandt
Teilnehmende
Politik
-
Prof. Dr. Hans-Ulrich Baumgarten, Gruppenleiter Weiterbildung (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW)
Andreas Henkes, Referatsleiter Bildung und Beschäftigung
im Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Wissenschaft
- Prof. Dr. Michael Kerres (Professor für Mediendidaktik und Wissensmanagement, Universität Duisburg-Essen)
- Prof. Dr. Katharina Scheiter (Professorin für empirische Lehr-Lernforschung, Eberhard Karls Universität Tübingen)
Verbände/digitalePraxis
- Julia von Westerholt (Verbandsdirektorin Deutscher Volkshochschul-Verband)
- Claudia Bremer (Vorstandsmitglied Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft e. V.)
Resümee mit Prof. Dr. Josef Schrader
Kontakt
Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/1629