Bibliothekskatalog

Bender, Walter [Hrsg.]; Zech, Rainer [Hrsg.]
...denn sie wissen, was sie tun! Auf dem Weg zur selbstreflexiven Organisation

Fallstudien zur Lernerorientierten Qualitätsentwicklung

Hannover
, Expressum-Verl. , 2007 , 186 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Organisationsentwicklung , Qualitätsentwicklung , Organisationslernen , Aufsatzsammlung Der 12. Band der Schriftenreihe versammelt Fallgeschichten aus der Praxis der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung (LQW). Es ist insgesamt der zweite Band, der sich dieser Thematik widmet. Hatte der vorherige Band (Nr. 10 der Schriftenreihe) betroffene Organisationen, Gutachtende und die Testierungsstelle zu Wort kommen lassen, so wird im vorliegenden Band von Dritten - gewissermaßen aus der Beobachterperspektive 2. Ordnung - über konkrete Fälle berichtet. Die ausgewählten Organisationen repräsentieren ein breites Spektrum der Weiterbildung vom Bildungswerk eines Bauernverbandes über die Volkshochschulen, einer gewerkschaftlichen Bildungsstätte und einem Landesinstitut für Lehrerbildung bis zur wissenschaftlichen Weiterbildung einer Universität. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Heckmair, Bernd
20 erlebnisorientierte Lernprojekte

Szenarien für Trainings, Seminare und Workshops

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008 , 156 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Methode , Spiel , Lernen , Lernsituation , Kooperatives Lernen , Reformpädagogik , Erlebnispädagogik , Seminar , Beispiel Lernprojekte sind mehr als Simulationen und Planspiele, sie sind ideale "Lernkraftverstärker" für erlebnisorientierte Seminare und Workshops. In spannenden Szenarien stellen sich Führungskräfte und Teams herausfordernden Aufgaben. Lernen wird unmittelbar, handelnd und hautnah erlebt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Abs, Hermann Josef; Roczen, Nina; Klieme, Eckhard
Abschlussbericht zur Evaluation des BLK-Programms "Demokratie lernen und leben"

Frankfurt am Main
, dipf [u.a.] , 2007 , 86 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Schule , Schüler , Lehrer , Demokratische Erziehung , Befragung , Projektbericht Der Bericht stellt zunächst Auftrag und Kontext der externen Evaluation im BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" dar. Die bisherigen Veröffentlichungen werden jeweils kurz beschrieben und den Arbeitsfeldern der Evaluation zugeordnet. Im Zentrum steht der Bericht zur Abschlussbefragung an den Schulen des Programms. Dabei wird auf Erträge aus Lehrer- und Schülersicht eingegangen. Neben einer Deskription von Maßnahmen und Erträgen werden auch die Bedingungen für positive Entwicklungen in den Schulen beispielhaft analysiert. Schließlich werden die gewonnenen Erkenntnisse auf die allgemeine gesellschaftliche Entwicklung bezogen und künftige Forschungsoptionen im Gegenstandsbereich Schule/Schulentwicklung und Demokratie dargelegt. (DIPF/Autor).

Bibliothekskatalog

Spinath, Frank M. [Hrsg.]; Neyer, Franz J. [Hrsg.]
Anlage und Umwelt

neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Stuttgart
, Lucius & Lucius , 2008
Schlagworte:
Entwicklungspsychologie , Persönlichkeitsentwicklung , Verhaltensforschung , Individuum , Zwischenmenschliche Beziehung Das Zusammenspiel von Anlage und Umwelt gehört seit jeher zu den zentralen Themen der Sozial- und Verhaltenswissenschaften. Das sozialwissenschaftliche Verständnis der Anlage-Umwelt-Thematik beschränkt sich allerdings meist auf die Annahme, dass beide Einflussgrößen gemeinsam dazu beitragen, wie sich Persönlichkeitsunterschiede manifestieren, entwickeln und unser individuelles und soziales Verhalten beeinflussen. Häufig ist damit die Vorstellung verbunden, Anlage und Umwelt seien letztlich untrennbar und empirische Forschung zu diesem Thema deshalb obsolet. Tatsächlich hat jedoch die seit etwa zwei Jahrzehnten nunmehr auch in Deutschland etablierte verhaltensgenetische Forschung den klaren Nachweis für die überwältigende Bedeutung von Umwelteinflüssen auf die Entstehung individueller Besonderheiten erbracht. Damit haben Verhaltensgenetik und neuerdings auch molekulargenetische Forschungsansätze einen nachhaltigen Beitrag zur Sozialisationsforschung geleistet. Darüber hinaus bieten evolutionspsychologisch orientierte Ansätze weitergehende Einsichten in die Adaptivität menschlichen Verhaltens und Erlebens und belegen damit deren Kontextsensitivität. Dieser Band enthält theoretische und empirische Originalarbeiten, die einen breiten Überblick über die gegenwärtige Anlage-Umwelt-Diskussion bieten. Alle Beiträge gehen von der Prämisse aus, dass die wissenschaftliche Betrachtung der genetischen Grundlagen des Erlebens und Verhaltens Aufschluss über die Bedeutung von genetischen und Umwelteinflüssen gibt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Arnold, Rolf ; Pätzold, Henning
Bausteine zur Erwachsenenbildung

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Erwachsenenpädagogik , Weiterbildung , Wissensgesellschaft , Lernprozess , Lernen von Erwachsenen , Erwachsenendidaktik , Selbstgesteuertes Lernen , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungsforschung , Lernkultur Für Einsteiger in das Studium der Erwachsenenpädagogik bietet das Buch einen Überblick über die zentralen Bereiche des Faches, wobei es nicht nur um Prüfungswissen geht, sondern auch um Anregungen und Hintergründe zur Reflexion pädagogischen Handelns. Für erfahrenere Theoretiker und Praktiker der Bildung Erwachsener bietet es eine Zusammenstellung verschiedener Zugänge und alternativer Sichtweisen, bei der neuere Themen wie Ermöglichungsdidaktik und Lernberatung ebenso aufgegriffen werden, wie wichtige Grundlagenfragen.
Mit den Bausteinen zur Erwachsenenbildung legen die Autoren eine neue Art von Einführung in die Erwachsenenbildung vor. In 13 Kapiteln werden die zentralen Themen der Erwachsenenbildung behandelt, ohne dabei allerdings immer dem klassischen Kanon zu folgen. So kommen den neuen Medien oder dem Begriff der Erwachsenen größere Bedeutung zu, während beispielsweise historische Aspekte nur insoweit aufgegriffen werden, wie sie für die dargestellten Überlegungen unmittelbar wichtig sind. Überdies werden nicht nur die Themen dargestellt, auch eine Reihe von wichtigen Akteuren, die das Bild der Erwachsenenpädagogik geprägt haben, kommen mit ihren Lesarten des erwachsenenpädagogischen Grundgedankens zu Wort. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Summen, Frank [Hrsg.]; Kortendieck, Georg [Hrsg.]
Betriebswirtschaftliche Kompetenz in der Erwachsenenbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 392 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Betriebswirtschaft , Weiterbildungseinrichtung , Kirchliche Erwachsenenbildung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsmarkt , Weiterbildungsplanung , Teilnehmer , Professionalität , Pädagogische Handlung , Weiterbildner , Aufsatzsammlung Betriebswirtschaft und Erwachsenenbildung - zwei gegensätzliche Pole? Im Gegenteil: Der Wettbewerb in der Erwachsenenbildung verschärft sich zunehmend, der Kostendruck steigt erheblich, dazu kommen Einsparungen oder gar der völlige Wegfall öffentlicher Fördermittel. Um künftig am Markt bestehen zu können, müssen sich alle verantwortlichen Akteure der Herausforderung stellen, pädagogisches und betriebswirtschaftliches Handeln in Einklang zu bringen. Sowohl bei der Planung und Organisation als auch bei der Durchführung von Bildungsangeboten. Die Autoren erklären das Externe und Interne Rechnungswesen, was bei der Kostenrechnung in der Erwachsenenbildung berücksichtigt werden muss, wie sich strategisches Management in der Erwachsenenbildung durchführen lässt und wie Marketing und Kostenrechnung in der Erwachsenenbildung miteinander verbunden werden können. Dabei geben sie konkrete Tipps und Anleitungen zur Aneignung betriebswirtschaftlicher Kompetenzen und zeigen anhand zahlreicher Praxisbeispiele die Übertragung betriebswirtschaftlicher Ansätze auf die (vor allem öffentlich geförderte) Erwachsenenbildung. Die Publikation geht hervor aus dem dreijährigen Modellprojekt "Betriebswirtschaftliche Kompetenz für pädagogische MitarbeiterInnen in der Erwachsenenbildung", das von der KBE durchgeführt und vom BMBF gefördert wurde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Merkens, Hans [Hrsg.]; Brumlik, Micha [Hrsg.]
Bildung Macht Gesellschaft

Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

Opladen
, Budrich [u.a.] , 2007 , 335 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Bildungsfinanzierung , Bildungspolitik , Bildungsforschung , Politische Bildung , Chancengleichheit , Weiterbildung , Gesellschaft , Lernkultur , Kongress , Aufsatzsammlung In der Erziehungswissenschaft ist das Verhältnis von Bildung, Macht und Gesellschaft traditionell als spannungsvoll diskutiert worden. Sowohl die Ansprüche der Gesellschaft an die Bildung, als auch die Erwartungen, die die Erziehungswissenschaft an die Gesellschaft richtet, implizieren zumeist auch eine Diskussion um Macht. Der Tagungsband trägt diesem Spannungsverhältnis Rechnung und fasst die Beiträge zum 20. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften zusammen. Der Widerspruch zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen und erziehungswissenschaftlichen Diskurs über Bildung wird deutlich sichtbar. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tosana, Simone
Bildungsgang, Habitus und Feld

eine Untersuchung zu den Statuspassagen Erwachsener mit Hauptschulabschluss am Abendgymnasium

Bielefeld
, Transcript , 2008 , 273 Seiten
Schlagworte:
Allgemeinbildung , Bildungsgang , Bildungsabschluss , Abendgymnasium , Erwachsener , Sozialstatus , Soziale Herkunft , Soziales Kapital Im Zentrum dieser Studie steht die Bedeutung der außerschulischen sozialen Bezüge der Schüler und der innerschulischen Bedingungen für die schulische Teilhabe. Durch die Verknüpfung der Theorie Bourdieus mit der Lebenslaufforschung wird ein eigenständiger theoretischer sowie empirischer Ansatz entwickelt, um das Zusammenwirken von Habitus, Ressourcen und Feld differenziert herauszuarbeiten. So werden Verlaufsaspekte des Bildungsgangs deutlich, die im Konzept der "doppelten Statuspassage" gebündelt werden. Die besonderen Bedingungen des Abendgymnasiums ermöglichen es, allgemeine Mechanismen aufzuzeigen, die die Teilhabe am Bildungsgang bestimmen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft; Blossfeld, Hans-Peter
Bildungsrisiken und -chancen im Globalisierungsprozess

Jahresgutachten 2008

Wiesbaden
, VS Verlag für Sozialwissenschaften , 2008 , 181 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Chancengleichheit , Schulbildung , Berufliche Ausbildung , Hochschulbildung , Elementarbildung , Globalisierung , Bildungschance , Bildungspolitik Der Globalisierungsprozess hat das deutsche Bildungssystem als eine Herausforderung erreicht, auf die bisher keine überzeugende Antwort gefunden wurde. Daher widmet sich der Aktionsrat Bildung in seinem zweiten Jahresgutachten dem Thema "Bildungsrisiken und Bildungschancen im Globalisierungsprozess". Die Experten stellen Globalisierungsprozesse mit ihren vielschichtigen Konsequenzen dar, insbesondere einer zunehmenden Unsicherheit für individuelle Lebensläufe, und zeigen daraus resultierende Herausforderungen für Bildungsinstitutionen auf. Zentrale Erfordernisse für alle Bildungsphasen von der frühen Kindheit bis hin zur Weiterbildung werden nach einer Analyse der Situation beleuchtet und konkrete Handlungsempfehlungen an die Politik formuliert. (Verlag)

Bibliothekskatalog


brand eins

Wirtschaftsmagazin

Hamburg
, Brand-Eins-Verl. , 2008
Schlagworte:
Bildung , Bildungsökonomie , Bildungsfinanzierung , Wissensgesellschaft , Hochschulbildung , Bildungsförderung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Welsh, Peter [Hrsg.]; Doyle, Lesley [Hrsg.]; Adams, David [Hrsg.]; Tibbit, John [Hrsg.]
Building stronger communities

connecting research, policy and practice

Leicester
, NIACE , 2008
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Region , Gesellschaft , Netzwerk , Governance , Ungarn , Australien , Schottland , Vereinigte Staaten , Aufsatzsammlung Governments at all levels all over the world are committed to strengthening communities - that is, improving neighbourliness, mutual support and economic activity in the largest cities and the smallest rural settlements.
In this book, researchers, policy-makers and practitioners demonstrate, in a wide variety of settings, how they have developed new initiatives to strengthen communities, concentrating particularly on the role of education and training. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strikker, Frank [Hrsg.]
Coaching im 21. Jahrhundert

kritische Bilanz und zukünftige Herausforderungen in Wissenschaft und Praxis

Augsburg
, ZIEL , 2007 , 211 Seiten
Schlagworte:
Coaching , Professionalität , Organisationsberatung , Organisationsentwicklung , Innovationsmanagement , Personalentwicklung , Konfliktmanagement , Aufsatzsammlung Coaching hat sich in den letzten Jahren in Unternehmen, sozialen Organisationen und für viele Privatpersonen als ein zentrales Instrument der persönlichen Weiterentwicklung fest etabliert. In diesem Band reflektieren langjährig erfolgreiche Coaches und renommierte Wissenschaftler die Entwicklung von Coaching. Zugleich schauen sie nach vorne und diskutieren zukünftige Herausforderungen anhand neuer Themenfelder. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strzolka, Rainer
Das Internet als Weltbibliothek. Suchmaschinen und ihre Bedeutung für den Wissenserwerb

Berlin
, Simon, Elisabeth , 2008
Schlagworte:
Internet , Suchmaschine , Information , Vielfalt , Kritik , Zensur , Bibliothek , Informationskompetenz , Nutzung

Bibliothekskatalog

Kohler, Ulrich ; Kreuter, Frauke
Datenanalyse mit Stata

allgemeine Konzepte der Datenanalyse und ihre praktische Anwendung

München ; Wien
, Oldenbourg , 2008
Schlagworte:
Datenanalyse , Programm , Stata Das Buch behandelt Datenanalyse, Stata und insbesondere Datenanalyse mit Stata. Dabei ist es ein Lehr- und Übungsbuch im eigentlichen Sinne. Alle Schritte einer Datenanalyse werden an praktischen Beispielen vorgeführt und können vom Leser direkt am Computer nachvollzogen werden. Die Beispiele beziehen sich auf Themen der öffentlichen Diskussion und sind damit für Benutzer aller Fachrichtungen gleichermaßen geeignet. Die vorgestellten Befehle, Optionen, statistischen Verfahren und Programmierbeispiele sind so gewählt, dass alle Stata-Fragen, die über dieses Buch hinaus auftreten, nach der Lektüre selbständig gelöst werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Köster, Frank
Datenbasierte Kompetenz- und Verhaltensanalyse

Anwendungsbeispiele im selbstorganisierten eLearning

Edewecht
, OlWIR, Oldenburger Verl. für Wirtschaft, Informatik und Recht , 2008
Schlagworte:
E-Learning , Selbstorganisiertes Lernen , Lernen am Arbeitsplatz , Computerunterstütztes Lernen , Lernumwelt , Berufliche Weiterbildung , Datenanalyse Die Erfassung und Analyse von Daten zu Mensch/Maschine-Interaktionen und deren Kontext ist eine wichtige Grundlage zur Entwicklung unterschiedlicher Formen von Assistenz. Bezogen auf das Lernen mit elektronischen Lehr/Lernmaterialien besteht eine zentrale Herausforderung z.B. in der Diagnose und Bewertung beobachtbaren Lernerverhaltens vor dem Hintergrund individueller Lernwege. In dieser Arbeit wurde hierzu ein datenbasierter Zugang entwickelt, der anhand verschiedener Fallbeispiele konkretisiert und als leistungsfähig zu bewerten ist. Um eine kontinuierliche Weiterentwicklung von Menschen und Organisationen zu gewährleisten, gilt im eLearning das Streben in Richtung höchstmöglicher Flexibilisierung von Aus- und Weiterbildung als eine treibende Kraft. Ein Lerner soll in die Lage versetzt werden, an nahezu beliebigen Orten wie auch zu beliebigen Zeiten das ihm angebotene Lehr-/Lernmaterial bearbeiten zu können. Zudem erhält er die Möglichkeit, sich die verfügbaren Inhalte weitgehend selbstorganisiert sowie entsprechend seiner Bedürfnisse bzw. der an ihn gestellten Anforderungen zu erschließen. Dies ist einerseits positiv zu bewerten, da es die Ebene der persönlichen Selbstverantwortung stärkt, andererseits aber auch als problematisch anzusehen, da Nutzer von eLearning-Angeboten in der Regel nicht gleichermaßen über die hierzu notwendigen Kompetenzen verfügen. Aus diesem Grund wird im eLearning ein breites technologisches und organisatorisches Instrumentarium zur Unterstützung von Lernern/Lehrern erörtert, wobei die Entwicklung leistungsfähiger Assistenz in diesem Zusammenhang als außerordentlich schwierig gilt. Eine zentrale Herausforderung liegt dabei in der Diagnose und Bewertung beobachtbaren Lernerverhaltens als Grundlage zur Ableitung zielgerichteter Hilfestellung im Kontext der (selbstorganisierten) Lernweggestaltung. Hierzu werden die Möglichkeiten eines datenbasierten Zugangs zur Entwicklung wie auch Verfeinerung von Assistenzsystemen für Lerner und Lehrer untersucht. Der Fokus liegt dabei auf der Erarbeitung adäquater Werkzeuge und Software-Infrastrukturen zum Knowledge Discovery in Databases, wobei das Data Mining in multivariaten Zeitreihen sowie die Idee agentenbasierter Softwaresysteme wesentliche Aspekte darstellen. In drei unterschiedlichen Anwendungsfällen (Lernen in Lernmanagementsystemen, virtuellen Laboren sowie Virtual-Reality-Lernumgebungen) wurde der in dieser Arbeit entwickelte Zugang zur Diagnose und Bewertung von Lernerverhalten positiv bewertet, wobei die erarbeiteten Werkzeuge die an sie gestellten Erwartungen voll erfüllen konnten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wohlfart, Ursula; Gesellschaft für Innovative Beschäftigungsförderung ; Klein, Birgit
Die Lernenden Regionen in NRW

Ergebnisse und Impulse für die Bildungspraxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 171 Seiten
Schlagworte:
Bildungsangebot , Soziales Netzwerk , Vernetzung , Regionalentwicklung , Region , Erwachsenenbildung , Netzwerk , Organisatorisches Lernen , Bildungseinrichtung , Bildungsberatung , Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsangebot , Nordrhein-Westfalen , Deutschland , Aufsatzsammlung Die Lernenden Regionen sind Netzwerke für regionales Bildungsmanagement. Seit dem Start des Bundesprogramms "Lernende Regionen - Förderung von Netzwerken" im Jahr 2001 haben zehn Regionen in NRW erfolgreich zusammengearbeitet. Sie präsentieren in diesem Sammelband Ergebnisse und erprobte Produkte ihrer Arbeit. Diese konzentrieren sich auf Themen wie Transparenz und Qualität des Bildungsangebots, Gestaltung von Bildungsübergängen, Weiterbildung für Unternehmen, Bildungsberatung sowie Aufbau und Verstetigung von Netzwerkarbeit. Akteure der Bildungspraxis erhalten zahlreiche Beispiele und vielfältige Impulse für die Weiterentwicklung ihrer Arbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Toens, Katrin; Janning, Frank
Die Zukunft der Policy-Forschung

Theorien, Methoden, Anwendungen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 332 Seiten
Schlagworte:
Politische Wissenschaft , Politikfeldanalyse , Aufsatzsammlung Die Policy-Forschung hat sich durch theoriegeleitete Politikfeldanalysen und durch die vergleichende Staatstätigkeitsforschung bedeutend weiterentwickelt und ein eigenständiges Set an Methoden und Forschungsansätzen hervorgebracht. Zunehmend ist sie jedoch auch besonderen Herausforderungen ausgesetzt: In der Politikfeldanalyse stehen sich häufig quantitative und qualitative Forschungsansätze sowie erklärende und verstehende Wissenschaftskonzeptionen diametral gegenüber, eine Verbindung oder ein Methoden-Mix wird nur selten praktiziert. Außerdem ist die Forschung stark an statischen Strukturbeschreibungen orientiert und geht kaum auf die Entstehung und Verarbeitung von Programminnovationen sowie auf sequentielle Reformprozesse ein. Die Staatstätigkeitsforschung hat wegweisende Erkenntnisse über die Determinanten von nationalen Politikentwicklungen geliefert. Weniger Berücksichtigung findet bisher aber der Tatbestand einer transnationalen bzw. sektoralen Verflechtung. In Deutschland besitzt die Policy-Analyse nur einen relativ geringen Stellenwert als wissenschaftliche Politikberatung. Woran orientieren sich aber ihre wissenschaftlichen Ziele, wenn sie über eine bloße Wissensvermehrung hinausgelangen will? Die Beiträge des vorliegenden Bandes versuchen für diese Herausforderungen und Fragestellungen Antworten zu formulieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hohmann, Christine
Dienstbares Begleiten und später Widerstand

der nationale Sozialist Adolf Reichwein im Nationalsozialismus

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2007 , 284 Seiten
Schlagworte:
Geschichte , Reichwein, Adolf , Nationalsozialismus , Bildungsforschung , Pädagoge , Volksschule Sympathie und Verehrung für Adolf Reichwein prägen bis heute Rezeption und Forschung. Danach stand der Pädagoge, der bisher dem linken Spektrum der Sozialdemokratie zugerechnet wird, von "Anfang an" konsequent im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.
Die vorliegende Untersuchung bricht mit der Reichwein kanonisierenden Forschung. Sie zeigt, dass sich Adolf Reichwein als nationaler Sozialist 1933 mit der "Grundidee der nationalsozialistischen Bewegung nicht im Konflikt" befand. Sein in der NS-Zeit in einer einklassigen Volksschule durchgeführter Unterricht, der konzeptionell nicht auf ihn zurückzuführen ist, kann weder als singulär noch als "heimlicher Widerstand" angesehen werden. Aufgezeigt wird, wie sich Reichwein im NS-Staat zielgerichtet um die öffentliche Anerkennung seiner pädagogischen Arbeit bemühte und die Zusammenarbeit mit diversen NS-Gliederungen, darunter der SS, nicht scheute. Die Autorin resümiert, dass Adolf Reichwein Mitschuld am Funktionieren des NS-Staates trug, wobei der späte Widerstand weder negiert noch verkannt wird.
Die vorliegende Forschungsarbeit beschäftigt sich explizit auch mit dem seit 1945 im Wesentlichen ungebrochenen Beharrungsvermögen der tradierten, hagiographischen Reichwein-Rezeption und -Forschung und macht die entscheidenden Bedingungsfaktoren transparent.
Das Buch ist mit der Kritik an der bis heute anhaltenden defizitären pädagogischen Historiographie und den spezifischen wissenschaftsmethodischen Forderungen ein über den Einzelfall hinausreichender Beitrag zum aktuellen Diskurs der historischen Bildungsforschung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung
Diversity Studies und politische Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2008 , 149 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Vielfalt , Forschung , Gesellschaft , Non-Profit-Organisation , Rechtswissenschaft , Erziehungswissenschaft , Soziale Ungleichheit , Didaktik , Politischer Unterricht , Aufsatzsammlung Diversity" als theoretisches und praktisches Konzept wird in der Wissenschaft, in Unternehmungen, in der Verwaltung, im Non-Profit Bereich und in Nicht-Regierungs-Organisationen unter dem Gesichtspunkt diskutiert, was Vielfalt in den heutigen Gesellschaften bedeutet und wie Unterschiede in der Gesellschaft als Bereicherung erfahren werden können. Während in den Sozialwissenschaften das "Diversity Konzept" und "Diversity Studies" Konjunktur haben, scheint in der Politikdidaktik und in der politischen Bildung die Relevanz des Konzeptes noch nicht ausgelotet. Diese Schrift will dazu einen Beitrag leisten.
Im Zentrum des Bandes stehen die Beiträge der achten Jahrestagung der GPJE vom 5. - 6. Mai 2007 in Loccum. Sie gehen im Wesentlichen der Frage nach, welche Impulse und Anregungen und neue Herausforderungen sich für Politikdidaktik und politische Bildung aus der Diskussion des Diversity Konzepts in der Rechtswissenschaft, der Erziehungswissenschaft, der Politikwissenschaft und der Soziologie ergeben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Geißler, Harald [Hrsg.]
E-Coaching

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Coaching , Virtualität , Lernberatung , E-Learning , Konzeption , Markt , Möglichkeit , Didaktik , Wissensmanagement , Organisationsberatung , Selbständiges Lernen , Aufsatzsammlung Coaching ist keine Modeerscheinung, sondern die Antwort auf die globalisierungsbedingte Herausforderung, das gesamte Leben in allen Lebensphasen und -bereichen als das Lernmedium wahrzunehmen. Entsprechend ist Lernen nicht mehr wie bisher eine vorrangig an Lehrinstitutionen und -personen gebundene Spezialaktivität, sondern einallumfassendes, professionell zu managendes Lebensprojekt, das bei Bedarfgezielt durch Coaching gestaltet werden kann. Es ist nahe liegend, dabei auch die Möglichkeiten der modernen Medien zu nutzen und traditionelles Präsenzcoaching durch E-Coaching zu erweitern.
Auf diese Weise kann der Modernitätsrückstand, der Coaching durch seine spezifischen raum-zeitlichen sowie personenbezogenen Bindungen bisher charakterisierte, überwunden werden. Coaching gewinnt damit an Flexibilität und wird den aktuellen Anforderungen gerecht. Der vorliegende Sammelband thematisiert diese Zusammenhänge, indem er konzeptionelle Begründungen für E-Coaching mit ersten Praxisberichten und -einschätzungen verbindet. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fietz, Gabriele; Le Mouillour, Isabelle; Reglin, Thomas
ECVET - Einführung eines Leistungspunktesystems für die Berufsbildung

Schlussbericht

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 214 Seiten
Schlagworte:
Berufsausbildung , Berufsbildungspolitik , Mobilität , Internationaler Vergleich , Beschäftigungsfähigkeit , Qualifikationsanforderung , Berufliche Bildung , Qualifikation , Unternehmen , Europäische Union , Empirische Studie Analog zum Credit Point System im europäischen Hochschulraum hat die EU-Kommission ein Leistungspunktesystem für die berufliche Erstausbildung initiiert. Damit soll die Mobilität von Auszubildenden auf dem europäischen Arbeitsmarkt vereinfacht und erhöht werden. Im Rahmen der Einführung von ECVET (European Credit Transfer System for Vocational Education and Training) hat die EU-Kommission das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit einer Voruntersuchung beauftragt. Aufgabe der Studie namens ECVET reflector war es, die Besonderheiten der einzelnen nationalen Bildungssysteme bei der Einführung von ECVET festzustellen. Diese Projektdokumentation enthält die Auswertungen von Materialien und Experteninterviews aus 33 europäischen Ländern. Die Autoren formulieren konkrete Handlungsempfehlungen für eine europaweit anschlussfähige Gestaltung von ECVET und konkrete Hinweise zur Implementierung in den unterschiedlichen europäischen Qualifikationssystemen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Goodman, Greg S. [Hrsg.]
Educational psychology

an application of critical constructivism

New York [u.a.]
, Lang , 2008
Schlagworte:
Lernpsychologie , Konstruktivismus , Postmoderne , Kritische Pädagogik , Schulbildung , Chancengleichheit , Bildungssoziologie , Identitätsentwicklung , Gesellschaft , Aufsatzsammlung Critical constructivist pedagogy considers social justice and the freedom of students to learn as the most important aspects of the teacher's work in the classroom. Educational Psychology: An Application of Critical Constructivism is a clarion call for pre-service teachers to identify their students' needs and apply critical constructivist pedagogy to facilitate their learning. Collectively, these essays emphasize the need for pre-service teachers to consider their role as fundamental to the development of their students' leadership, and awareness of social justice and equality in education as critical for a healthier and saner world. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Will, Franz
Emotionen am Arbeitsplatz

Teamkonflikte erkennen und lösen

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2008 , 220 Seiten
Schlagworte:
Gruppendynamik , Konflikt , Emotion , Arbeitsplatz , Teamarbeit Teamkonflikte sind häufig unberechenbar. So überraschend wie eine Gewitterwolke verdunkeln Emotionen den zuvor noch blauen Teamhimmel. Plötzlich können aus kleinen Versäumnissen, Ungeschicklichkeiten oder unklaren Absprachen Grundsatzprobleme erwachsen und heftige Auseinandersetzungen ausbrechen. Emotionsmanagement berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse und koppelt sie mit den Zielen des Unternehmens. Dadurch steigt Zufriedenheit, Qualität und Leistung am Arbeitsplatz. Eine ausführliche Checkliste für die Teamdiagnose rundet das Buch ab. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Raiser, Ulrich
Erfolgreiche Migranten im deutschen Bildungssystem - es gibt sie doch

Lebensläufe von Bildungsaufsteigern türkischer und griechischer Herkunft

Münster, Westf
, LIT , 2007 , 197 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Migration , Einwanderer , Integration , Bildung , Berufsaufstieg , Berufserfolg , Migrationshintergrund , Berufslaufbahn , Bildungschance Aus dem Blick der gegenwärtigen Bildungsdebatte geraten die Kinder aus Einwandererfamilien, die in Schule und Studium erfolgreich sind. Ihr Erfolg basiert, so die These dieses Buches, auf dem vitalen Glauben der Familien an einen sozialen Aufstieg in der Aufnahmegesellschaft - ein migrationsspezifisches Kapital, das den Motor für eine erfolgreiche Schulkarriere bildet. Auf der Grundlage 24 lebensgeschichtlicher Interviews entsteht somit eine Typologie bildungserfolgreicher Migranten deren Erfolgsgeheimnis in der familiären Deutung der Migrationserfahrung liegt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ballauff, Theodor; Schweikert, Thomas
Erwachsenenbildung

Sinn und Grenzen

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Bildungstheorie , Theorie der Erwachsenenbildung , Standortbestimmung , Erwachsenenbildung , Aufgabe , Methode , Thema , Arbeitsplan , Volkshochschule , Teilnehmer , Erwachsenenbildner , Erwachsenenbildungsstätte , Organisation , Universität Theodor Ballauff (1911-1995) hat das Problem der Begründung und Rechtfertigung erwachsenenpädagogischer Konzeptionen in seiner skeptisch-kritischen Erwachsenenbildung bereits 1958 erkannt und mit dem programmatischen Untertitel "Sinn und Grenzen" treffend benannt. In den fünf Jahrzehnten seit dem Erscheinen seiner Erwachsenenbildung hat sich dieses Problem verschärft. Ballaufs Untersuchung behält darum ihre bildungstheoretische Aktualität. Im Unterschied zu empirisch-sozialwissenschaftlich orientierten Ansätzen der Erwachsenenbildung versucht sie eine originär bildungstheoretische Grundlegung.
Mit dem vorliegenden Band wird Theodor Ballauffs Erwachsenenbildung, nur um eine knappe Einführung erweitert, erstmals wieder zugänglich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kreienbaum, Maria A. [Hrsg.]; Hilligus, Annegret H. [Hrsg.]
Europakompetenz - durch Begegnung lernen

Opladen ; Farmington Hills
, Budrich , 2007 , 205 Seiten
Schlagworte:
Europa , Europäische Integration , Lehrerausbildung , Professionalisierung , Lehrerfortbildung , Lehramt , Lehrer , Kompetenz , Schulentwicklung , Hochschulentwicklung , Evaluation , Aufsatzsammlung Das Buch zeigt, welche Kompetenzen in und für Europa wichtig sind: Sprache, Geschichte, Wissen über unterschiedliche Bildungssysteme usw. Diese Kompetenzen selbst zu erwerben und Lernende beim Erwerb der Europakompetenzen unterstützen zu können, sind wichtige Aufgaben für Lehrende. Dieser Band hilft dabei, die europäische Dimension des Lernens zu verstehen und Europakompetenz - insbesondere im Rahmen von Schule und Hochschule - anzueignen. Aus dem Inhalt: Schulentwicklung - Hochschulentwicklung: Wie sieht es in Europa aus? Die Ambivalenz der Aufbrüche. Lerngelegenheiten, Chancen und Risiken von Austauschprozessen. Multikulturalität als Chance in Europa. Die Bedeutung von Fremdsprachenkenntnissen für europäische Bürgerinnen und Bürger. Beiträge von Schulen im Sinne von Best-Practice. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Bölke, Gustav; Kleinen, Helmut; May-Strobl, Eva
Evaluation der Gründungs- und Begleitzirkel

Kurzbericht ; Materialien zur Gründung aus der Arbeitslosigkeit

Bottrop
, GIB , 2008 , 12 Seiten
Schlagworte:
Arbeitslosigkeit , Qualifizierung , Weiterbildung , Kompetenzentwicklung , Beschäftigungsfähigkeit , Beschäftigung , Selbständigkeit , Existenzgründung , Beratung , Evaluation

Bibliothekskatalog

Abs, Hermann Josef; Diedrich, Martina; Sickmann, Helge; Klieme, Eckhard
Evaluation im BLK-Modellprogramm Demokratie lernen und leben: Skalen zur Befragung von Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Schulleitungen

Dokumentation der Erhebungsinstrumente 2006

Frankfurt am Main
, dipf [u.a.] , 2007 , 124 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Schule , Schüler , Lehrer , Schulleitung , Demokratische Erziehung , Befragung , Projektbericht Das Skalenhandbuch bietet eine Dokumentation der Erhebungsinstrumente, die in der Abschlussbefragung zum BLK-Programm "Demokratie lernen und leben" verwendet wurden. Dazu werden sowohl die einzelnen Fragen und Antwortalternativen aufgeführt als auch die testtheoretische Überprüfung der Zugehörigkeit von Fragen zu übergeordneten Konstrukten (Faktorenanalysen, Reliabilitätsanalysen). Diese Veröffentlichung wendet sich vor allem an Adressaten, die selbst im Themenbereich Schule/Schulentwicklung und Demokratie empirisch forschen wollen, kann aber auch Anregungen zur Selbstevaluation bieten. (DIPF/Autor).

Bibliothekskatalog

Friedenthal-Haase, Martha [Hrsg.]
Evangelische Akademien in der DDR

Quellen und Untersuchungen zu Bildungsstätten zwischen Widerstand und Anpassung

Leipzig
, Evang. Verl.-Anst. , 2007 , 712 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-DDR , Evangelische Akademie , Geschichte der Erwachsenenbildung , Bildungsgeschichte , Evangelische Erwachsenenbildung , Bildungseinrichtung , Quellensammlung , Aufsatzsammlung Evangelische Akademien hatten als Erwachsenenbildungsstätten in der DDR einen besonderen Stand, da sie nicht dem Monopol des Staates unterstanden. Doch welche Rolle spielten die Akademien in der DDR - kulturell, politisch und didaktisch?
Auf der Grundlage vielseitiger Quellenstudien und zahlreicher Gespräche mit Zeitzeugen wird hier der Frage nachgegangen, wie es in diesen systemfremden kirchlichen Einrichtungen gelingen konnte, eine Bildungswelt der Freiheit zu schaffen, sie unter politisch widrigen Bedingungen zu behaupten und unter den Verhältnissen der Parteidiktatur geistig die Demokratie vorzubereiten. Informiert wird über die Gratwanderung der Akademie-Bürger zwischen Anpassung und Widerstand. Die Ergebnisse sind nicht nur zeit- und bildungsgeschichtlich bedeutend für das Verständnis des Lebens und Lernens in der DDR, sondern auch für eine allgemeine, eine aktuelle Theorie des Lernens in Freiheit und für Freiheit. Der Band enthält einen umfangreichen Quellenteil zu sämtlichen Akademien in der DDR sowie zahlreiche Abbildungen und einem Namenregister. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Koob, Dirk; Braun, Beate; Hengst, Janine ; Petersohn, Ingmar; Brandt, Peter; Lattke, Susanne
Existenzgründung in der Weiterbildung

Orientierung für den Brancheneinstieg

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 140 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsmarkt , Weiterbildner , Professionalität , Lehre , Pädagogische Handlung , Marktanalyse , Existenzgründung , Selbständigkeit , Qualifikation , Trainer , Kursleiter , Weiterbildungsplanung , Bildungsberatung , Marketing Dieser Leitfaden richtet sich an potenzielle Existenzgründer/innen im Bereich der Weiterbildung. Das Buch informiert über die aktuelle Situation am Weiterbildungsmarkt und gibt einen Überblick über die Berufsbilder Trainer, Dozent, Berater, Coach und Kursleiter. Beschrieben werden aber auch ganz praktische Schritte auf dem Weg zur Selbstständigkeit wie die Erstellung einer Marktanalyse und des Businessplans, Tipps zu Marketing und Buchführung sowie Entwicklungsmöglichkeiten und Karrierechancen. Checklisten, Erfahrungsberichte und ein umfangreiches Adressglossar ergänzen das Buch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Hinz, Andreas; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Führungskräfte als Lerngestalter

flexible und individuelle Kompetenzentwicklung im Betrieb

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 155 Seiten
Schlagworte:
Führungskraft , Informelles Lernen , Betrieb , Arbeitsprozess , Kompetenzentwicklung , Organisationslernen , Mitarbeiter , Betriebliche Fortbildung , Selbstgesteuertes Lernen , Beratung Die Entwicklung von Human Resources ist von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsstärke und Innovationskraft der Wirtschaft. Wenn Weiterbildung aber dem einzelnen Mitarbeiter überlassen beziehungsweise auf das informelle Lernen im Kollegenkreis beschränkt wird, verlieren Betriebe wichtige Gestaltungsmöglichkeiten in der Personalentwicklung. FILIP (dahinter verbirgt sich das Modellvorhaben "Flexible und individuelle Lernformen in der Personalentwicklung") bietet praxisnahe Konzepte für Betriebe verschiedener Größen, um das Lernen im Arbeitsprozess und formal erworbenes Wissen zu verknüpfen. Dabei übernehmen die Führungskräfte mittlerer und unterer Führungsebenen die Rolle von Lernbegleitern und Moderatoren. Sie lernen, die vielfältigen Formen informellen Lernens mit organisierten Lernphasen zu verknüpfen, zu betreuen und zu moderieren. Der zweite Teil des Buches beschäftigt sich ausführlich mit den Erfahrungen der am Modellversuch beteiligten Unternehmen, bevor im dritten Teil flankierende Angebote für die Gestaltung von Lernen im Betrieb vorgestellt werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Lauper, Esther
Ganzheitliche Erwachsenenbildung

manual für die Unterrichtsplanung

Wallisellen
, Verl. Neues Lernen , 2008 , 121 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen , Unterrichtsplanung , Lernmotivation , Gruppenarbeit , Lernsituation , Leistungsmessung

Bibliothekskatalog


Generation Gold, 50plus

Best-Practice aus dem Programm "Perspektive 50plus"

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 124 Seiten
Schlagworte:
Älterer Arbeitnehmer , Alter Mensch , Langzeitarbeitsloser , Berufliche Integration , Vorurteil , Beschäftigungsfähigkeit , Weiterbildung , Qualifizierung , Berufliche Qualifikation , Projektbericht Ältere Langzeitarbeitslose werden oft als Problemgruppe beschrieben: Sie seien nicht mehr motiviert, hätten gesundheitliche Beeinträchtigungen, wären immobil und unflexibel. Das Gegenteil beweisen die Projektpartner aus Ostwestfalen-Lippe mit dem Beschäftigungspakt "Generation Gold". Basierend auf der Initiative "Perspektive 50plus" des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales startete der Projektverbund 2005 mit 20 Teilprojekten und dem Ziel, die Fähigkeiten dieser Generation zu erhalten bzw. zu fördern und so eine zielgruppengenaue Vermittlung in Arbeit zu erreichen. Die Zahlen sprechen für sich: In der Region Ostwestfalen-Lippe wurden 800 ältere Arbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt integriert. Zu den inhaltlichen Eckpunkten gehören: Individuelle Beratungskonzepte für die Betroffenen, Einbeziehung ausreichender Beschäftigungsfelder, intensive Betreuung von Arbeitgebern, Maßnahmen zur Nachhaltigkeit und das Entscheidende: die Vernetzung der Akteure in der Region. Die Publikation gibt gezielt Einblicke in die Erfahrungen des Projekts "Generation Gold". Für alle, die sich mit der Integration Älterer beschäftigen, bietet das Buch Best-Practice-Beispiele und neue Impulse für die erfolgreiche Vermittlung in Arbeit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zech, Rainer
Handbuch Qualität in der Weiterbildung

Weinheim [u.a]
, Beltz , 2008 , 237 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Teilnehmerorientierung , Organisation , Qualitätsentwicklung , Qualitätssicherung , Lehr-Lern-Prozess , Strategisches Management , Handbuch Die Teilnehmenden und ihre konkreten Lernprozesse stehen im Mittelpunkt. Auf sie wird jede Verbesserung in der Organisation ausgerichtet, und zwar in den Qualitätsbereichen: Leitbild, Bedarfserschließung, Schlüsselprozesse, Lehr-Lern-Prozess, Evaluation, Infrastruktur, Führung, Personal, Controlling, Kundenkommunikation sowie strategische Entwicklung. Diese lernerorientierte Qualitätsentwicklung bringt auch Vorteile für die Organisationen selbst und ihre Beschäftigten: Der Lehr-Lern-Prozess wird optimiert. Die Arbeitsabläufe und Prozesse werden systematisiert und gestrafft. Die Beteiligung und die Motivation der Mitarbeiter werden gesteigert. Führungs- und Entscheidungsstrukturen werden eindeutig. Die Entwicklungspotenziale der Organisation werden ausgeschöpft, Innovationen angeregt.
Die praktischen Methoden und Verfahren werden durch viele Beispiele und konkrete Anwendungs-Checklisten ergänzt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ludwig, Joachim [Hrsg.]
Interdisziplinarität als Chance

Wissenschaftstransfer und Beratung im lernenden Forschungszusammenhang

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 350 Seiten
Schlagworte:
Unternehmen , Wissenschaftstransfer , Teamarbeit , Interdisziplinarität , Lerntheorie , Forschungsprojekt , Organisationsberatung , Organisationslernen , Aufsatzsammlung Ausgangspunkt der hier vorgestellten Studien ist die Annahme, dass der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die berufliche Praxis einem interdisziplinär arbeitenden Team besser gelingt als Wissenschaftlern nur einer Disziplin.
In dem sie voneinander lernen und Wissen an Kollegen und die wirtschaftliche Praxis weitergeben, begeben sich die Wissenschaftler in einen lernenden Forschungszusammenhang. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen zwei Umstrukturierungsprojekte der Industrie, die jeweils von einem Wissenschaftlerteam verschiedener Disziplinen begleitet wurden. Ausgewählt wurden dabei zwei Aufgabenbereiche, in denen sehr grundlegende Umstrukturierungen vorgenommen wurden und die Skepsis gegenüber Sozialwissenschaftlern verbreitet sind. So dokumentieren die Beiträge die Einführung von Gruppenarbeit in einem Automobilwerk bzw. die Umstrukturierung der Forschungs- und Entwicklungsabteilung eines Chemieunternehmens. Dabei wird beschrieben, wie die Wissenschaftler gemeinsam die Probleme und Aufgaben gelöst haben und wie die so gewonnenen Ergebnisse in der Praxis des Unternehmens aufgenommen wurden. Die letzten vier Beiträge untersuchen, ob und wie es den Wissenschaftlern gelang, sich lernend aufeinander zu beziehen und die Forschungsperspektiven miteinander zu verbinden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schenk, Dietmar
Kleine Theorie des Archivs

Stuttgart
, Steiner , 2008 , 112 Seiten
Schlagworte:
Archiv , Theorie , Archivwesen , Archivar , Geschichtsbewusstsein

Bibliothekskatalog

Steele, Tom
Knowledge is power!

the rise and fall of European popular educational movements, 1848 - 1939

Oxford [u.a.]
, Lang , 2007
Schlagworte:
Arbeiterbildung , Geschichte 1848-1939 , Bildungseinrichtung , Weiterbildung , Grundbildung , Erwachsenenbildung , Milieu , Soziale Herkunft , Internationaler Vergleich , Geschichte der Erwachsenenbildung , Volksbildung , Volkshochschulheim , Aufsatzsammlung This study is the first extensive attempt to chart the rise and fall of popular educational movements across Europe following the 1848 revolutions to their demise at the outbreak of World War Two. It examines in detail the relationships between the educational, political and social aspirations of the emergent nationalist, workers' and women's movements, and the challenge to traditional intellectuals and academic knowledge. Following the emergence of the bourgeois public sphere in the early modern period, popular educational movements were central to the pursuit of democratic civil societies and also fertile ground for innovatory subjects of knowledge and interdisciplinary study, which have frequently reshaped the academic curriculum. Radical forms flourished, ranging from civic educational leagues to folk high schools, workers' study circles, rationalist schools, Volksheims and university settlements that fed the demand for high-quality, socially relevant and politically charged education for adults. These stimulated radical social change, challenging the old empires and clerical domination. The study plots the cross-cultural influences at work and shows why some models were more palatable than others, drawing special attention to the rise of sociological positivism and anti-clericalism. It concludes by considering the contemporary global currents of renewal. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Haan, Gerhard de [Hrsg.] ; Bormann, Inka [Hrsg.]
Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Operationalisierung, Messung, Rahmenbedingungen, Befunde

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 276 Seiten
Schlagworte:
Bildungssystem , Qualität , Berufliche Bildung , Bildungsstandard , Kompetenzentwicklung , Bildungsforschung , Nachhaltige Entwicklung , Aufsatzsammlung In aktuellen OECD- und UNESCO-Dokumenten sowie dem Nationalen Aktionsplan für die UN-Dekade "Bildung für nachhaltige Entwicklung" wird gefordert, Kriterien und Standards zu entwickeln, mit denen die Qualität von nachhaltigkeitsbezogenen Bildungsprozessen weiter konkretisiert und der Kompetenzerwerb in formellen und informellen Kontexten festgestellt werden kann. Um darüber fundierte Aussagen treffen zu können, bedarf es einer angemessenen Operationalisierung und Messung von Kompetenzen für eine nachhaltige Entwicklung. Dies ist eine Aufgabe, die disziplinübergreifend von der sozialwissenschaftlichen Umweltforschung geleistet werden muss. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friese, Marianne
Kompetenzentwicklung für junge Mütter

Förderansätze der beruflichen Bildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 246 Seiten
Schlagworte:
Junger Erwachsener , Mutter , Schule , Schulabbrecherin , Berufsausbildung , Berufsanfang , Berufliche Weiterbildung , Kompetenzentwicklung , Sozialstatus , Deutschland Junge Frauen, die zeitgleich mit der Mutterschaft auch den Einstieg ins Berufsleben bewältigen müssen, benötigen ganzheitliche Unterstützung. Diese Untersuchung dokumentiert dabei entstehende Probleme und entwickelt Lösungsansätze. Am Beispiel der "Bremer Förderkette junge Mütter" wird gezeigt, wie Frauen sich sowohl als Mutter als auch für den ersten Arbeitsmarkt qualifizieren. Das Projekt MOSAIK hat spezifische Instrumente für den Wissens-, Beratungs- und Weiterbildungstransfer zur bundesweiten Implementierung entwickelt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Konrad, Klaus; Traub, Silke
Kooperatives Lernen

Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2008
Schlagworte:
Kooperatives Lernen , Lernen , Lerntechnik , Lerngruppe , Lernen von Erwachsenen , Lernprozess , Interaktion , Kommunikation , Erwachsenenbildung , Erwachsenenbildner , Lehrer , Schulbildung Es ist die Interaktion mit anderen Menschen, durch die Personen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Herkunft das Lernen als eine wertvolle Erfahrung zu bewerten lernen und Freude am Prozess des Lernensgewinnen.
Wechselseitig kommunizieren, aktiv zusammenarbeiten und Verantwortung für Lernprozesse zu übernehmen, all das ist keineswegs selbstverständlich. Die dafür benötigten Anregungen und Hilfestellungen sollen in der vorliegenden Abhandlung näher betrachtet werden. Das Buch richtet sich an Lehrer, Dozenten und Erwachsenenbildner und solche, die es werden wollen. Unser Ziel ist es, das Arbeiten in Teams und Gruppen, in Klassen und Kursen anzuregen. Zugleichstellen wir das Handwerkszeug für die erfolgreiche Arbeit mit neuen Methoden des Unterrichtens bereit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Brée, Stefan
Künstlerische Wahrnehmungs- und Produktionsweisen - ein Entwicklungsraum für das Lernen von Subjekten und Organisationen

Hannover
, Expressum-Verl. , 2007 , 346 Seiten
Schlagworte:
Lernen , Lerntheorie , Lernprozess , Wahrnehmen , Erwachsenenbildung , Kunst , Organisationsberatung , Organisationslernen , Organisationsentwicklung , Ästhetische Erziehung , Empirische Untersuchung , Empirische Forschung In Seminaren mit Erzieherinnen, Erwachsenenbildnern und Organisationsberatern zeigte sich, dass künstlerische Verfahren synergetische und vertiefende Effekte beim Wahrnehmen und Verstehen des Lernens von Kindern und von Organisationen auslösen können. Diese Vertiefungen kommen durch Strukturähnlichkeiten des künstlerischen und des forschenden Lernprozesses zustande. Die vorliegende Untersuchung zeigt Potentiale und Grenzen für eine ästhetische Didaktik des Lernen in der Erwachsenenbildung. Vorgestellt werden künstlerische Methoden, welche das Lernen von Kindern und das Lernen von Organisationen systematisch rekonstruieren. Die Untersuchung macht deutlich, dass künstlerische Methoden geeignet sind, den üblicherweise rational verkürzten Lernprozess in Bildungsinstitutionen zu überwinden. daraus ergeben sich neuartige Perspektiven für die Didaktik in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern, für die Organisationsforschung und für die Organisationsberatung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Herzberg, Heidrun [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen

theoretische Perspektiven und empirische Befunde im Kontext der Erwachsenenbildung

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2008 , 191 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Weiterbildungsforschung , Institutionalisierung , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenpädagogik , Professionalität , Biographieforschung , Leistungsmessung , Sozialkompetenz , Aufsatzsammlung Die Beiträge dieses Buches widmen sich dem Forschungsgegenstand "Lebenslanges Lernen" aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven: aus biographie-, institutions- und zivilisationstheoretischer Sicht. Zugleich werden Fragen pädagogischer Professionalität und Kompetenzmessung berührt. Damit sind in diesem Sammelband wesentliche, in der pädagogischen Diskussion oft getrennte Ansätze des Lebenslangen Lernens zusammengeführt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pallasch, Waldemar; Hameyer, Uwe; Flittiger, Peter [Mitarb.]
Lerncoaching

theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele zu einer didaktischen Herausforderung

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2008 , 196 Seiten
Schlagworte:
Lerntechnik , Lernprozess , Lernmotivation , Didaktik , Menschenbild , Weiterbildung , Lernberatung , Schule , Systemdenken , Institution , Lernerfahrung , Kompetenzentwicklung Wie können Menschen besser lernen? Wissen und Lernen werden angesichts sich schnell verändernder Lebens- und Arbeitsformen immer bedeutsamer. Seit über 20 Jahren werden dazu überregionale Weiterbildungskurse und Systemberatungen mit dem Ziel beruflichen Weiterlernens angeboten. Dabei steht Coaching, Supervision, Projektmanagement und pädagogische Organisationsberatung im Mittelpunkt. Die Verfasser legen nun erstmals eine theoretische Grundlegung für das Lerncoaching mit Ausblick auf die Praxis vor. Lerncoaching geht dabei von der Frage aus, wie Schülerinnen und Schüler lernen. Wie können sie dabei beraten und begleitet werden? Ergebnisse aus der Neurophysiologie und weitere Erklärungsansätze zum Lernen werden auf ihren praktischen Nutzen hin untersucht. Die Autoren entwickeln einen Bezugsrahmen für die Kieler Konzeption zum Lerncoaching mit dem Ziel, das Selbstmanagement der Lernenden und ihre Lernkompetenzentwicklung zu unterstützen. Abschließend werden zehn Module für eine berufsbegleitende Weiterbildung über Lerncoaching skizziert. Sie verstehen Training und Theorie, Kompetenz und Können, Transfer und Praxis als integrierte Einheit. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Tödt, Katia
Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen (LQB)

Grundlegung von Modell und Methode

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 225 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Veranstaltungsplanung , Veranstaltung , Qualität , Bewertung , Zertifikat , Teilnehmerorientierung , Qualitätsentwicklung , Modell , Methode Mit der Lernerorientierten Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen (LQB) stellt Katia Tödt ein Qualitätsmodell vor, mit dem Weiterbildungsveranstaltungen geplant, durchgeführt und extern testiert werden können. Auf der Basis von Systemtheorie und Kritischer Psychologie beschreibt das Buch Lehr-Lern-Prozesse in Bildungsveranstaltungen als Schnittstelle von Organisation und Interaktion. Ebenso wie bei dem Lernerorientierten Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen (LQW) zielt LQB auf die Gestaltung der Rahmenbedingungen ab, die gelungenes Lernen ermöglichen. Bei LQB liegt der Fokus auf der Qualität und Konzeption einzelner Bildungsveranstaltungen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mertens, Werner
Lernkultur in genossenschaftlichen Instituten

eine empirische Untersuchung

Hamburg
, Kovac , 2008
Schlagworte:
Weiterbildung der Wirtschaft , Betriebliche Weiterbildung , Organisationskultur , Organisationslernen , Lernkultur , Genossenschaft , Kreditwesen , Persönlichkeitsentwicklung , Kommunikative Kompetenz , Personalentwicklung , Führungskraft , Mitarbeiter , Empirische Untersuchung Ob Kreditgenossenschaften in der Zukunft erfolgreich bestehen können, hängt in erster Linie von ihrer Veränderungsfähigkeit ab. Der Grad der Veränderungsfähigkeit wird maßgeblich von der Lernkultur eines Unternehmens bestimmt. Die Frage nach der Lernkultur eines Unternehmens wird damit zur Schlüsselfrage, auf die fundierte Antworten gefunden werden müssen. Unabhängig von den "harten" Faktoren der Betriebswirtschaft muss dieser "weiche" Faktor "Lernkultur" ins Zentrum unternehmerischer Aktivitäten rücken. Die Kreditgenossenschaften sehen sich weiterhin einem an Dynamik zunehmenden Konzentrationsprozess ausgesetzt, da deren Zinsspanne weiter sinkt und der Kostendruck weiter steigt. Hinzu kommen eine weiter zunehmende Konkurrenz, immer höhere Qualitätsanforderungen, knappe Ressourcen, kürzere Halbwertszeiten und eine rasante technologische Entwicklung. Dadurch wird ein immer schneller werdender Veränderungsdruck auf die einzelnen Mitarbeiter und somit auch auf das Unternehmen als Ganzes ausgelöst. Werner Mertens grenzt zunächst das Thema "Kultur" und hier insbesondere die Bereiche Unternehmenskultur, Führungskultur und Lernkultur ab. Auf der Basis dieser theoretischen Bezugsrahmen wurde ein methodischer Forschungsansatz in Form einer schriftlichen Befragung entwickelt. Folgende Fragen stehen hier im Mittelpunkt: - Wie ist das Lernen in den Instituten organisiert? - Welche Rahmenbedingungen stellen die Institute?- Wie lernen die Mitarbeiter? - Wie erfolgt Weiterbildung im Rahmen der Personalentwicklung? - Wie wird Lernen von den Führungskräften gefördert? Der Autor kommt auf der Grundlage von rund 600 ausgewerteten Fragebögen zu dem Ergebnis, dass signifikante Unterschiede im Antwortverhalten zwischen Führungskräften und Mitarbeitern bestätigt wurden. So werden in größeren Instituten die Steuerungsinstrumente im Bereich Lernen professioneller genutzt und die Handlungskompetenz in den Bereichen kommunikative Kompetenz und Persönlichkeitskompetenz zeigen hohes Ausbaupotenzial auf. Diese beiden Kompetenzbereiche sind entscheidend für eine Lernkultur, die eine permanente Veränderungsfähigkeit sicherstellt und somit den Erfolg eines Unternehmens auf Dauer. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Atteslander, Peter
Methoden der empirischen Sozialforschung

Berlin
, Erich Schmidt , 2008
Schlagworte:
Empirische Sozialforschung , Methodik , Datenerhebung , Datenauswertung , Befragung , Experiment , Inhaltsanalyse

Bibliothekskatalog

Graeßner, Gernot
Moderation - das Lehrbuch

Augsburg
, ZIEL , 2008 , 352 Seiten
Schlagworte:
Moderator , Rolle , Moderation , Technik , Methode , Veranstaltung , Teilnehmer , Gruppe Moderation bringt Gruppen dazu, ihre Ressourcen bestens zur Geltung zu bringen. Moderation schafft effektive Ergebnisse, schafft ein gutes Gruppengefühl, bringt den Einzelnen Zufriedenheit und Erfolg für den Auftraggeber. Moderation ist eine Kunst, die viel Erfahrung erfordert, aber zunächst auf breitem Wissen beruht. Dieses Buch lehrt die Kunst der Moderation. U.a. werden behandelt. Die Rolle der Moderatoren - die Möglichkeiten der Teilnehmenden, Techniken und Methoden der Moderation, Moderationsarten: wie wird z.B. ein Konflikt moderiert? Wie werden Veranstaltungen vom Seminar bis zum Open Space moderiert, was machen Gruppen mit dem Moderator, was macht der Moderator mit Gruppen? Welche Theorien stecken eigentlich hinter der Moderation. Das Lehrbuch bietet eine Wissensgrundlage für den Erwerb professionelle Kompetenzen der Moderation. Ergänzt wird das Buch um praktische Erfahrungen - aus Fehlern lernen und wie die Erfahrungen aus Trainings in die Praxis transferiert werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hughes, Chris [Hrsg.]; Flint, Colin [Hrsg.]
Not just the economy

the public value of adult learning

Leicester
, NIACE , 2008
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Erwachsenenbildung , Bildungschance , Lebenslanges Lernen , Grundbildung , Soziale Ungleichheit , Soziale Benachteiligung , Aufsatzsammlung A million adults have been lost from state-funded educational provision since 2005. Government strategies have focused on the 16-19 age cohort, on basic skills for adults and on work-related skills. The infrastructure of adult learning, for many years a pillar of British education and widely admired throughout of the world, is being lost.
The book calls for urgent reappraisal and better understanding of the public value of adult learning. Its contributors believe that creating and sustaining cultural value are as important as education for access to employment and workforce development. They campaign for continued educational opportunity for those who have been failed by our educational systems. The essays are wide-ranging, stimulating, and provocative. They make a convincing argument for a well-educated citizenry, empowered through learning to challenge bigotry, sophistry and injustice. We need to persuade policy-makers that lifelong learning is not windy rhetoric; it is a prerequisite to social cohesion. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Edelmann, Doris
Pädagogische Professionalität im transnationalen sozialen Raum

eine qualitative Untersuchung über den Umgang von Lehrpersonen mit der migrationsbedingten Heterogenität ihrer Klassen

Berlin [u.a.]
, Lit , 2008
Schlagworte:
Pädagogische Fähigkeit , Professionalität , Interkulturelle Bildung , Professionalisierung , Lehrerausbildung , Kompetenz , Grundschullehrer , Lehrerfortbildung , Schüler , Migrationshintergrund , Evaluation , Zürich , Europa In der Diskussion um die Entwicklung pädagogischer Professionalität kommt der Pluralität der Gesellschaft im transnationalen sozialen Raum und damit der migrationsbedingten Heterogenität der Schulklassen eine zentrale Bedeutung zu. Die zentrale Frage, wie Lehrpersonen mit dieser Situation umgehen, d. h. welche Potenziale und Herausforderungen von ihnen wahrgenommen und welche Strategien und Routinen für die typischen Anforderungen entwickelt werden, stehen mit dem Ziel, aktuelles Orientierungswissen für die Lehrer/-innenbildung zu generieren, im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friedrichs, Werner
Passagen der Pädagogik

zur Fassung des pädagogischen Moments im Anschluss an Niklas Luhmann und Gilles Deleuze

Bielefeld
, Transcript , 2008 , 303 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Luhmann, Niklas , Systemtheorie , Deleuze, Gilles , Systemdenken , Erziehungswissenschaft , Theorie Diese Studie wirft die innovative Frage auf, inwieweit eine Pädagogik jenseits der Erstarrung in systemischen Strukturen systematisch zu denken ist. Dieser paradoxen Ausgangskonstellation kann mit der späten Systemtheorie Luhmanns begegnet werden, die den Versuch unternimmt, eine differentialistische Wende jenseits des klassischen Differenzbegriffes voranzutreiben. Die bislang offenen Enden dieses Projekts werden hier mit Deleuze weiterentwickelt. In einer topologischen Lesart - insbesondere aus dem Blickwinkel einer Topologie der Differenz - kann Pädagogik so als Ausdruckssystem refiguriert werden. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dollhausen, Karin
Planungskulturen in der Weiterbildung

Angebotsplanungen zwischen wirtschaftlichen Erfordernissen und pädagogischem Anspruch

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 128 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildungsplanung , Programmplanung , Erwachsenendidaktik , Erwachsenenpädagogik , Weiterbildungsmarkt , Organisation Weiterbildungseinrichtungen haben das Problem, ihr Angebot zwischen pädagogischem Anspruch und wirtschaftlichem Druck positionieren zu müssen. Diese qualitativ-empirische Untersuchung zeigt, welche Faktoren diese Entscheidung leiten und an welchen Wertmaßstäben sie sich orientiert. Dabei unterscheidet die Autorin drei "Planungskulturen" nach ihrem Maß an Dominanz des Wirtschaftlichen bzw. des Pädagogischen. Der Autorin gelingt es, auch eher verdeckte Motive des Planungshandelns an die Oberfläche zu heben. Damit schafft sie geeignete Reflexionsflächen, nicht zuletzt auch für die Weiterbildungspraxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Binner, Hartmut F.
Pragmatisches Wissensmanagement

systematische Steigerung des intellektuellen Kapitals

[München]
, Hanser , 2007 , 896 Seiten
Schlagworte:
Wissensmanagement , Wissensorganisation , Lernprozess , Prozessmanagement , Unternehmen , Organisation , Mitarbeiter , Humankapital , Humanvermögen , Mitarbeiterfortbildung , Weiterbildung , Betriebliche Weiterbildung , Qualifizierung , Organisationslernen , E-Learning Beschrieben wird ein Vorgehensmodell in 12 Schritten zur Entwicklung und Einführung eines prozessorientierten Wissensmanagementsystems. Herausragendes Kennzeichen dieses Wissensframework ,,House of Process Knowledge" ist die dynamische Entstehung einer organisationalen Wissensbasis aus dem intellektuellen Kapital der Beteiligten. Über individuelle und kollektive Lernprozesse wird diese kontinuierlich weiterentwickelt. Der Aufbau der organisationalen Wissensbasis in Frameworkebene 1 (wissensbasierte Prozessorganisation) ist Grundlage für die Anwendung des wissensbasierten Prozessmanagement in Frameworkebene 2. Die Aktivitäten zur Wissensbewertung und Prozessverbesserung in Ebene 3 sind Ergebnis und Umsetzung des Mitarbeiterwissens. Das Wissenspotenzial der Mitarbeiter ist im Wesentlichen ein systematisches, in kodifizierter Form hinterlegtes Erfahrungs- und Fachwissen, das bei der Durchführung der Aufgaben durch Lernprozesse entstanden ist. Auslöser für die Wissensentwicklung sind die ständigen Veränderungen der Markt- und Kundenanforderungen. Daraus resultieren die Umgestaltung von funktionsorientierten zu prozessorientierten Organisationsstrukturen. Diese Prozessorganisation ist gleichzeitig die Plattform für die darin integrierte Wissensorganisation. Die visualisierten und dokumentierten Aufbau-, Ablauf- und Führungsstrukturen sind die notwendigen Voraussetzungen für die Implementierung der Wissensorganisation. Durch die Anwendung des Vorgehensmodells wird prozessorientiertes Denken und dynamisches Handeln bei der Erfüllung der Kundenwünsche zur Stärkung der eigenen Wettbewerbsposition innovativ und wissensbasiert ausgebaut -ohne zusätzliche Investitionen, sondern nur durch die systematische Umsetzung des Wissensframework ,,House of Process Knowledge". (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zimbardo, Philip G.; Gerrig, Richard J.
Psychologie

München
, Pearson Studium , 2008 , 1008 Seiten
Schlagworte:
Psychologie , Wissenschaft , Methode , Messverfahren , Kognition , Wahrnehmung , Bewusstsein , Lernen , Verhalten , Biologie , Gedächtnis , Intelligenz , Geschlechterrolle , Motivation , Psychische Gesundheit , Psychotherapie , Gesellschaft , Persönlichkeit , Handbuch Das bewährte Standardwerk zur Einführung in die Wissenschaft der Psychologie. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Köster, Dietmar; Schramek, Renate; Dorn, Silke
Qualitätsziele moderner SeniorInnenarbeit und Altersbildung

das Handbuch

Oberhausen
, Athena , 2008 , 196 Seiten
Schlagworte:
Altenarbeit , Altenbildung , Gerontologie , Wohlfahrtsverband , Qualitätsmanagement , Sozialer Wandel , Bevölkerungsentwicklung Mit dem Altersstrukturwandel in der Gesellschaft rückt eine neue Grundausrichtung der Gemeinwesenorientierten SeniorInnenarbeit und Altersbildung in den Fokus, die auf einem veränderten, modernen Bild vom Altern und vom Alter basiert. Demzufolge sind ältere Menschen nicht nur betreuungs- und pflegebedürftig, sondern sie besitzen Kompetenzen und Ressourcen, die gewinnbringend für den Einzelnen und die Gesellschaft aktiviert werden können. Lernen und Bildung eröffnen dabei Spielräume für die Persönlichkeitsentwicklung und tragen dazu bei, selbstbestimmte neue Verantwortungsrollen im Alter auszufüllen.
Traditionelle Formen der SeniorInnenarbeit und des freiwilligen Engagements stoßen häufig an Grenzen. Zukünftig muss es darum gehen, die vielversprechenden Modernisierungsansätze in den Wohlfahrtsverbänden mit Hilfe eines Prozesses der Qualitätsentwicklung und einer Qualifizierungsoffensive zu verbreitern.
Vor diesem Hintergrund hat FoGera, beauftragt durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW, in dem dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsprojekt "Gemeinwesenorientierte SeniorInnenarbeit und Altersbildung in den Wohlfahrtsverbänden" gemeinsam mit aktiven SeniorInnen aus exemplarischen Good-Practice-Projekten der Wohlfahrtsverbände Qualitätsziele entwickelt, die die Anforderungen älterer Menschen an eine moderne und zukunftsfähige SeniorInnenarbeit und Altersbildung abbilden.
Das vorliegende Praxishandbuch leistet einen Beitrag dazu, die Qualitätsziele als Lern- und Reflexionsanregungen systematisch in die Praxis der gemeinwesenorientierten SeniorInnenarbeit und Altersbildung einzubringen und somit den Erneuerungsprozess zu unterstützen. Zusätzlich werden Praxisbeispiele und -anregungen aufgeführt, die dem Leser verdeutlichen, wie Modernisierungsprozesse in der SeniorInnenarbeit beteiligungsorientiert gestaltet werden können.
Die Qualitätsziele, die besonders die Chancen des Alterns betonen und zur Lösung des Widerspruchs zwischen Alter und Gesellschaft beitragen, sind ein Angebot für alle Akteure im Handlungsfeld der SeniorInnenarbeit - nicht nur für die der Wohlfahrtsverbände -, den Wandel einer alternden Gesellschaft partizipativ zu gestalten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dehn, Claudia [Hrsg.]
Raum + Lernen - Raum + Leistung

Strukturbedingungen kontinuierlicher Qualitätsentwicklung

Hannover
, Expressum-Verl. , 2008 , 177 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungseinrichtung , Qualitätsentwicklung , Qualitätssicherung , Sozialraum , Lernen von Erwachsenen , Lernerfolg , Lernort , Lernumwelt , Aufsatzsammlung Der vorliegende 14. Band der Schriftenreihe dokumentiert zum einen die 6. Netzwerkkonferenz zur Lernerorientierten Qualitätstestierung, die im November 2007 zum Thema "Raum + Lernen - Raum + Leistung. Strukturbedingungen kontinuierlicher Qualitätsentwicklung" in Hannover stattgefunden hat. Gleichzeitig soll das Buch dazu beitragen, das häufig noch vernachlässigte Thema der Bildungsinfrastruktur in Form von Lern- und Arbeitsräumen zu reflektieren und raumdidaktische Aspekte der Raumgestaltung für Lehrende, Lernende und Arbeitende nutzbar zu machen. Welche Wirkungen räumliche Bedingungen auf Lernen und Leistung haben, wird deshalb in Teil A aus wissenschaftlicher, pädagogischer und einrichtungspraktischer Perspektive untersucht. Teil B ist der Darstellung von Strukturbedingungen kontinuierlicher Qualitätsentwicklung gewidmet und beleuchtet, wie Qualitätsprozesse in Bildungsorganisationen auf Dauer gestellt werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Töpfer, Michaela
Regionen stärken Frauen - Projekte zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Beispiele Guter Praxis ; [Materialien zur Initiative]

Bottrop
, GIB , 2008 , 40 Seiten
Schlagworte:
Frau , Berufschance , Frauenförderung , Familie , Familienpolitik , Arbeitszeit , Erziehungsurlaub , Kinderbetreuung

Bibliothekskatalog

Bertelsmann-Stiftung
Religion und Bildung

Orte, Medien und Experten religiöser Bildung

Gütersloh
, Bertelsmann Stiftung , 2008 , 222 Seiten
Schlagworte:
Religiöse Erwachsenenbildung , Kirchliche Erwachsenenbildung , Bildungstheorie , Religion , Werterziehung , Wertorientierung , Ethik , Bildungspolitik , Bildungsaufgaben , Bildungsbegriff , Gesellschaft , Aufsatzsammlung Gibt es eine weltweite Renaissance des Religiösen? Beschreiten Deutschland und Westeuropa einen Sonderweg? Welche Bedeutung hat die Religion für die Stabilität der Gesellschaft? Das Projekt "Die Rolle der Religion in der modernen Gesellschaft" der Bertelsmann Stiftung widmet sich der Religion als Schnittstellenthema und entwickelt Konzepte, Empfehlungen und Handlungsstrategien, die die neue gesellschaftliche Bedeutung religiöser Orientierung in praktische Beiträge zur Gesellschaftspolitik umsetzen. Die Publikationsreihe beginnt mit dem Band "Religion und Bildung", der einen ganzheitlichen Bildungsbegriff berücksichtigt und Religion unter kultursoziologischen Aspekten als Ort der Selbstwerdung und Wertevermittlung darstellt. Dazu äußern sich Soziologen, Religionswissenschaftler, Theologen, Psychologen und Pädagogen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Housden, Sarah
Reminiscence and lifelong learning

Leicester
, NIACE , 2007
Schlagworte:
Vereinigtes Königreich , Altenbildung , Professionalität , Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Lernen von Erwachsenen This is an irreplaceable guide to ways of using learners' personal memories as a resource in learning; a source of knowledge, ideas and experiences for tutors and learners to draw on. It is a compendium of good practice for tutors, other professionals and carers who are using older people's memory work in a learning context. It includes many examples of projects and learning situations where, beginning with the sharing of memories, older people have gone on to develop skills in forming and sustaining relationships, oral and written communication, arts and crafts and literacy, and the use of modern information technology. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schack, Axel [Hrsg.]; Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik <4, 2008, Wiesbaden>; Hoppe, Manfred [Hrsg.]
Rohstoff Bildung: lebenslang lernen!

[Tagungsband]

Heidelberg
, Haefner , 2008 , 312 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Weiterbildungsbedarf , Unternehmen , Industrie , Bildungssystem , Weiterbildung , Berufliche Bildung , Qualifizierung , Bildungschance , Humanvermögen , Humankapital , Informationsgesellschaft , Zukunft , Lissabon-Strategie , Europäische Gemeinschaft , Aufsatzsammlung Wer über wenig Rohstoffe verfügt, braucht umso mehr kluge Köpfe. Nicht von ungefähr sieht der Europäische Rat im lebenslangen Lernen ein Schlüsselelement zur Erreichung des "Lissabon-Ziels", Europa "zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten wissensbasierten Wirtschaftsraum der Welt" zu machen. Vor diesem Hintergrund ziehen sich derzeit Reformdiskussionen von bislang nicht gekannter Intensität durch alle Bereiche unseres Bildungssystems. Sie waren auch Gegenstand des 4. Wiesbadener Gesprächs zur Sozialpolitik zum Thema "Rohstoff Bildung": Lebenslang lernen". Der vorliegende Tagungsband fasst wichtige Inhalte dieser Veranstaltung zusammen und ergänzt sie um weitere Beiträge aus Politik, Wissenschaft und Praxis. Namhafte Experten beleuchten die vielschichtigen Fragestellungen aus sehr unterschiedlichen Perspektiven. Der erste Teil des Buches nimmt unter der Überschrift "Lebenslanges Lernen - Zukunftsperspektiven" übergeordnete Fragen der Bildungsdiskussion in den Blick. Der zweite Abschnitt behandelt "Stationen lebenslangen Lernens" jeweils aus wissenschaftlicher beziehungsweise politischer Schicht und vor dem Hintergrund konkreter Praxisbeispiele. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Röttgers, Kurt [Hrsg.]; Jäger, Wieland [Hrsg.]
Sinn von Arbeit

soziologische und wirtschaftsphilosophische Betrachtungen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 221 Seiten
Schlagworte:
Arbeit , Politik , Gesellschaft , Soziologie , Kultur , Aufsatzsammlung Seit sich Lohnarbeit als dominante Form der Organisation von Arbeit durchgesetzt hat, stellt sich eine zunehmende Spannung zwischen den Bedürfnissen des arbeitenden Menschen und den Erfordernissen des Marktes heraus. Indem im 20. Jahrhundert eine alle Lebensbereiche erfassende Ökonomisierung stattgefunden hat, wird in einer Phase des Übergangs deutlich, dass der Aspekt der Arbeitsgestaltung an Gewicht verliert. Wenn die von Arbeit (auch) in Aussicht gestellte individuelle Sinnperspektive immer weniger eingelöst werden kann, wirft das die soziologische und wirtschaftsphilosophische Frage nach dem Sinn von Arbeit erneut auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gintzel, Ullrich [Hrsg.]; Schneider, Johanna [Hrsg.]; Wagner, Harald [Hrsg.]
Sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit

bildungs- und sozialpolitische sowie fachliche Herausforderungen

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2008 , 194 Seiten
Schlagworte:
Alphabetisierung , Volkshochschule , Sozialarbeit , Bildungspolitik , Grundbildung , Grundversorgung , Wissensgesellschaft , Erwachsenenbildung , Projektbericht , Aufsatzsammlung In einer Zeit, in der Bildung immer stärker über gesellschaftliche Teilhabe entscheidet, sollten die Menschen besonders in den Blick genommen werden, die den steigenden Anforderungen nicht gewachsen sind. Zeitgemäße politische Antworten und fachliche Strategien für Lernen und Integration müssen gefunden werden, die den Möglichkeiten der Menschen gerecht werden.
In Sachsen wurde von 2004 bis 2006 das Forschungsprojekt "PASS alpha - Pro Alphabetisierung. Wege in Sachsen" realisiert, dessen Ergebnisse in diesem Sammelband vorgestellt werden. Die empirischen Erkenntnisse sollen zu einer kritischen Diskussion anregen. Schwerpunktmäßig geht es darum Größenordnungen des Funktionalen Analphabetismus und Lebenssituationen von Menschen mit unzureichenden Schriftsprachkompetenzen zu diskutieren. Relevante Aspekte ergeben sich durch milieuspezifischen Möglichkeiten, Sozialisationsdefizite und Lernschwierigkeiten der Menschen. In diesen übergreifenden Erklärungszusammenhang ist die im Projekt PASS alpha benannte sozialintegrative Alphabetisierungsarbeit zu stellen. Es werden Vorschläge für integrative Konzepte von Bildungs- und Sozialsystem entwickelt und hinsichtlich der Einbindung verschiedener relevanter Institutionen konkretisiert. Anerkannte Expertinnen und Experten der bundesweiten Alphabetisierungsarbeit beteiligen sich mit anknüpfenden Themen.(Verlag)

Bibliothekskatalog

Six, Bernd; Petersen, Lars-Eric Hrsg.]
Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung

Theorien, Befunde und Interventionen

Weinheim [u.a.]
, Beltz, PVU , 2008 , 368 Seiten
Schlagworte:
Stereotyp , Vorurteil , Diskriminierung , Wahrnehmung , Zwischenmenschliche Beziehung , Sozialpsychologie Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung sind seit den Anfängen der Sozialpsychologie zentrale Themen in psychologischer Theorienbildung und Forschung. Ein Grundlagenthema, das in viele psychologische Bereiche, etwa Entwicklungs-, Klinische oder Pädagogische Psychologie hineinragt und gesellschaftlich immer relevanter wird. Systematisch gegliedert in die 4 großen Abschnitte Stereotype, Vorurteile, soziale Diskriminierung, Interventionen ist das Buch ideal für alle BA- und MA-Studiengänge in Psychologie, Soziologie und Pädagogik. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Tagungsunterlagen zum Symposion "Lernen aus Evaluationsergebnissen - Verbesserungen planen und implementieren"

20. und 21. Februar 2008 ; Neue Messe Stuttgart, ICS Internationales Congresscenter Raum C4.2 + 4.3
, 2008
Schlagworte:
Schulentwicklung , Bildungsstandard , Evaluation , Schulleitung , Lehr-Lern-Prozess , Lehr-Lern-Forschung , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Trends der Weiterbildung

DIE-Trendanalyse 2008

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 139 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Weiterbildungsmarkt , Bildungsbeteiligung , Weiterbildungsteilnehmer , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsangebot , Adressat , Weiterbildner , Qualifizierung , Weiterbildungsstatistik , Weiterbildungsfinanzierung , Bildungsurlaub , Berufliche Weiterbildung , Datenanalyse Die Bildungsberichterstattung erfährt in den letzten Jahren einen erheblichen Aufschwung - auch die Politik erhebt den Anspruch, eine forschungsbasierte Bildungspolitik betreiben zu wollen. Der Bereich der Weiterbildung kommt in dieser Entwicklung jedoch deutlich zu kurz. Diese Lücke schließt ein neuer forschungsbasierter Report über die Trends in der Weiterbildung, der vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE) herausgegeben wird. Ausgewertet werden Daten zu den Bereichen Beteiligung, Teilnahmefelder, Angebot, Personal, Einrichtungen und Finanzierung. Rund 20 Trends - von der allgemeinen bis zur betrieblichen Weiterbildung - zeigen markante Entwicklungen. Die Analysen basieren auf Statistiken der Volkshochschulen, der Kammern und zum Fernunterricht. Darüber hinaus werden Daten des Berichtssystems Weiterbildung (BSW) und des Mikrozensus ausgewertet und themenspezifische Einzelerhebungen herangezogen. Das Buch bietet für Akteure aus Praxis, Politik und Forschung eine empirische Grundlage zur Absicherung von Entwicklungen in der Weiterbildungslandschaft. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zirfas, Jörg [Hrsg.]; Liebau, Eckart [Hrsg.]
Ungerechtigkeit der Bildung - Bildung der Ungerechtigkeit

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2008 , 220 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildungssystem , Schule , Schulerfolg , Benachteiligter , Chancengleichheit , Begabtenförderung , Soziale Herkunft , Aufsatzsammlung Wenn Gleichbehandlung ungerecht ist. Unsere Bildungssysteme beruhen auf zwei Maximen: Individualität soll möglichst individuell gefördert werden - dadurch wird Ungleiches ungleich behandelt, um allen gleiche Bildungschancen zu eröffnen (und somit Gleiches gleich zu behandeln). Diese Maximen werfen die Fragen nach den Kriterien für Gleichheit und Ungleichheit, für Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in Theorie und Praxis der Bildung auf - unabhängig davon, ob man vom Leistungsdenken, von Eliten- und Begabtenförderung, von Geschlechterdifferenzierung, von Schulformen, Herkunftsmilieus, Prüfungen und Zensuren oder von Chancen, Selektion und Allokation spricht.Das Buch geht gezielt von diesem paradoxen Ansatz aus, um genau zu analysieren, welche Konsequenzen dies für die aktuellen Bildungssysteme und die darin Lernenden nach sich zieht. Aus dem Inhalt:Jörg Zirfas, Eine gerechtigkeitstheoretische Einleitung Kultur, Moral und Ästhetik. Eckart Liebau, Lob der Ungerechtigkeit. Ingrid Gogolin, Migration und Integration.Gabriele Weiß, Gewissen - Ungerechtigkeit gegenüber dem Selbst. Jörg Zirfas, Ästhetik der Behinderung Generation, Geschlecht und Herkunft. Jutta Ecarius, Generationenbeziehungen. Annedore Prengel, Geschlechterverhältnisse. Peter Büchner, Soziale Herkunft und Bildung Schule. Klaus-Jürgen Tillmann, Viel Selektion - wenig Leistung. Erfolg und Scheitern in deutschen Schulen. Wolfgang Mack, Schule in benachteiligten Stadtteilen. Meike Sophia Baader, Schulgemeinschaften. Andreas Schröer, Eliten- und Begabtenförderung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nonnenmacher, Frank [Hrsg.]
Unterricht und Lernkulturen

eine internationale Feldstudie zum Themenbereich Migration

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2008 , 299 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Migration , Lerngegenstand , Einwanderer , Bildungssystem , Lernkultur , Bildungschance , Internationaler Vergleich , Empirische Studie , Deutschland , Vereinigtes Königreich , Frankreich , Italien , Aufsatzsammlung Die qualitative Studie untersucht Unterricht zum Themenfeld "Migration" in den vier europäischen Städten Birmingham, Frankfurt am Main, Montpellier und Neapel. Es werden die unterschiedlichen Ausprägungen scheinbar ähnlicher Ansätze der Citizenship Education (England), der Èducation Civique (Frankreich), der Educazione Civica (Italien) und der Politischen Bildung (Deutschland) beispielhaft aufgezeigt. Die Auswertung des einzigartigen authentischen Materials gibt wertvolle Einblicke in die Binnenprozesse des Unterrichtsgeschehens, fachbezogene Lernkulturen und politikdidaktische Konzeptionen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Keller, Andreas [Hrsg.]; Hans-Böckler-Stiftung; Adams, Andrea [Hrsg.]
Vom Studentenberg zum Schuldenberg?

Perspektiven der Hochschul- und Studienfinanzierung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2008 , 233 Seiten
Schlagworte:
Studienfinanzierung , Hochschulfinanzierung , Bildungspolitik , Hochschule , Hochschulbildung , Studiengebühren , Aufsatzsammlung Der Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse der Wissenschaftskonferenz "Vom Studentenberg zum Schuldenberg?". Für die kommenden Jahre rechnet die Kultusministerkonferenz mit einem deutlichen Anstieg der Studierendenzahl ohne eine Erhöhung der finanziellen Mittel. Dabei kommt sowohl auf die Hochschulen als auch auf die Studierenden, z.B. in Form von Studiengebühren, eine große finanzielle Belastung zu. Experten aus Forschung, Praxis, Hochschule und Politik erläutern in diesem Sammelband ihre Konzepte zur zukünftigen Hochschul- und Studienfinanzierung und zeigen Alternativen auf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mure, Johannes
Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation

theoretische Erklärungsansätze und empirische Befunde auf Basis des skill-weights approach

München ; Mering
, Hampp , 2007 , 199 Seiten
Schlagworte:
Bildungsfinanzierung , Berufliche Weiterbildung , Bildungsinvestition , Weiterbildung , Bildungspolitik , Weiterbildungsfinanzierung , Qualifikationsanforderung , Berufsbildungsforschung Beruflicher Weiterbildung kommt nicht nur im Rahmen einer zunehmend globalisierten und einer sich immer schneller verändernden Umwelt eine zentrale Bedeutung zu. Sie wird im Rahmen des absehbaren demographischen Wandels zunehmend für jedes einzelne Unternehmen wettbewerbsentscheidend. Vor diesem Hintergrund stellen sich die wirtschaftspolitisch wichtigen und theoretisch spannenden Fragen, wer die Finanzierung betrieblicher Weiterbildungsmaßnahmen übernehmen kann und welche Bedeutung diese für das Mobilitätsverhalten der Arbeitnehmer haben. Zur theoretischen Analyse dieser Fragestellungen zieht Johannes Mure den Skill-Weights Approach von Lazear (2004) heran. Er weist mit Hilfe unterschiedlicher ökonometrischer Schätzungen nach, dass betriebs- und branchenspezifischen Qualifikationsbündeln eine zentrale Rolle für Weiterbildungsfinanzierung und Fluktuation zukommt. Sind die Qualifikationsanforderungen an die Arbeitnehmer sehr spezifisch gewichtet, werden sich die Unternehmen stärker an der Finanzierung von Weiterbildungsmaßnahmen beteiligen (müssen). Die Vermittlung stark branchenspezifisch gewichteter Qualifikationsbündel in der Erstausbildung beeinflusst darüber hinaus sowohl die Berufsmobilität als auch die Branchenmobilität der Ausgebildeten langfristig negativ. Diese Arbeit liefert somit nicht nur eine erstmalige systematische Bestätigung des Lazearschen Skill-Weights Approach, sondern enthält zahlreiche betriebswirtschaftlich wie auch berufsbildungs- und wirtschaftpolitisch bedeutsame Erkenntnisse. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kagemann-Harnack, Gaby [Hrsg.]; Bundesvereinigung Lebenshilfe für Menschen mit Geistiger Behinderung; Heß, Gerhard [Hrsg.]; Schlummer, Werner [Hrsg.]
Wir wollen - wir lernen - wir können!

Erwachsenenbildung, Inklusion, Empowerment ; Beiträge, Positionen und Weiterentwicklungen der Internationalen Fachtagung Erwachsenenbildung und Empowerment an der Universität Köln, 20. bis 22. September 2007

Marburg
, Lebenshilfe-Verl. , 2008 , 320 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Empowerment , Behinderter , Benachteiligter , Inklusion , Lernbehinderung , Lernbarriere , Bildungschance , Lebenshilfe

Bibliothekskatalog

Senghaas-Knobloch, Eva
Wohin driftet die Arbeitswelt?

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2008 , 280 Seiten
Schlagworte:
Arbeit , Arbeitswelt , Erwerbstätigkeit , Sozialer Wandel , Bevölkerungsentwicklung , Zuwanderung , Sozialforschung Der Band versammelt theoretische Reflexionen und empirische Analysen, die sich mit Veränderungen in Gesellschaft und Arbeitsleben der letzten Jahrzehnte befassen. Zunächst geht es um die großen Veränderungslinien - von neuen Geschlechterverhältnissen über die Alterung der Gesellschaft bis hin zu neuen Organisationskonzepten in globalen Strukturen - und die damit verbundenen Anforderungen für die Lebensplanung der Einzelnen. Die Kapitel des zweiten Teils beschäftigen sich mit der Bedeutung von Subjektivität und Sozialität angesichts solcher veränderten Rahmenbedingungen. Thematisiert werden neue Gefährdungen und das Problem der Inauthentizität als Achillesferse im Postfordismus. Die gesellschaftliche Bedeutung fürsorglicher Praxis ist Gegenstand theoretischer Reflexionen im dritten Teil: Ist ein erweitertet Arbeitsbegriff geeignet, das Ethos fürsorglicher Praxis zu erfassen und welchen Stellenwert hat Erwerbsarbeit im feministischen Denken? Der vierte Teil ist abschließend der Frage gewidmet, wie sich die gestaltungsorientierte Arbeitsforschung methodisch auf ihren Gegenstand einlassen sollte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Morgenroth, Olaf
Zeit und Handeln

Psychologie der Zeitbewältigung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2008 , 223 Seiten
Schlagworte:
Sozialpsychologie , Zeitbewusstsein , Zeiteinteilung , Umwelt , Stress , Freizeit , Langeweile , Aktionsforschung Zeitnot, Hektik und Stress, aber auch eine zunehmende individuelle Verantwortung für den Umgang mit Zeit haben ein neues Interesse an der Zeitthematik geweckt. Aus psychologischer Perspektive ist Zeitbewältigung mehr als nur die optimale Nutzung der knappen Ressource Zeit. Nach einer einführenden Betrachtung ausgewählter Zeitprobleme und einer Darstellung zentraler Wissensbestände zum menschlichen Zeitbewusstsein wird in diesem Buch die komplexe Beziehung zwischen Zeit und Handeln analysiert. Der Autor zeigt das Zusammenwirken von Person und Umwelt bei der zeitlichen Organisation von Handlungen auf und stellt die Einflüsse des Zeitmanagements auf das Verfolgen langfristiger Ziele und die psychosoziale Befindlichkeit dar. (Verlag)