Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) bietet in der Weiterbildung neue Chancen, Barrieren abzubauen und den Zugang zu Bildung langfristig zu fördern. KI eröffnet zahlreiche innovative Ansätze, um individuelles Lernen zu unterstützen und den Zugang zu Wissen zu vereinfachen. Sie schafft neue Formen der Zusammenarbeit und ermöglicht eine bessere Integration von Menschen, die in der Gesellschaft oft marginalisiert werden oder in der Erwachsenenbildung bislang wenig repräsentiert sind.

Gleichzeitig erfordert der wachsende Einfluss von KI eine fundierte Auseinandersetzung mit ihren Potenzialen und Herausforderungen. Es ist entscheidend, KI nicht nur als Werkzeug für Lehren und Lernen zu nutzen, sondern auch grundlegendes Wissen über ihre Funktionsweise zu vermitteln. So kann der Diskurs über KI aktiv und verantwortungsbewusst mitgestaltet werden. In der Erwachsenenbildung liegt die Chance, die Teilhabe an diesem wichtigen Dialog zu stärken.

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten neben der Auszeichnung einen Geldpreis. Die „Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung für innovative und nachhaltige Erwachsenenbildung“ stellt 6.000,- Euro zur Verfügung; über die Vergabe entscheidet die externe Jury.

Bewerbungsverfahren 

Die Bewerbungsfrist für den DIE-Innovationspreis 2025 ist abgelaufen. Die externe, unabhängige Jury hat zukunftsorientierte Projekte begutachtet – nun stehen die Preisträgerinnen und Preisträger fest!

Preisverleihung

Die feierliche Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 im Rahmen des „DIE-Forums Weiterbildung 2025“ in Bonn statt. Alle weiteren Informationen finden Sie in unserer Broschüre.

Broschüre

Die Schirmherrin

Ina Brandes

Ina Brandes
Ministerin für Kultur und Wissenschaft
des Landes Nordrhein-Westfalen

Die Jury

Konzeption & interne Jury

Hintergrund

Seit 1997 lobt das DIE den „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung“ aus. Die Auszeichnung macht neue und vielversprechende Ansätze in der Weiterbildung publik und stellt sie einer breiteren Öffentlichkeit zur Diskussion. Zu den zentralen Kriterien für die Auszeichnung der Projekte gehört, dass diese innovativ und praxiserprobt sein müssen und dass sie der Erwachsenenbildung neue Impulse geben.

Seit 2020 wird der Innovationspreis unterstützt von der „Dr. Norbert F.B. Greger Stiftung zur innovativen und nachhaltigen Erwachsenenbildung“ mit Sitz in Mülheim an der Ruhr. Stiftungszweck ist die Förderung von wissenschaftlichen oder praktischen, innovativen und vielversprechenden Projekten der Erwachsenenbildung, die der DIE-Innovationspreis seit 1997 alle zwei Jahre auszeichnet. Die Förderung kommt unmittelbar den Institutionen der Preisträgerinnen und Preisträger zugute.

Dr Norbert FB Greger Stiftung

Kontakt für Rückfragen

Beate Beyer-Paulick

Sarah Behr

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3299