Bibliothekskatalog

Zeuner, Christine; Pabst, Antje
"Lesen und Schreiben eröffnen eine neue Welt!"

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 300 Seiten
Schlagworte:
Hamburg-Altona , Stadtteil , Öffentlicher Raum , Ethnographie , Schriftsprache , Fotografie , Interview , Schreib- und Lesefähigkeit , Grundbildung , Alphabetisierung Erstmalig wurde in Deutschland am Beispiel eines Hamburger Stadtteils eine ethnographische Studie zur Literalität als soziale Praxis durchgeführt. Durch die Erfassung von Schriftsprache im öffentlichen Raum anhand von Fotodokumentationen, Spontaninterviews und Intensivinterviews zu Gebrauch und Bedeutung von geschriebener Sprache wurde eine Einschätzung von literalen Praktiken in einer Art Mikrokosmos möglich. Die Ergebnisse erweitern nicht nur die theoretischen Überlegungen der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit mit Erwachsenen, sondern können auch Anregungen zur didaktisch-methodischen Gestaltung von Grundbildungsangeboten geben. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Uhlig, Christa [Hrsg.]; Kirchhöfer, Dieter [Hrsg.]
"Verordnete" Einheit versus realisierte Vielfalt

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2011 , 368 Seiten
Schlagworte:
Deutschland-DDR , Pädagogik , Wissenschaftliche Schule , Ideologie , Kongress , Berlin <2010> Dieser aus einem Workshop hervorgegangene Band ist ein Versuch, Ansätze wissenschaftlicher Schulenbildung in der Pädagogik der DDR aufzufinden und aus unterschiedlichen Perspektiven nach Spezifik und Dynamik schulenbildender Prozesse zu fragen, u. a. nach fördernden und hemmenden Bedingungen, nach disziplinären Besonderheiten, nach personalen Konstellationen und Wirkungen in verschiedenen Entwicklungsphasen der DDR, nach Generationenbeziehungen, nach Traditionsbildung und historischen Bezügen, nach Kontinuitäten und Brüchen und nicht zuletzt nach dem Anteil an der Herausbildung pädagogischen Wissens. Obgleich die Existenz von Wissenschaftsschulen in der DDR-Pädagogik umstritten blieb, lassen die Beiträge eine differenzierte Forschungslandschaft erkennen, die Vorstellungen von einer monolithischen Einheits-Erziehungswissenschaft in der DDR ad absurdum führt. Inhalt: Hubert Laitko: Wissenschaftliche Schulen als Forschungsgegenstand - Tendenzen, Probleme, Resultate - Dietrich Hoffmann: "Wissenschaftliche Schulen" in der Pädagogik - Christa Uhlig: Das pädagogische Erbe- und Traditionsverständnis in der DDR - Bezugsrahmen für die Entwicklung der Erziehungswissenschaften - Dieter Kirchhöfer: Differenzierung der Marxrezeption in der DDR-Pädagogik - Wolfgang Eichler: Wissenschaftliche Schulen in der Allgemeinen Pädagogik - Klaus-Peter Becker: Rehabilitationspädagogik an der Humboldt-Universität - eine wissenschaftliche Schule? - Eberhard Mannschatz: Wissenschaftliche Schule wider Willen - Andreas Pehnke: Forschungen zur unterrichtlichen Kommunikation und Kooperation an der Pädagogischen Hochschule Leipzig - Hartmut Jonas: Differenzierungsprozesse in der DDR Literatur-Methodik der 1980-er Jahre - Marina Kreisel/Viola Oehme: Methodiker des Muttersprachunterrichts und ihre Versuche fachmethodischer Modellierungen: Theodor Heidrich und Heinrich Strehle - Berthold Ebert: Das Wirken von Hans und Rosemarie Ahrbeck an der Universität Halle - Ulrich Wiegmann: Erziehungswissenschaft, die Schule macht: Zur bildungs- und wissenschaftspolitischen Rezeption von Robert Alts Aufsatz "Zur gesellschaftlichen Begründung der neuen Schule" (1946) in der DDR - Werner Naumann: Herbert Schaller und sein Beitrag zur Erwachsenenbildung ? oder kann man auch von einer 'Schaller'-Schule in der DDR-Pädagogik sprechen? - Rotraud Coriand: 'Subjektposition der Schüler' - die schulenbildenden Wirkungen Lothar Klingbergs - Sascha Reinecke/Siegfried Wolf: Gotthold Krapp - Lehrer, Wissenschaftler und Leiter einer wissenschaftlichen Schule - Edgar Günther-Schellheimer: Eine besondere pädagogische Schule: Die Makarenkofreunde - Dieter Kirchhöfer: Das Konzept der Humanontogentik K.-F. Wessels - Andreas Pehnke: Die Greifswalder Legasthenieforschung - ein erziehungswissenschaftliches DDR-Forschungsprojekt - Walter Friedrich: Die DDR-Jugendforschung zwischen den Fronten: Chancen und Risiken - Gustav-Wilhelm Bathke: Die ZIJ-Schule am Beispiel der Studentenforschung - Kurt Starke/Konrad Weller: Das ZIJ: Partner- und Sexualforschung im Umfeld pädagogischer Forschung - Hans-Georg Mehlhorn/Gerlinde Mehlhorn: Die Entstehung der wissenschaftlichen Kreativitätspädagogik und die Etablierung eines eigenständigen Bildungssystems der BIP Mehlhornschulen von 1978 - 2010 - Dieter Kirchhöfer/Christa Uhlig: Wissenschaftliche Schulen in der Erziehungswissenschaft der DDR (Thesen). (Verlag)

Bibliothekskatalog

Aldridge, Fiona ; Tuckett, Alan
A change for the better

Leicester
, Niace , 2010 , 40 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Erwachsenenbildung , Vereinigtes Königreich , Datenerhebung , Statistik , Bildungsbeteiligung , Bildungsinteresse This year's NIACE adult participation survey shows a sea change. After years of falling numbers, and an ever-widening gulf between the learning-rich and the learning-poor, there has been an upturn in the proportion of adults engaged in learning and in the number expecting to take part in the future. Current or recent adult participation in learning has risen to the highest level for a decade. Whilst this survey maps the continuing divide between people who have enjoyed the benefits of a good initial education and those who left education with little to show, there is evidence of a significant shift - most strikingly for working-class adults, and those who have had least benefit from learning to date. Is this the beginning of the Learning Revolution heralded in the government White Paper of last year? At the very least there has been a statistically significant shift in participation in learning of some kind - formal or informal, online or in the classroom or the workbench; there has also been a shift in people's plans to take up learning. As long as the learning divide persists this cannot be the Revolution; but it is definitely a change for the better. This survey continues the series documenting adult participation in learning in the UK. Using responses of around 5,000 adults, it offers key findings, breaking down trends in participation and future intentions to learn by gender, socio-economic class, age, employment and the regions. It provides up-to-date data as well as a valuable means for comparison over time. For the first time it includes a section on attitudes to learning. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Education, Audiovisual and Culture Executive Agency
Adults in formal education

Brussels
, Eurydice , 2011 , 86 Seiten
Schlagworte:
Europa , Erwachsener , Geringe Qualifikation , Lebenslanges Lernen , Außerschulische Bildung , Bildungsbeteiligung , Informelles Lernen , Lernen , Hochschule , Bildungsfinanzierung

Bibliothekskatalog

Damelang, Andreas
Arbeitsmarktintegration von Migranten

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 135 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Migration , Großstadt , Ausländischer Arbeitnehmer , Interkulturalität , Arbeitsmarkt , Berufliche Integration , Berufsausbildung , Lohn , Berufslaufbahn , Mobilität , Empirische Untersuchung Fast ein Fünftel der in Deutschland lebenden Menschen hat einen Migrationshintergrund - Tendenz steigend. Ihre Integration in den Arbeitsmarkt stellt eine Aufgabe von nationaler Bedeutung dar. Dies gelingt nur, wenn die jeweiligen regionalen Gegebenheiten und die unterschiedliche nationale Herkunft der Migranten systematisch berücksichtigt werden. In diesem entscheidenden Punkt hebt sich die Studie von Andreas Damelang ganz wesentlich von bisherigen Arbeiten auf diesem Forschungsfeld ab: Der Autor richtet den Blick auf die Defizite und Integrationsschwierigkeiten von Migranten. Er analysiert auf empirischer Basis die positiven Auswirkungen kultureller Vielfalt auf die Produktivität und Innovationsfähigkeit von Wirtschaft und Gesellschaft. Schließlich diskutiert Damelang, welche Handlungsmöglichkeiten auch die regionalen politischen Akteure besitzen, um die ökonomischen Potenziale kultureller Vielfalt besser auszuschöpfen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Rothe, Kathleen; Preising, Beatrice; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Arbeitsorientierte Grundbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 56 Seiten
Schlagworte:
Grundbildung , Analphabetismus , Analphabet , Berufliche Integration , Schreib- und Lesefähigkeit , Erwachsenenbildung , Bildungsangebot , Bildungsberatung , Psychosoziale Beratung Der Leitfaden geht auf die Ursachen und Auswirkungen von funktionalem Analphabetismus ein. Er beschreibt die Lebenssituation der Betroffenen und wird durch Fallbeispiele und Zitate ergänzt. Fachkräfte, die mit der Implementierung entsprechender Angebote vor Ort betraut sind, erhalten eine praxisnahe Hilfestellung zur Umsetzung eines arbeitsorientierten Qualifizierungsangebots. Als praktisches Beispiel einer Umsetzung wird das Qualifizierungsmodell "ABC zum Berufserfolg" vorgestellt. Der Informationsteil am Ende des Leitfadens enthält Empfehlungen zu Arbeitsmaterialien für den Alphabetisierungsunterricht, Literaturhinweise und eine kommentierte Linksammlung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Dewe, Bernd; Schwarz, Martin P.
Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen

Hamburg
, Kovac , 2011 , 272 Seiten
Schlagworte:
Beratung , Professionalisierung , Pädagogische Fähigkeit , Pädagogische Handlung , Pädagogische Beratung , Weiterbildung , Weiterbildungsberatung , Qualitätsmanagement Zum Thema "Beraten" ist bisher alles und zugleich nichts gesagt worden! Trotz einer überbordenden Fülle an Fachliteratur, die sich in kaum noch überschaubarem Details in Sachen Beratung verliert, ist die Frage nach der Logik und der kommunikativen Spezifik beratenden Handelns nach wie vor offen. In diesem sozial- und erziehungswissenschaftlichen Beitrag zur Beratungsforschung wird Beraten als die Kernfigur professionellen Handelns rekonstruiert sowie der Frage nach dem pädagogischen Proprium im Beraten nachgegangen. In direktem Zusammenhang mit der Multiperspektivität von Beratung, ihrem ubiquitären Erscheinen und ihrem Diffundieren in vielerlei alltägliche Situationen, steht die Frage nach der Struktur sowie der erreichten Professionalisierung dieses Kommunikationsformats verberuflichten sozialen Handelns in Formen organisierter Praxis. Die Autoren befassen sich folglich mit dem Verhältnis von implizitem, "unbewusstem Beraten" einerseits und expliziter Beratung als reklamiertem Ratgebertum anderseits. Dabei gehen Ihre Studien dem bisher wenig beachteten Sachverhalt nach, dass paradoxerweise professionalisierte Praxis (etwa von Ärzten, Rechtsanwälten, Seelsorgern etc.) stets ein Element beratenden Handelns gleichsam "unbewusst" realisiert, hingegen explizit als Berater agierende Akteure in der Regel der Professionalisierung ihres beratenden Tuns noch dringend bedürften, da sie ihr Handeln im Sinne von "Wissensexperten" oder aber von "Beziehungstechnikern" missverstehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kurantowicz, Ewa [Hrsg.]; Fragoso, António [Hrsg.]; Lucio-Villegas, Emilio [Hrsg.]
Between global and local

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2011 , 243 Seiten
Schlagworte:
Europa , Erwachsenenbildung , Globalisierung , Weiterbildungssystem , Globales Lernen , Humanvermögen , Internationaler Vergleich , Aufsatzsammlung This book contributes to the debate of the complex relations between development and adult learning in Europe, both at a local and global level. This integrated analysis provides models for interpreting the reality of macro and micro-development, and also for clues on how to make populations life's better. The book will be useful to researchers in the field of adult education, as well as other social actors (NGOs, social economists, sociologists, and practitioners) concerned with the recent trends in human development and how adult education can help people to deal with it (Verl.)

Bibliothekskatalog

Bergedick, Alexandra; Rohr, Dirk; Wegener, Anja
Bilden mit Bildern

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 141 Seiten
Schlagworte:
Lehr-Lern-Prozess , Methode , Erwachsenenbildner , Erwachsener , Lernen , Visualisierung , Lernsituation , Unterrichtsmethode , Lernerfolg , Kompetenz , Seminar , Erwachsenenbildung Beamerfolien, Powerpointpräsentationen, Flipcharts, Collagen, Mindmaps ? um Lerninhalte zu visualisieren, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten. Der lernfördernde Einsatz solcher Methoden setzt jedoch die Kenntnis kontextuell angemessener Einsatzmöglichkeiten und gelungener Gestaltung voraus. Der Praxisband erklärt, wann welche Visualisierungsmöglichkeiten ? besonders in der Weiterbildung ? lernförderlich sein können. Neben didaktischen Grundprinzipien und dem Rollenverständnis von Lehrenden und Lernenden werden theoretische Überlegungen zum effektiven Einsatz von Visualisierungen im Lernprozess beschrieben. Der umfangreiche Praxisteil legt gestalterische Regeln für die Veranschaulichung von Lerninhalten dar. Zusätzliche Checklisten stehen im Internet zum Download zur Verfügung.

Bibliothekskatalog

Kraus, Josef [Hrsg.]; Gauger, Jörg-Dieter [Hrsg.]
Bildung und Unterricht in Zeiten von Google und Wikipedia

Sankt Augustin [u.a.]
, Konrad-Adenauer-Stiftung , 2010 , 106 Seiten
Schlagworte:

Bibliothekskatalog

Brenner, Peter J.
Bildungsgerechtigkeit

Stuttgart
, Kohlhammer , 2010 , 133 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Bildung , Chancengleichheit , Gerechtigkeit , Definition , Geschichte , Schule , Soziale Herkunft , Behinderung , Staat , Schulsystem , Einwanderer , Unterschicht "Bildungsgerechtigkeit" ist zu einem Schlüsselbegriff der Bildungsdebatte in Deutschland geworden. Eine angemessene Tiefenschärfe hat das Thema aber bislang weder in der politischen noch in der wissenschaftlichen Diskussion gewonnen. Die Aufmerksamkeit konzentriert sich im Gefolge der Pisa-Studien auf die Unterschicht- und Migrationsproblematik. Aus dem Blick geraten sind dagegen die Fragen nach der Gerechtigkeit im Klassenzimmer, einem Urthema der Schulpädagogik, ebenso wie das Problem der Hochbegabung oder der behinderten Kinder in der Schule. Und die ebenso alte wie einfache Frage "Was ist Gerechtigkeit?" muss vor dem Hintergrund einer differenziert geführten internationalen Diskussion neu gestellt werden. Die Neupositionierung der Problemlage öffnet den Blick für Handlungsoptionen jenseits der Routinen der Ratlosigkeit, mit denen Politik und Pädagogik bislang auf die Gerechtigkeitsfrage im Bildungswesen reagieren. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Fröhlich, Romy
Büchermenschen in Deutschland

Berlin [u.a.]
, Lit , 2011 , 199 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Medienberuf , Berufsfeld , Forschung , Journalismus , Öffentlichkeitsarbeit , Buchhändler , Verlag , Arbeitsbedingungen , Lohn , Karriere , Geschlechtsunterschied , Befragung , Studie Über die berufliche Situation von Männern und Frauen in der Buch- und Verlagsbranche liegen in Deutschland keine verläßlichen berufsübergreifenden Befunde vor. Damit blieb bisher auch die Frage nach möglichen Unterschieden im Berufsfeld zwischen Frauen und Männern unbeantwortet. Die nun vorliegende aktuelle Studie wirft jetzt Licht in dieses vor allem von jungen Frauen stark nachgefragte Berufsfeld. Die detaillierte quantitative Befragung unter über 1200 Beschäftigten klärt, wie das Arbeiten in Buchberufen heute konkret aussieht und ob es für Frauen und Männer dabei unterschiedliche Bedingungen gibt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ganguin, Sonja
Computerspiele und lebenslanges Lernen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 442 Seiten
Schlagworte:
Spiel , Ernst , Lebenslanges Lernen , Geschichte anfänge-2010 , Lernmotivation , Lernspiel , Lernen , Arbeit , Computerspiel , Neue Medien , Empirische Untersuchung Pädagogische Überlegungen zur Verbindung von Spiel und Lernen stehen im Zentrum dieses Bandes der Reihe 'Medienbildung und Gesellschaft'. Es geht um die spannende Frage, ob das geforderte lebenslange Lernen, das oft nur mühsam erfolgt, durch die Integration spielerischer Elemente erleichtert werden kann: Können Spiele mehr Motivation in der Weiterbildung schaffen und das formale Lernen effektivieren? Auf der Grundlage empirischer Daten gibt diese Darstellung einen aktuellen Überblick über die tatsächliche Motivation und Bereitschaft zur Weiterbildung mit und durch digitale Lernspiele. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Wiesner, Gisela [Hrsg.]; Wolter, Andrä [Hrsg.]; Koepernik, Claudia [Hrsg.]
Der lernende Mensch in der Wissensgesellschaft

Weinheim [u.a.]
, Juventa , 2010 , 264 Seiten
Schlagworte:
Lebenslanges Lernen , Kritik , Bevölkerungsentwicklung , Alter Mensch , Hochschule , Bildungspolitik , Informelles Lernen , Arbeitsprozess , Projektarbeit , Teamarbeit , Erwachsenenbildner , Bologna-Prozess , Gewerkschaft , Studienförderung , Aufsatzsammlung Lebenslanges Lernen ist inzwischen ein relativ beliebiger Begriff in der bildungspolitischen Rhetorik geworden. Aber lebenslanges Lernen ist auch ein bildungspolitisches Konzept und bietet eine Perspektive für eine weitreichende Reform von Bildungsinstitutionen. Und schließlich wird unter dem Begriff des lebenslangen Lernens empirische Forschung über Bildungsverläufe, Lernprozesse oder Weiterbildung durchgeführt. Dieser Band enthält Beiträge zu vier Schwerpunkten: Lebenslanges Lernen im Lebensverlauf vom frühkindlichen Bereich bis in die nachberufliche Bildung hinein, aktuelle Forschungen zur informellen Bildung im Kontext des lebenslangen Lernens, informelles Lernen in verschiedenen Formen von Arbeit und Professionalisierung sowie die Bedeutung lebenslangen Lernens im Hochschulsystem. Während die herkömmliche Debatte über lebenslanges Lernen sich hauptsächlich immer wieder auf die Weiterbildung und das Lernen von Erwachsenen konzentriert, berücksichtigt dieser Band auch solche Formen, die einen erweiterten Blick auf die Vielfalt lebenslanger Lernprozesse eröffnen. Mit Beiträgen von Ulf Banscherus, Birgit Elend, Dana Frohwieser, Marcus Hasselhorn, Claudia Koepernik, Klaus Künzel, Sieglinde Machocki, Bernd Overwien, Yvonne Salman, Katharina Schenk, Elisabeth Schwabe-Ruck Rudolf Tippelt, Cora Titz, Gisela Wiesner und Andrä Wolter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Der Markt für Qualifizierungsberatung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 122 Seiten
Schlagworte:
Klein- und Mittelbetriebe , Personalentwicklung , Betriebliche Fortbildung , Bildungsberatung , Qualifizierung , Mitarbeiter , Berufliche Weiterbildung Gerade für klein- und mittelständische Unternehmen ist Weiterbildungsberatung wichtig. Eine externe Qualifizierungsberatung wird aber selten in Anspruch genommen. Das Leistungsspektrum der Qualifizierungsberatung ist kaum erkennbar, die Wirkungsmechanismen sind unklar. Ziel dieser Publikation ist es, die Transparenz der verschiedenen Beratungsangebote zu erhöhen und so die Akzeptanz für Qualifizierungsberatung zu steigern. Der Band richtet sich an Bildungsberater und ist auf die Erfahrungen und Ergebnisse des Projekts "Strukturen und Strategien für eine marktfähige Qualifizierungsberatung - MarQa" des Bundesministerium für Bildung und Forschung gestützt. Es werden verschiedene Handlungsoptionen aufgedeckt, um die Qualifizierungsberatung deutlicher auf dem Beratungsmarkt zu positionieren und die Marktfähigkeit zu verbessern. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Götz, Klaus ; Häfner, Peter
Didaktische Organisation von Lehr- und Lernprozessen

Augsburg
, ZIEL , 2010 , 177 Seiten
Schlagworte:
Lernorganisation , Unterrichtsorganisation , Didaktik , Schule , Erwachsenenbildung , Lehr-Lern-Prozess , Einführung Bei der Vorbereitung, Planung und Durchführung von Lehr- und Lernprozessen sind eine Reihe von Voraussetzungen zu beachten und didaktisch fundierte Entscheidungen zu treffen. Das komplexe System wechselseitiger Beeinflussung der Faktoren des didaktischen Feldes erfordert einerseits Erfahrung und Beobachtungsfähigkeit, andererseits aber auch ein theoretisches Fundament, auf dem die Lehrtätigkeit gründen kann. Das Buch wendet sich gleichermaßen an Lehramtsstudenten, Lehrer im öffentlichen Bildungswesen und an Trainer und Ausbilder in der betrieblichen Bildungsarbeit. Aus der Kenntnis der unterschiedlichen Einflüsse beider Welten zielt dieser Leitfaden der didaktischen Organisation auf die gemeinsamen Prozesse der Analyse und Entscheidungsfindung, die einem professionell durchgeführten Unterricht vorausgehen müssen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Rikowski-Bertsch, Anke
Die grundtvigsche Volkshochschule

Saarbrücken
, VDM Verl. Müller , 2010 , 132 Seiten
Schlagworte:
Dänemark , Grundtvig, Nicolai F. S. , Biographie , Geschichte der Erwachsenenbildung , Volkshochschule , Konzept , Institution , Rezeption , Erwachsenenbildung , Deutschland Nikolaj Frederik Severin Grundtvig (1783 - 1872) war ein dänischer Theologe, Dichter und Pädagoge. Er hat bedeutenden Einfluss auf die deutsche Erwachsenenbildung in ihrem Konstituierungsprozess genommen und ist geistiger Begründer der Heimvolkshochschulen. Dennoch sind Grundtvig und die grundtvigsche Volkshochschulidee außerhalb Dänemarks bis heute kaum bekannt und beachtet. Die Autorin Anke Rikowski-Bertsch stellt sich daher in einer historischen Zugangsweise der Herausforderung, die grundtvigsche Volkshochschule in Bezug auf ihre originäre Idee, ihre institutionelle Umsetzung und ihre Rezeption für die Erwachsenenbildung systematisch aufzuarbeiten. Der Leserschaft soll dadurch ein grundlegender Zugang zu Grundtvig und zu seiner Volksbildungsidee ermöglicht werden: Anliegen ist es, den Volksbildner Grundtvig wieder mehr in das Blickfeld erwachsenenpädagogischer Diskussion zu rücken, Impulse zur weiteren Auseinandersetzung mit seinem pädagogischen Werk zu geben und seine Ideen als Ressourcen zur Bewältigung gegenwärtiger gesellschaftlicher Herausforderungen heranzuziehen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Holm, Ute
Die Konstruktion des Adressaten in der Erwachsenenbildung [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 340 Seiten
Schlagworte:
Anthropologie , Erwachsener , Menschenbild , Konstruktion , Erwachsenenbildung , Adressatenforschung , Lebenslanges Lernen , Berufliche Weiterbildung , Theorie der Erwachsenenbildung Der vorliegende Beitrag rekonstruiert die anthropologische Perspektive in der Erwachsenenbildung beginnend von der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Durch die erwachsenenbildnerische Profilierung der Menschenbildthematik wird erstens ein Aufschluss über die Disziplingeschichte gewonnen. Zweitens geht es um die Vergewisserung der Vorstellungen vom Adressaten in der Erwachsenenbildung. An die inhaltsanalytischen Auslegungen ausgewählter Texte knüpfen perspektivische Überlegungen zur zukünftigen Bedeutsamkeit und Ausrichtung der erwachsenenpädagogischen Menschenbildfrage an.

Bibliothekskatalog

Meisel, Klaus [Red.]; Deutscher Volkshochschul-Verband; Schlutz, Erhard
Die Volkshochschule - Bildung in öffentlicher Verantwortung

Bonn
, DVV , 2011 , 64 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule , Qualität , Professionalität , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsangebot , Weiterbildung

Bibliothekskatalog

Keller, Andreas [Hrsg.]; Himpele, Klemens [Hrsg.]; Staack, Sonja [Hrsg.]
Endstation Bologna?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2010 , 213 Seiten
Schlagworte:
Bologna-Prozess , Hochschulreform , Bildungspolitik , Bachelorstudium , Arbeitsmarkt , Mobilität , Europa , Promotion , Lehrerausbildung , Baden-Württemberg , Gewerkschaft , Qualitätssicherung , Geschichte 1999-2010 Vor zehn Jahren wurde mit der Bologna-Erklärung der Bildungsminister aus 29 Staaten der Grundstein für einen Europäischen Hochschulraum gelegt, der bis 2010 vollendet werden sollte. Der Bildungsstreik 2009 hat deutlich auf die Missstände bei der Umsetzung von Bologna in Deutschland hingewiesen. Auf der 3. Wissenschaftskonferenz der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) wurde die Umsetzung des Bologna-Prozesses in Deutschland von Expertinnen und Experten aus Hochschulen, Ministerien und Verbänden kritisch reflektiert. Diese Tagungsdokumentation fasst die unterschiedlichen Erwartungen an den Bologna-Prozess und die Diskussion der bestehenden Probleme zusammen. Nach einer Bestandsaufnahme ziehen die Experten eine erste Bilanz und befassen sich mit den sich daraus ergebenden Perspektiven. Die nationalen Probleme der Umsetzung in Deutschland werden ebenso behandelt wie neue Handlungsfelder und Eingriffsoptionen auf internationaler Ebene. Am Ende des Bandes stehen konkrete Erwartungen an den Bologna-Prozess 2010 bis 2020 und ein Ausblick der GEW an Bologna nach 2010. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Telger, Maria Frederike
Entstehung und Entwicklung der Volkshochschule(n) Wien und Berlin

Saarbrücken
, VDM Verl. Müller , 2011 , 141 Seiten
Schlagworte:
Volkshochschule , Wien , Berlin , Vergleich , Geschichte der Erwachsenenbildung , Organisation , Teilnehmer , Dozent Lebenslanges Lernen ist das neue pädagogische Credo - Weiterbildung, Berufsbildung und Erwachsenenbildung sind allgegenwärtige Schlagworte. Bildung neben dem Beruf, Zweitstudien, Kurse und Fortbildungen gehören mittlerweile zu unserem Alltag. Eine beliebte und wohl eine der bekanntesten Einrichtungen für unterschiedlichste Arten der Erwachsenenbildung sind die Volkshochschulen. Die Volkshochschulen haben sich mit der Zeit zu festen Institutionen der Weiterbildung entwickelt und sind aus dem ständig wachsenden Angebot an Möglichkeiten zur Weiter- und Fortbildung heute nicht mehr wegzudenken. Ihre Geschichte ist allerdings in vielen Teilen noch nicht genau dokumentiert. Zur Geschichte der Volkshochschulen Wien gibt es bereits einige Publikationen, während diese der Volkshochschulen Berlin noch nicht genauer belegt ist. Um einen Teil zur Dokumentation beizutragen, befasst sich dieses Buch mit der Entstehung und Entwicklung beider Volkshochschulen, Wien und Berlin, und stellt sie vergleichend gegenüber... (Verlag)

Bibliothekskatalog

Justen, Nicole
Erwachsenenbildung in biographischer Perspektive

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2011 , 459 Seiten
Schlagworte:
Bildungsforschung , Erwachsenenbildung , Biographieforschung , Erwachsener , Weiterbildungsmotivation , Weiterbildungsteilnehmer , Biographisches Interview , Lernforschung , Lernprozess Die eigene Biographie als Methode. Die Studie untersucht den Einfluss von Lebensgeschichten auf die Teilnahme an biographieorientierten Erwachsenenbildungskursen anhand biographisch-narrativer Interviews. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden lebensgeschichtlich befragt, um herauszufinden welche Beweggründe zu einer Teilnahme führen und welche Bedeutung diese für die Lebensführung der Teilnehmerinnen haben kann. Biographische Methoden haben insbesondere seit den 1980er Jahren einen zunehmenden Einfluss innerhalb der Erwachsenenbildungspraxis und -forschung, dennoch fehlt bisher eine konkrete Wirkungsanalyse. Die Autorin widmet sich daher der Frage, welche Bedeutung die Teilnahme an autobiographischen Schreibwerkstätten für die Lebensführung und den Bildungsprozess der Teilnehmenden haben können und welche Lernprozesse sich vollziehen. Es wird untersucht, welcher Zusammenhang zwischen Lebensgeschichten, Bildungsmotiven und Lernprozessen besteht. 14 Teilnehmerinnen autobiographischer Schreibwerkstätten an Volkshochschulen wurden mittels biographisch-narrativer Interviews dazu befragt. Aus der Subjektperspektive der Teilnehmenden heraus wird ein Beitrag zum Verständnis der möglichen Bedeutungshorizonte geliefert um damit der Ausdifferenzierung, Systematisierung und Professionalisierung biographieorientierter Erwachsenenbildungsarbeit zu dienen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Metzger, Marius
Erwachsenenbildung in der Sozialen Arbeit

Wiesbaden
, VS, Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 95 Seiten
Schlagworte:
Sozialarbeit , Arbeitsfeld , Erwachsenenbildung , Berufliche Qualifikation , Soziales Handeln , Bildungsangebot , Gesundheitsbildung , Lernen von Erwachsenen Das Potential erwachsenenbildnerischer Angebote in der Sozialen Arbeit ist groß. In nahezu allen Bereichen lassen sich Kurse, Seminare, Gruppenangebote und Trainings gewinnbringend realisieren. In der Praxis werden so beispielsweise Pflegefamilien für die Übernahme von herausfordernden Erziehungsaufgaben geschult, junge Erwachsene zu Peer Educators über den verantwortungsvollen Umgang mit Rauschmitteln ausgebildet, Personalverantwortliche von Unternehmen in Gesundheitsförderung weitergebildet oder MigrantInnen für die Übernahme von Mediationsaufgaben im interkulturellen Kontext vorbereitet. Das Buch richtet sich an Dozierende und Studierende der Sozialarbeit, Sozialpädagogik, Soziokulturellen Animation sowie Erwachsenenbildung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kellner, Wolfgang [Hrsg.]; Vater, Stefan [Hrsg.]; Jütte, Wolfgang [Hrsg.]
Erwachsenenbildung und Sozialkapital

Münster [u.a.]
, Lit , 2011 , 190 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Soziales Kapital , Netzwerk , Soziales Lernen , Theorie der Erwachsenenbildung , Governance , Lernort , Aufsatzsammlung Soziale Netzwerke sind ein zentrales Thema der Erwachsenenbildung. Wie sehr deren Entwicklung mit Prozessen des Lebenslangen Lernens verknüpft ist, zeigt sich beispielsweise bei der Forderung nach Partizipation und Inklusion und in der nachhaltigen Entwicklung von Gemeinden und Regionen. Es stellt sich die Frage, wie diese Prozesse adäquat beschrieben und bewertet werden können. Eine Antwort versprechen die Sozialkapital-Konzepte, die darauf zielen, Quantität und Qualität menschlicher Beziehungen angemessener" zu erfassen. Im vorliegenden Buch werden verschiedene Ansätze und daran anknüpfende Bildungsprojekte vorgestellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hopfner, Johanna [Hrsg.]; Gerdenitsch, Claudia [Hrsg.]
Erziehung und Bildung in ländlichen Regionen - Rural education

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2011 , 233 Seiten
Schlagworte:
Volksaufklärung , Lehrerausbildung , Volksbildung , Ländlicher Raum , Konzept , Asien , Europa , Vereinigte Staaten , Afrika , Medien , Curriculum , Internationaler Vergleich

Bibliothekskatalog

Noe, Raymond A.; Hollenbeck, John R.; Gerhart, Barry; Wright, Patrick M.
Fundamentals of human resource management

Boston [u.a.]
, McGraw-Hill , 2011 , 587 Seiten
Schlagworte:
Humanvermögen , Personalpolitik , Personalentwicklung , Organisation

Bibliothekskatalog

Exekutivagentur Bildung, Audiovisuelles und Kultur
Geschlechterunterschiede bei Bildungsresultaten

Brüssel
, Eurydice , 2010 , 154 Seiten
Schlagworte:
Europa , Bildung , Geschlechtsunterschied , Leistungsmessung , Curriculum , Bildungssystem , Gender-Ansatz , Koedukation , Lehrer , Geschlecht , Hochschule , Geschlechtergerechtigkeit

Bibliothekskatalog

Kanitz, Anja von; Scharlau, Christine
Gesprächstechniken

Freiburg i. Br.
, Haufe , 2011 , 254 Seiten
Schlagworte:
Rhetorik , Gesprächsführung , Ratgeber

Bibliothekskatalog

Pätzold, Günter [Hrsg.]; Nickolaus, Reinhold [Hrsg.]; Reinisch, Holger [Hrsg.]; Tramm, Tade [Hrsg.]
Handbuch Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2010 , 512 Seiten
Schlagworte:
Berufspädagogik , Wirtschaftspädagogik , Pädagogische Fähigkeit , Lernmotivation , Handlung , Lebenswelt , Kommunikation , Interaktion , Didaktik , Berufsbildungssystem , Berufsbildungspolitik , Berufsbildungsforschung , Berufsbildung , Geschichte , Handbuch Das Handbuch rückt mit der inhaltlichen Ausrichtung auf das Basiscurriculum der Berufs- und Wirtschaftspädagogik die Orientierungsbedürfnisse von Lehrenden und Organisierenden in der beruflichen Bildung in den Mittelpunkt. Es bietet systematische Antworten auf die Herausforderungen kompetenzorientierter Studiengänge. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zech, Rainer; Ameln, Falko von [Mitarb.]
Handbuch Management in der Weiterbildung

Weinheim [u.a.]
, Beltz , 2010 , 531 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungseinrichtung , Management Wirtschaftskrise, Konkurrenzdruck, veränderte Weiterbildungsformen - es ist gar nicht so einfach, sich als Weiterbildungsinstitution gut aufzustellen. Rainer Zech und seine Co-Autoren zeigen, wie es gelingen kann. In diesem Handbuch werden über 90 praktische Managementinstrumente für Weiterbildungsorganisationen vorgestellt. Mithilfe des ArtSet®-Management-Sextanten kann festgestellt werden, in welchen Bereichen die eigene Organisation gut aufgestellt ist und wo noch Entwicklungsbedarf besteht. Dieses umfassende Konzept für ein lernendes Management in der Weiterbildung behandelt alle wichtigen Managementaufgaben in Weiterbildungsorganisationen ausführlich. Mit Beiträgen von Falko von Ameln, Fabian Brückner, Claudia Dehn, Friederike Erhart, Gernod Grüning und Karin Hagedorn. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Sander, Wolfgang [Hrsg.]; Besand, Anja [Hrsg.]
Handbuch Medien in der politischen Bildung

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 638 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Neue Medien , Internet , Didaktik , Methodik , World Wide Web 2.0 , Politische Beteiligung , Informationskompetenz Das Verhältnis von Medien und Politik ist in den letzten Jahren immer stärker in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gerückt. Schon seit längerem lässt sich beobachten, dass die inszenierte Seite der Politik, also Parteitage, Gipfeltreffen auf europäischer Ebene oder die G 8- oder G 20-Gipfel, aber auch Wahlkämpfe und politische Debatten einen immer größeren Raum in der politischen Berichterstattung einnehmen, wie auch die sozialwissenschaftliche Forschung sich immer stärker Formen der Medienpolitik, der Mediendemokratie (Meyer) oder dem "Info- oder Politainment" (Dörner) zuwendet. Heute gibt es kaum einen einflussreichen Politiker, der nicht seinen eigenen Blog oder Podcast pflegt oder sogar twittert. Was bedeutet das für die politische Bildung? Einige Konsequenzen liegen auf der Hand: Wenn Medien und Politik tatsächlich immer stärker verflochten und damit schwer zu trennen sind, kann es auch im politischen Unterricht nicht länger darum gehen, das Thema Medien allein unter Überschriften wie "Medien als vierte Gewalt" in einigen wenigen Unterrichtsstunden abzuhandeln. Medien müssen vielmehr als ein selbstverständlicher und integraler Bestandteil des Politikunterrichts verstanden werden, der im Kontext nahezu jeden Themas und jeder Fragestellung mit angesprochen werden kann. Politische Bildung, die auf politische Urteils- und Handlungsfähigkeit zielt, hat deshalb zum einen die Aufgabe, Bürgerinnen und Bürger in einer reflexiven alltäglichen Mediennutzung zu unterstützen und ihnen Instrumente in die Hand zu geben, politische Informationen zu erkennen und zu bewerten. Zum anderen wird die Nutzung von Medien immer stärker zu einem Aspekt aktiver politischer Beteiligung, mit der Konsequenz, dass die kompetente Handhabung von Medien - zumindest für den Bereich der politischen Bildung - eine Zugangsvoraussetzung darstellt zu wichtigen Formen politischen Handels. Medien sind die Instrumente, um Aufmerksamkeit für eigene Anliegen herzustellen. Politische Beteiligung ist zunächst Beteiligung an der politischen Öffentlichkeit; diese aber ist heute in erster Linie medial vermittelt. Aus fachlich-inhaltlicher Perspektive wollen wir deshalb mit diesem Buch dazu ermuntern, die ganze Breite möglicher medialer Politikvermittlung in die Praxis politischer Bildung zu integrieren. Vielfältige Medien phantasievoll nutzen zu können, um sich auszudrücken und seine Anliegen anderen mitzuteilen, ist ein wesentlicher Aspekt politischer Handlungsfähigkeit. Für politische Bildung, die diese Kompetenz vermitteln will, ist mediale Vielfalt ein notwendiges Element der Fachkultur in der pädagogischen Praxis. Daneben sind Medien aus pädagogisch-didaktischer Perspektive betrachtet unverzichtbare Lernhilfen. Lehr-Lern-Situationen gibt es nicht ohne Medien, denn jede Informationsübermittlung geschieht über einen Informationsträger. Dies ist im pädagogischen Alltag oftmals nicht bewusst, weil der Medienbegriff vielfach mit Technik assoziiert wird - aber Medien sind eben auch die Wandtafel, das Arbeitsblatt oder ein Buch, ja selbst der vortragende Lehrer, die referierende Schülerin oder die befragten Zeitzeugen sind in diesem Sinne Medien. Die Auswahl der Medien, die in diesem Buch diskutiert werden, ist ausgesprochen pragmatisch: Die Herausgeber wollten eine möglichst große Vielfalt an Medien für die politische Bildung erschließen und zeigen, wie unterschiedliche Ansätze und Umgehensweisen mit diesen Medien in der politischen Bildung aussehen und die pädagogische Praxis im Fach befruchten können. Die Autorinnen und Autoren der Beiträge repräsentieren einen Mix aus Wissenschaft und Praxis, schulischer und außerschulischer politischer Bildung, Fachexperten und Experten für das jeweilige Medium. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Strietholt, Rolf; Bos, Wilfried; Bos, Wilfried; Goy, Martin; Tarelli, Irmela; Stubbe, Tobias C.
IGLU 2006

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 420 Seiten
Schlagworte:
IGLU , Schulleistung , Grundschule , Lesefähigkeit , Leistungsbewertung , Datenerhebung , Methode , Deutschland , International Dieser Band dokumentiert die Erhebungsinstrumente, die im Rahmen der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) / Progress in International Reading Literacy Study (PIRLS) im Jahr 2006 eingesetzt wurden. Es werden sowohl die internationalen Test- und Befragungsinstrumente, die in allen Teilnehmerstaaten eingesetzt wurden, als auch die für Deutschland spezifischen Ergänzungen (IGLU-E 2006) dokumentiert. Darüber hinaus werden für alle Items und Skalen statistische Kennwerte berichtet. Die Dokumentation richtet sich vor allem an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Daten der Erhebung von IGLU 2006 für eigene Auswertungen nutzen wollen und an alle, die sich einen Überblick über die genutzten Erhebungsinstrumente verschaffen möchten. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Zizek, Slavoj [Hrsg.]; Weibel, Peter [Hrsg.]
Inklusion : Exklusion

Wien
, Passagen Verl. , 2010 , 200 Seiten
Schlagworte:
Globalisierung , Internationale Migration , Inklusion , Ausgrenzung , Postkolonialismus , Kongress Heute ist alle Welt vom Phänomen der Globalisierung fasziniert; davon, wie ethnische und kulturelle Eigenheiten durch die im Entstehen begriffene globale, kulturelle und ökonomische Totalität aufgesogen werden. Wesentlich weniger Aufmerksamkeit erfährt hingegen das komplementäre Phänomen der Exklusion, das die notwendige Kehrseite der Globalisierung darstellt. (Verlag)

Bibliothekskatalog


Institutionenbezogene empirische pädagogische Forschung
, 2010
Schlagworte:
Bildungswesen , Bildungsforschung , Bildungseinrichtung , Wirtschaftspädagogik , Berufspädagogik , Weiterbildungsforschung , Empirische Forschung , Weiterbildungseinrichtung Mit diesem Band wird der Versuch unternommen, die von Ingenkamp, Jäger, Petillon und Wolf herausgegebene Bestandsaufnahme der empirischen Pädagogik von 1970 bis 1990 um weitere 20 Jahre fortzuschreiben. Diese Bestandsaufnahme erfolgt aus Gründen und unter Einschränkungen, die bereits seinerzeit relevant waren, die sich in der Folge aber auch neu oder in anderer Form ergeben. Entwicklungen im Bereich der pädagogischen Praxis, der theoretischen paradigmatischen Betrachtungsweisen in der Erziehungswissenschaft und der Theoriebildung, aber auch in der Gestaltung der pädagogischen Forschung haben veränderte Standpunkte, Betrachtungs- und Vorgehensweisen mit sich gebracht, die für die letzten beiden Dekaden prägend waren. In diesem 2. Band werden in chronologischer Reihenfolge Forschungsergebnisse, -methoden und -perspektiven zu den zentralen Institutionen des deutschen Bildungssystems zusammengeführt. Die hierbei behandelten Themen sind: - Elementarbereich, - Primarbereich, - Sekundarbereich, - Berufs- und Wirtschaftspädagogik, - Erwachsenenbildung / Weiterbildung, - Situation von Pädagog(inn)en und Lehrenden

Bibliothekskatalog

Kremb, Klaus
Kompaktwissen Politikdidaktik

Schwalbach/Ts.
, Wochenschau-Verl. , 2010 , 61 Seiten
Schlagworte:
Politische Bildung , Politischer Unterricht , Fachdidaktik , Handbuch , Didaktik Das ?Kompaktwissen Politikdidaktik? präsentiert wesentliche Kategorien, Konzeptionen und Kompetenzen der politischen Bildung in gestraffter Form. Um dabei möglichst auch dem Anschauungsprinzip gerecht zu werden, wird das Kompaktwissen" auf Doppelseiten entfaltet: in konzentrierten Textdarstellungen und wissensstrukturierenden Veranschaulichungen, ergänzt durch vertiefende Literaturhinweise und Arbeitsanregungen zur fachdidaktischen Reflexion des jeweiligen Themas. Damit bietet es die Möglichkeit, sich in kurzer Zeit einen fundierten Überblick über die wichtigsten Begriffs und Sachbausteine der Politikdidaktik zu verschaffen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kruip, Gerhard [Hrsg.]; Heimbach-Steins, Marianne [Hrsg.]
Kooperative Bildungsverantwortung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 380 Seiten
Schlagworte:
Sozialethik , Bildungssystem , Recht auf Bildung , Weiterbildung , Governance , Bildungspolitik , Schule , Hochschule , Internationaler Vergleich , Europäische Union , Aufsatzsammlung Bildungsgerechtigkeit ist ein Anspruch, der nicht nur den Staat, sondern eine Vielzahl gesellschaftlicher Akteure herausfordert. Wie die unterschiedlichen Verantwortungsträger von den Eltern über die Lehrpersonen und Schulträger bis hin zur staatlichen Bildungspolitik miteinander so kooperieren können, dass das Ziel Bildungsgerechtigkeit für alle bestmöglich umgesetzt wird, ist eine bislang noch zu wenig beachtete Frage. Der Sammelband untersucht, was kooperative Bildungsverantwortung in verschiedenen Bereichen bedeutet und setzt sie in Bezug zur "Educational Governance". Er schließt somit eine Lücke im Forschungsstand und ergänzt das bislang schmale sozialethische Angebot zur Governance im Bildungsbereich. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grotlüschen, Anke [Hrsg.]
lea. Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Arbeitnehmer , Schreib- und Lesefähigkeit , Rechenfähigkeit , Förderung , Diagnostik , Arbeitswelt , Lerntechnik , E-Learning , Selbstgesteuertes Lernen , Elementarbildung , Arbeitsbuch Durch die PISA-Studien wurde einer breiten Öffentlichkeit deutlich, dass 20% oder mehr aller 15-jährigen Menschen nicht über die schulischen Grundkenntnisse in den Fächern Deutsch und Mathematik verfügen, die sie befähigen, eine Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen. Eine Nachqualifizierung für diese Personen wird derzeit unterschiedlich intensiv und mit mehr oder weniger Erfolg versucht. Die Universität Bremen arbeitet - durch das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Verbundprojekt "lea.-Literalitätsentwicklung von Arbeitskräften" - an einer Verbesserung dieser Situation. Das Ziel des Verbundvorhabens ist die Entwicklung einer erwachsenengerechten Förderdiagnostik mit Arbeitsweltbezug. Das System wird als Self- und Peer-Assessment eingesetzt, zur Breitennutzung digital aufbereitet und in die Bremer Beratungsstruktur integriert. Die Ergebnisse wurden zunächst im Pilotraum Bremen mit Beschäftigungs- und Bildungsträgern abgestimmt, nun liegen sie in publizierter Form vor und werden online zur Verfügung gestellt. Ziel ist weiterhin die Förderung der Transparenz innerhalb der diagnostischen Analysen (junger) Erwachsener, die vom beruflichen Neigungstest über das "Zertifikat Deutsch" bis zum Assessment-Center der Arbeitsagenturen reichen. Die Instrumente wurden erhoben, klassifiziert und mit den Einrichtungen abgestimmt. Der Verbund bündelt spezifische Stärken seiner Partner mit einem multiperspektivischen, auf berufsbezogene Literalität, Kompetenzdiagnostik und Zertifizierung gerichteten Fokus. Darin versammelt sich eine erhebliche und für den Grundbildungsbereich vielleicht einmalige Forschungsstärke durch die Perspektive auf
- junge Menschen in der Berufsfindung und beruflichen Qualifizierung,
- bildungsferne Erwachsene,
- Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf,
- Kompetenzdiagnostik als Formative Assessment,
- berufliche Kompetenzanalysen, Berufswahlpass, Benachteiligung und
- Self-, Peer- und E-Assessment. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Siebert, Horst
Lernen und Bildung Erwachsener

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 200 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lernforschung , Lerntechnik , Lerntheorie , Lernverhalten , Lernpsychologie , Lernen , Erwachsener , Theorie der Erwachsenenbildung , Sozialisation , Kompetenz , Lernfähigkeit , Konstruktivismus , Lernsituation Wie lernen Erwachsene? Wie gut und effektiv erlangen sie Wissen? Horst Siebert erklärt leicht verständlich und wissenschaftlich fundiert die Grundlagen der Erwachsenenbildung. Dabei kombiniert er anerkannte Theorien mit neuen Erkenntnissen: Von der Geschichte der Lern- und Hirnforschung über den Kompetenzbegriff, Gruppendynamik und Coaching bis hin zu den aktuellen Trends in der Theorieentwicklung. Dabei behandelt er alle wichtigen Aspekte und Ansätze zum lebenslangen Lernen. Das Buch bietet Orientierungswissen und einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissens- und Forschungsstand. Es richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter/innen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Volkholz, Sybille
Lesepaten in Berlin

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2011 , 155 Seiten
Schlagworte:
Berlin , Netzwerk , Schule , Kindertagesstätte , Bildung , Lesen , Gemeinwesenarbeit , Erfahrung Das Ehrenamt rund um die Schule zu etablieren war die Gründungsidee des inzwischen größten Berliner Lesepatenprojektes: Rund 1900 ehrenamtliche Lesepatinnen und Lesepaten sind wöchentlich im Einsatz. Unter dem Motto "Bildungsbürgertum trifft Kiez" lesen und lernen sie mit benachteiligten Kindern in Schulen und Kindertagesstätten. Sie fördern, statt nur staatliche Intervention zu fordern, und gestalten aktiv das Leben in ihrer Stadt. Anschaulich zeichnet die ehemalige Schulsenatorin Sybille Volkholz den Weg zu dieser beispielhaften bürgerschaftlichen Übernahme von Verantwortung nach. Ihr Buch ist der Erfahrungsbericht des Bürgernetzwerkes Bildung, das vom Verein Berliner Kaufleute und Industrieller (VBKI) getragen wird, und zugleich ein Leitfaden für die Praxis mit Handreichungen für Schulen und Lesepaten. Es zeigt, wie man Bildung zur gesellschaftlichen Aufgabe macht: Denn Lesen kann man lernen! Und gesellschaftliches Engagement auch. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Livingstone, David W. [Hrsg.]
Lifelong learning in paid and unpaid work

London [u.a.]
, Routledge , 2010
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Kanada , Deutschland , Lernen am Arbeitsplatz , Datenerhebung , Informationstechnische Industrie , Gender-Ansatz , Hausarbeit , Informelles Lernen , Lehrer , Professionalisierung , Berufsanfang , Biographie , Lernen von Erwachsenen , Forschung , Netzwerk Lifelong Learning is essential to all individuals and in recent years has become a guiding principle for policy initiatives, ranging from national economic competition to issues of social cohesion and personal fulfilment. However, despite the importance of lifelong learning there is a critical absence of direct, international evidence on its extent, content and outcomes. Lifelong Learning in Paid and Unpaid Work provides a new paradigm for understanding work and learning, documenting the active contribution of workers to their development and their adaptation to paid and unpaid work. Empirical evidence drawn from national surveys in Canada and eight related case studies is used to explore the current learning activities of those in paid employment, housework and volunteer work, addressing all forms of learning including: formal schooling, further education courses, informal training and self-directed learning, particularly in the context of organisational and technological change. Proposing an expanded conceptual framework for investigating the relationships between learning and work, the contributors offer new insights into the ways in which adult learning adapts to and helps reshape the wide contemporary world of work throughout the life course. Contents: Introduction: A Framework for Exploring Relations between Lifelong Learning and Work in the Computer Era D.W. Livingstone Part I Surveys 1. Work and Learning in the Computer Era: Basic Survey Findings D.W. Livingstone and Antonie Scholtz Part II Case Studies of Unpaid Work and Learning 2. Odd Project Out: Studying Lifelong Learning through Unpaid Household Work Margrit Eichler 3. Volunteer Work and Informal Learning: Exploring the Connections Daniel Schugurensky, Fiona Duguid and Karsten Mundel Part III Case Studies of Paid Work and Learning 4. Re-visiting Taylorism: Conceptual Implications for Studies of Lifelong Learning, Technology and Work in the Public Sector Peter H. Sawchuk 5. Women's experiences of the Good, the Bad and the Ugly of Work in the "Knowledge-Based" Society: Learning the Gender Politics of IT Jobs Shauna Butterwick and Kaela Jubas 6. Beginning from Disability to Study a Corporate Organization of Learning Kathryn Church, Catherine Frazee and Melanie Panitch 7. Teachers' Learning and Work Relations: (Shifting) Engagements and Challenges Paul Tarc and Fab Antonelli Part IV Case Studies of Transitions between Education and Work 8. Challenging Transitions from School to Work Alison Taylor 9. Biographical Transitions and Adult Learning: Reproduction and/or Mobilization Pierre Doray, Paul Belanger, Elaine Biron, Simon Cloutier and Olivier Meyer Part V Concluding Reflections 10. Reflections on Results of Canadian Studies and German Perspectives on Work-related Learning Bernd Overwien 11.'Not just another survey': Reflections on Researchers' Working and Learning through Investigating Work and Lifelong Learning Stephen Billett 12. Reflections on the WALL Research Network and Future Studies of Work and Learning D.W. Livingstone (Verlag)

Bibliothekskatalog

Pfeiffer, Dietmar K. ; Püttmann, Carsten; Fischer, Bernd [Mitarb.]
Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2011
Schlagworte:
Pädagogik , Erziehungswissenschaft , Methode , Einführung , Empirische Forschung , Lehrbuch Empirisch-statistische Forschungsmethoden lösen bei vielen Studierenden der Erziehungswissenschaft in Deutschland nach wie vor Ängste, Vorbehalte oder gar Ablehnung aus. Sie gelten, je nach Stimmungslage, als schwer, als überflüssig oder als der pädagogischen Realität nicht angemessen -und manchmal auch alles zusammen. Entsprechend wichtig ist es, Lehrveranstaltungen in diesem Bereich inhaltlich und didaktisch so zu konzipieren, dass die bestehenden Vorurteile zumindest nicht verstärkt, im Idealfall sogar abgebaut werden. Das vorliegende Lehrbuch ist aus langjährigen Erfahrungen in der Lehre statistischer und empirischer Methoden in der Erziehungswissenschaft, einschließlich ihrer wissenschaftstheoretischen Grundlagen entstanden. Es orientiert sich konsequent an den heute für alle Studierenden des Faches grundlegenden Kenntnissen und Kompetenzen, reduziert die Darstellungen der mathematischen Hintergründe auf das erforderliche Minimum und zeigt anhand von ausgewählten Beispielen die Bedeutung eines ausgebauten Methodensets für pädagogische Fragestellungen. Dieses Buch eignet sich zudem in besonderer Weise für den Einsatz in der Fachschule für Sozialpädagogik im Rahmen des differenzierten Mathematikunterrichts. Die Autoren wünschen und hoffen, mit diesem Werk den Zugang zur Welt der Empirie für viele Studierende der Erziehungswissenschaft zu erleichtern und bei manchen das Interesse an vertiefenden Studien in diesem Bereich zu wecken (Verl.).

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard; Heyl, Katrin; Mülheims, Kirsten; The International Course of Lecture is part of the European Master in Adult Education; Universität ; Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
Networks in adult education

Duisburg [u.a.]
, Zentrum für informations- und Mediendienste , 2011
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Internationale Erwachsenenbildung , Kooperation , Synergetik , Ringvorlesung

Bibliothekskatalog

Stegbauer, Christian [Hrsg.]
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2010 , 596 Seiten
Schlagworte:
Soziales Netzwerk , Netzwerkanalyse , Empirische Sozialforschung , Forschungsmethode , Sozialwissenschaft , Kongress , Frankfurt , Aufsatzsammlung In der Netzwerkanalyse und der Netzwerktheorie stehen Muster von Relationen im Mittelpunkt der Forschung. Die Netzwerkforschung knüpft zwar an Klassiker der Soziologie und an verschiedene theoretische Richtungen und bekannte Methoden an, durch das neue Paradigma der Netzwerkforschung ist aber in den letzten Jahren eine Vielfalt an theoretischen und empirischen Forschungsarbeiten angestoßen worden, die dieses Feld zum vielleicht dynamischsten Bereich in der Sozialforschung aufsteigen ließ. Dies liegt an der Tatsache, dass mit Hilfe der Netzwerkforschung Antworten auf zahlreiche noch nicht oder noch nicht ausreichend geklärte Fragen gegeben werden können. Im Band werden wichtige Theoriestränge und methodische Zugänge sowohl einführend als auch in Form neuester Forschungsergebnisse behandelt. Das Buch liefert einen Überblick über den "State of the Art" in diesem Bereich (Verl.)

Bibliothekskatalog

Education, audiovisual and culture executive agency
New skills for new jobs

Brüssel
, Eurydice , 2010 , 36 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz , Bildungspolitik , Beschäftigung , Europa , Bildungsbedarf , Prognose , Bildung , Kooperation , Arbeitsmarkt , Wirtschaftskrise

Bibliothekskatalog

Schlüter, Anne [Hrsg.]
Offene Zukunft durch Erfahrungsverlust? Zur Professionalisierung der Erwachsenenbildung

Leverkusen
, Budrich , 2011 , 200 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Professionalisierung , Intergenerationelles Lernen , Geschlechterbeziehung , Leitung , Erwachsenenbildner , Biographie , Erfahrungswissen , Mentor , Generationsbeziehung Erwachsenenbildung. Alter und Geschlecht. Wie lernt man Führung in der Erwachsenenbildung? Tragen ältere Leitungspersonen in Bildungseinrichtungen dazu bei? Welche Erfolgsfaktoren gibt es? Biographische Abhandlungen geben Aufschluss. Aktuell ist das Generationen-Verhältnis in der Erwachsenenbildung in den entsprechenden Bildungseinrichtungen auch durch das Ausscheiden älterer Berufstätiger präsent. Die AutorInnen fragen nach Lebensläufen und Biographien der leitenden ErwachsenenbildnerInnen in Bildungseinrichtungen und Hochschulen. Welche Erfolgsfaktoren führen in Leitungsstellen? Stellt die Tradierung des Erfahrungswissens älterer ErwachsenenbildnerInnen eine Chance der Professionalisierung für jüngere Lei(s)tungswillige dar? Wie können erforderliche Führungskompetenzen habitualisiert werden? Sind Mentoringprogramme in der Personal- und Führungsentwicklung nachhaltig? (Verlag)

Bibliothekskatalog

Berdelmann, Kathrin
Operieren mit Zeit

Paderborn [u.a.]
, Schöningh , 2010 , 243 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Zeit , Lehr-Lern-Forschung , Erziehungsphilosophie In Lehr-Lernprozessen kommt dem Faktor Zeit eine überragende Bedeutung zu, da Lehren und Lernen als zeitliche Prozesse Synchronisation erfordern. In diesem Buch wird erstmals ein empirisch fundiertes Modell von Zeitstrukturen entwickelt. Ausgehend von der Operativen Pädagogik werden Formen der Synchronisation des Lehrens und Lernens identifiziert und analysiert. In diesem Zusammenhang stellt die Studie auch die Rückseite der Synchronisation, Asynchronisation, als zentrales Moment heraus. Indem aufgezeigt wird, dass in Lehr-Lernprozessen asynchrone Momente unverzichtbar sind, erscheint die Differenz von 'subjektiver' und 'objektiver' Zeit nicht länger als pädagogisches Problem. Vielmehr stellt sich eine Vielfalt divergierender Zeitstrukturen als strukturelle Voraussetzung für die Realisierung von Lehr-Lernprozessen dar. Diese sind durch eine relative zeitliche Koordination gekennzeichnet: durch das dynamische und flexible Oszillieren zwischen Synchronisation und Asynchronisation. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hechler, Oliver
Pädagogische Beratung

Stuttgart
, Kohlhammer , 2010 , 171 Seiten
Schlagworte:
Pädagogik , Pädagogische Beratung , Bildungsberatung , Theorie , Praxis , Berater , Beratungslehrer , Erziehungsberatung , Beratung Die Beratung hat im Rahmen pädagogischer Berufstätigkeit erheblich an Bedeutung gewonnen. In allen professionellen Feldern hat Beratung als Mittel der Erziehung deutlich expandiert. Der Band unternimmt den Versuch, Beratung als Form pädagogischen Handelns erziehungstheoretisch zu begründen und erziehungspraktisch auszuformulieren. Beratung wird so zu einem Erziehungsmittel unter anderen, und der Pädagoge kann Pädagoge bleiben und muss im Beratungsfall nicht zu einem ?kleinen? Therapeuten werden, bei dem die beraterische oder therapeutische Technik das pädagogische Sehen, Denken und Handeln ersetzt. Der Band liefert ganz konkret und praktisch einen Orientierungsrahmen und Leitfaden für den beratenden Pädagogen. Fallbeispiele aus unterschiedlichen Kontexten geben einen Einblick, wie in unterschiedlichen Feldern und Settings pädagogisch beraten werden kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Marcus, Bernd
Personalpsychologie
, 2011 , 156 Seiten
Schlagworte:
Personalpsychologie , Personalpolitik , Berufseignung , Diagnostik , Personalauswahl , Personalbeurteilung , Leistung , Personalentwicklung Das Buch schafft Orientierung im Fach Personalpsychologie und fungiert dabei als kognitiver Reiseführer. Nicht Details, sondern notwendiges Basiswissen stehen dabei im Vordergrund: Welche Theorien sind wichtig? Welche Themen und Persönlichkeiten spielen eine Rolle? Welche Kontroversen und Fragen treiben Forscher aktuell um, was war historisch gesehen für die heutige Entwicklung bedeutsam? In klarer, verständlicher Form führt der Autor in die wichtigsten Grundfragen ein und verhilft Leserinnen und Lesern so zu einem idealen Überblick. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Grollmann, Philipp [Hrsg.]; Bundesinstitut für Berufsbildung ; Bahl, Anke [Hrsg.]
Professionalisierung des Berufsbildungspersonals in Europa - Was kann Deutschland lernen?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 182 Seiten
Schlagworte:
Europa , Berufsschullehrer , Betrieblicher Ausbilder , Qualifikation , Professionalisierung , Rezeption , Deutschland , Aufsatzsammlung Wie ist der Stand der Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals in Deutschland im Vergleich zu Europa? Die Aufsätze des Sammelbandes geben Einblick in aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen in Deutschland aus europäischer und deutscher Sicht. Sie kombinieren politische, akademische und praxisorientierte Perspektiven zu einem umfassenden Überblick. Zudem werden Projekte wie das Bachelor-Master-System oder die "Leonardo-da-Vinci"-Initiative näher beleuchtet. Auf der Grundlage dieser Betrachtungen stellen die Autoren schließlich heraus, was Deutschland aus dem europäischen Vergleich lernen kann. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Friebe, Jörg [Hrsg.]; Graf, Jürgen [Hrsg.]; Gillies, Constantin [Hrsg.]; Jumpertz, Sylvia [Hrsg.]; Gloger, Axel [Hrsg.]
Seminare 2011

Bonn
, ManagerSeminare Verl. , 2011 , 480 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildungsmarkt , Fremdsprachenerwerb , Kompetenzentwicklung , Weiterbildungsstatistik , Intergenerationelles Lernen , Weiterbildungsangebot , Personalentwicklung , Berufliche Weiterbildung , Älterer Arbeitnehmer , E-Learning Der Kollege als Trainer, unter welchen Voraussetzungen sind Multiplikatorenkonzepte in Unternehmen erfolgreich? Was ist bei der Konzeption von betrieblichen Entwicklungsprogrammen für Führungskräfte zu beachten? Wie erhöht man durch systematische Reflexion den Transfererfolg am Arbeitsplatz? In Seminare 2011, dem Jahrbuch der Management-Weiterbildung, bringen bekannte Fachautoren zentrale Weiterbildungstrends auf den Punkt und liefern Entscheidungshilfen für Praktiker. Aktuelle Zahlen, Fakten und Entwicklungen zum Weiterbildungsmarkt werden eingeordnet und kommentiert, Perspektiven für die Zukunft der Weiterbildung entwickelt, Best-practice-Konzepte vorgestellt. Und natürlich findet der Leser wieder alle aktuellen Kontaktdaten über das Who-is-who der Szene. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schnurr, Simone
Singularisierung im Alter

Münster [u.a.]
, LIT , 2011 , 327 Seiten
Schlagworte:
Gerontologie , Bevölkerungsentwicklung , Alter , Entwicklungsphase , Generationsbeziehung , Ruhestand , Empirische Sozialforschung Vom Begriff Singularisierung wird in der Altersforschung immer wieder Gebrauch gemacht, dennoch gibt es bisher wenige Erkenntnisse zu dieser Begrifflichkeit. Dem versucht diese Arbeit unter besonderer Berücksichtigung des Themas der Kinderlosigkeit im Alter entgegenzuwirken. Die Autorin nähert sich dem Begriff der Singularisierung dabei zunächst theoretisch. Anschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse durch qualitative und quantitative Daten aus einer großangelegten Fragebogenstudie sowie Einzelinterviews gestützt. Im empirischen Teil der Untersuchung steht die Erforschung von Kinderlosigkeit im Alter im Zentrum, da es nahe liegt, diese mit dem Begriff der Singularisierung in Zusammenhang zu bringen. Schwerpunkte der Studie liegen hier auf den Bereichen soziales Netzwerk, Altern, Freizeitaktivitäten sowie Übergänge im Lebenslauf. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Spetsmann-Kunkel, Martin [Hrsg.]; Wenning, Norbert [Hrsg.]; Winnerling, Susanne [Hrsg.]
Strategien der Ausgrenzung

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 208 Seiten
Schlagworte:
Gesellschaft , Ausgrenzung , Bildungssystem , Chancengleichheit , Kongress , Politik , Soziales Handeln , Soziale Herkunft Die Beiträge dieses Bandes thematisieren wenig beachtete, den offiziellen politischen und gesellschaftsbezogenen Äußerungen zuwiderlaufende Prozesse der Ausgrenzung. Aus der Perspektive soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Analysen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit sehr unterschiedlichen mehr oder weniger versteckten Formen sozialer Ausgrenzung. Ausgrenzung wird in modernen Gesellschaften als soziale Handlung sowie als sozialer Zustand negativ bewertet. Fehlende Integration und mangelnde Teilhabe werden überall festgestellt und anhaltend beklagt. Zugleich hat sich in den meisten westlichen Staaten seit einigen Jahren ein neues Regime im Umgang mit sozialer Ungleichheit etabliert. Zu diesem gehören unter anderem eine verschärfte Kontrolle und die Kriminalisierung von Ausgegrenzten bzw. von Auszugrenzenden.Die Beiträge dieses Bandes thematisieren wenig beachtete, den offiziellen politischen und gesellschaftsbezogenen Äußerungen zuwiderlaufende Prozesse. Hier werden sie als Strategien der Ausgrenzung verstanden. Aus der Perspektive soziologischer und erziehungswissenschaftlicher Analysen befassen sich die Autorinnen und Autoren mit sehr unterschiedlichen mehr oder weniger versteckten Formen sozialer Ausgrenzung. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Graf, Rainer [Hrsg.]; Becker, Ralph [Hrsg.]
Strategien in Wissenschaftsorganisationen

Bonn
, Lemmens , 2010 , 219 Seiten
Schlagworte:
Wissenschaftsorganisation , Hochschule , Marketing , Strategisches Management , Wettbewerbsfähigkeit , International , Aufsatzsammlung Der immer stärker werdende Wettbewerb ist zu der zentralen Herausforderung in der deutschen Hochschul- und Forschungslandschaft geworden. Da erklärt es sich fast von selbst, dass der Begriff Strategische Entwicklung in der Scientific Community einen festen Platz erobert hat. Band 1 der neuen Reihe Edition Wissenschaftsmanagement beleuchtet die Chancen und Potenziale strategischen Handelns im Wissenschaftssystem aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die Autoren - Experten aus Hochschulen, außeruniversitären Forschungseinrichtungen, Mittler- und Förderorganisationen, Consulting und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung vermitteln Grundlagen des Wissenschafts- und Forschungsmanagements, berichten aus unterschiedlichen Perspektiven über Erfahrungen und Ziele und zeichnen Zukunftsperspektiven auf.Der Sammelband liefert einen ausgezeichneten Überblick über die Entwicklung, Umsetzung und Überprüfung von Strategien in Wissenschaftsorganisationen und stellt erfolgreiche Kooperationsprojekte vor. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schrader, Josef
Struktur und Wandel der Weiterbildung

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 447 Seiten
Schlagworte:
Weiterbildung , Strukturwandel , Weiterbildungssystem , Weiterbildungsangebot , Qualitätssicherung , Professionalisierung , Weiterbildungsbedarf , Weiterbildungsplanung , Weiterbildungspolitik , Weiterbildungseinrichtung , Weiterbildungsforschung , Sozialer Wandel , Politischer Wandel Das Buch zeichnet Strukturen und Wandel der organisierten Weiterbildung vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses seit der Bildungsreform am Beispiel eines regionalen Weiterbildungsmarktes nach. Dazu wurde ein Panel von Weiterbildungseinrichtungen über einen Zeitraum von drei Jahrzehnten erfasst und im Blick auf Veränderungen in den institutionellen Strukturen, den Angeboten sowie den Funktionen und Leistungen organisierter Weiterbildung analysiert. Die Vollerhebung regionaler Weiterbildungsmärkte erlaubt sowohl Analysen auf der System-, der Organisations- als auch der Interaktionsebene. Neben empirischen Befunden stellt diese Studie auch auf die Entwicklung neuer Modelle ab, die es erlauben, die veränderten Strukturen und Leistungen der Weiterbildung zufriedenstellend zu erfassen.

Bibliothekskatalog

Stang, Richard
Strukturen und Leistungen von Lernzentren [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2011 , 44 Seiten
Schlagworte:
Lernzentrum , Organisation , Lernort , Kooperation , Bildungseinrichtung , Kulturelle Einrichtung , Bildungsangebot Die Förderung von Strukturen zur Unterstützung des Lebenslangen Lernens hat in den letzten Jahren zu institutionellen Veränderungen geführt. Lernzentren, in denen Bildungs- und Kultureinrichtungen in kooperativen Strukturen Lern- und Beratungsangebote zur Verfügung stellen, sind ein Ausdruck dieser Entwicklung. In immer mehr Kommunen wird derzeit darüber nachgedacht, veränderte Institutionalformen wie Lernzentren zu etablieren. Doch wie stellen sich die Strukturen und das Leistungsspektrum solcher Einrichtungen dar? Im Rahmen einer explorativen Studie wurden fünf Einrichtungen genauer in den Blick genommen. Dabei wurde untersucht, wie die Angebots- und Teilnehmendenstruktur, die Organisationsstruktur, die Organisationskultur sowie die Kooperations- und Konkurrenzsituation in den einzelnen Einrichtungen aussehen. Auch auf die Frage, wie sich zukünftige Entwicklungen gestalten könnten, versucht die Studie Antworten zu finden. Insgesamt zeigt sich, dass sich die veränderten Institutionalformen sehr unterschiedlich entwickeln und ? auf den kommunalen Kontext bezogen ? unterschiedliche Strategien verfolgt werden. Allen gemeinsam ist allerdings, dass sie für die Bevölkerung neue Lernoptionen zur Verfügung stellen, die den Zugang zu Bildung erleichtern sollen.

Bibliothekskatalog

Nuissl, Ekkehard [Hrsg.]; Egetenmeyer, Regina Theresia [Hrsg.]
Teachers and trainers in adult and lifelong learning

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2010 , 223 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildner , Professionalisierung , Asien , Europa , Kongress , Peking <2008> What competences are needed in future by people working within adult and lifelong learning? What pathways of professionalisation are available to them in Europe and Asia? What are the actual effects of teacher training? What are the specific responsibilities of adult and continuing education teachers and trainers? The book focuses on teachers and trainers in lifelong learning and their professional development. Therefore it gives an insight into the state of the art of professional development in Southeast Asia, Europe, China and India. Furthermore, professionalisation in adult and lifelong learning is explored under the headings of the effects of teacher training, role-professionals, competences profiles and the question of responsibility. It also gives an insight into initiatives to professionalise the people working in adult and lifelong learning. "Contents:" Ekkehard Nuissl/Regina Egetenmeyer: Teachers and trainers in adult and lifelong learning: a preface - Atanacio Panahon II: Adult education in lifelong learning and the need to professionalise the ranks of stakeholders: the Asian perspective - Regina Egetenmeyer: Professionalisation in adult education: a European perspective - Shanan Zhu/Huaixin Zhu/Pingzhou Hu: The professionalisation of personnel working in adult education in China - S.Y. Shah: Mapping the field of training in adult and lifelong learning in India - Lea Lund Larsen/Bjarne Wahlgren: Effects of teacher training - Marcella Milana/Oleksandra Skrypnyk: Professionals vs. role-professionals: conceptualising professionalism among teachers of adults - Susanne Lattke/Huaixin Zhu: Competencies of teachers and trainers in adult education - Europe and China - Yang Ling: Inquiry into the prospective competence of lifelong learning professionals in Macau SAR, China - Dirk Koob: Professional ethics in adult education and the special issue of responsibility - Henning Pätzold: Responsibility and accountability in adult education - the unequal siblings - P. Adinarayana Reddy/Uma Devi: Professionalisation of Lifelong Learning in Indian universities - Ingeborg Schüßler/Stephan Wagenhals: Professionalisation of adult educators in German universities - selected findings - Raluca Lupou: Validation of adult educators' competences: European need, solution and transfer of innovation to new contexts?(Verlag)

Bibliothekskatalog

Siebert, Horst
Theorien für die Praxis

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 136 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung , Theorie der Erwachsenenbildung , Standortbestimmung , Lebenslanges Lernen , Qualifikationsanforderung , Lehr-Lern-Prozess , Weiterbildungsangebot , Angebotsplanung Der Studientext baut eine Brücke zwischen Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung und informiert über deren wichtigsten Theorien und ihre praktische Relevanz. Er stellt verschiedene gängige Theorieansätze vor, ordnet sie nach Herkunft und Reichweite ein und weist auf ihre Bedeutung für die Planung und Gestaltung von Bildungsangeboten hin. Der Text weckt das Interesse an mehr theoretischer Auseinandersetzung und kommt damit dem eigenen professionellen Handeln und der Qualität in der Weiterbildung zugute. Der Band richtet sich an Studierende und Berufseinsteiger/inne/n sowie an erfahrene Fachkräfte. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kottler, Jeffrey A.; Campisi, Claudia [Übers.]
Therapie-Tools Selbstfürsorge

Weinheim
, Beltz , 2011 , 176 Seiten
Schlagworte:
Psychotherapeut , Stressbewältigung , Selbstreflexion , Arbeitsbogen , Beispielsammlung Gefühle, die man eigentlich nicht haben sollte, geheime Ängste und Burn-out-Probleme, denen Therapeuten, Berater und Seelsorger in ihrem Berufsalltag ständig begegnen. Doch was ist, wenn sie selbst davon überwältigt werden? In diesem Buch werden Therapeuten und Berater ermutigt, sozusagen "sich selbst zu konsultieren". Zu zahlreichen Problemen und schwierigen Situationen werden Übungen und Arbeitsblätter angeboten, individuelle Tipps und Anleitungen zum richtigen Umgang mit den schwierigen Situationen ermöglichen eine Rückkehr zu alten Stärken. Inhaltliche Schwerpunkte liegen auf potenziell karrierebedrohenden Situationen wie die Anziehung zu einem Klienten, Versagensängsten oder übermäßigen Stress. Die Reihe "Therapie-Tools" stellt ein vielfältiges Instrumentarium für die psychotherapeutische Arbeit vor. Zu einem therapeutischen Ansatz oder einem bestimmten Setting werden umfangreiche Materialien für Klienten und Therapeuten zusammengefasst:- Ideen, - Übungen, - Hausaufgaben, - Arbeitsblätter. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Ortmann, Alexandra [Hrsg.]; Himpele, Klemens [Hrsg.]; Keller, Andreas [Hrsg.]
Traumjob Wissenschaft?

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 155 Seiten
Schlagworte:
Berufslaufbahn , Deutschland , Wissenschaft , Hochschule , Karriere , Internationaler Vergleich Wie stehen die Chancen für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, die an deutschen Hochschulen oder Forschungseinrichtungen Karriere machen wollen? Auf welche Probleme treffen sie? Der Sammelband stellt die Beschäftigungssituation von Wissenschaftlern in den Mittelpunkt. Er zieht internationale Vergleiche und beleuchtet die Rolle des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes für Wissenschaftskarrieren in Deutschland. Der Band verknüpft darüber hinaus die Analysen mit politischen Handlungsperspektiven. Abgeordnete aller im Bundestag vertretenen Parteien kommentieren das Templiner Manifest, das auf der Wissenschaftskonferenz der GEW im September 2010 entwickelt wurde. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Unesco
Vietnam Forum lifelong learning building a learning society

Ha Noi
, 2011 , 498 Seiten
Schlagworte:
Vietnam , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Wissensgesellschaft , Weiterbildung , Bildungssystem , Aufsatzsammlung

Bibliothekskatalog

Harhues, Ortrud [Hrsg.]; Flachmeyer, Marcus [Hrsg.]; Schulte Hemming, Andreas [Hrsg.]; Suppes, Lilia [Mitarb.]; Schüller, Asja-Berenike [Mitarb.]
Wissen, was ich kann

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2010 , 112 Seiten
Schlagworte:
Informelles Lernen , Erwachsenenbildung , Beurteilung , Wissen , Verfahren , Anerkennung , Evaluation , Deutschland , Aufsatzsammlung Die europäische Perspektive auf das informelle Lernen hat auch in der deutschen Forschungs- und Bildungslandschaft ihre Spuren hinterlassen. Zahlreiche Instrumente und Verfahren der Erfassung und Bewertung wurden entwickelt, das Interesse in Deutschland an Verfahren der Anerkennung wie der französischen Validation des Acquis de l'Expérience oder dem niederländischen ervaringscertificaat EVC steigt stetig. Dieses Buch gibt einen Einblick in die europäische Diskussion und deren Ausstrahlung auf die deutsche Bildungs- und Forschungslandschaft, um anschließend eine Sammlung von Instrumenten und Verfahren der Kompetenzerfassung in Deutschland vorzustellen. Diese Ergebnisse eines europaweiten Projekts werden durch Beiträge zu Ansätzen der Systematisierung von Instrumenten und Verfahren, zur Kompetenzentwicklung und -feststellung im Ehrenamt, zum Stellenwert psychometrischer Verfahren und die Vorstellung des Projektes IBAK abgerundet. (Verl.)

Bibliothekskatalog


Zeit - Studienführer 2011/12

Hamburg
, Zeitverl. , 2011 , 298 Seiten
Schlagworte:
Deutschland , Hochschule , Studium , Studienführer

Bibliothekskatalog

Severing, Eckart [Hrsg.]; Forschungsinstitut Betriebliche Bildung ; Loebe, Herbert [Hrsg.]
Zukunftsfähig im demografischen Wandel

Bielefeld
, Bertelsmann , 2011 , 182 Seiten
Schlagworte:
Altenpflege , Altenpflegeheim , Pflegepersonal , Überalterung , Bevölkerungsentwicklung , Gesundheitswesen , Personalpolitik , Krankenhaus , Aufsatzsammlung Der Anteil der Pflegebedürftigen nimmt zu, das Durchschnittsalter der Pflegekräfte steigt. Doch der Nachwuchs bleibt aus. Der demografische Wandel zeigt deutlich, dass zukünftig ein Fachkräftemangel droht, auf den die Unternehmen frühzeitig reagieren müssen. Oftmals fehlt es an Strategien zum Umgang mit den demografiebedingten Herausforderungen. Das Buch bietet eine Grundlage zur rechtzeitigen Durchführung von Veränderungsprozessen in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen wird der Einstieg in das Thema erleichtert. Vielfältige Handlungsoptionen zeigen Möglichkeiten auf, wie Unternehmen ihre Strategien an das alternde Personal anpassen können. Die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse basieren auf den Forschungsergebnissen des Projekts "Älter werden in der Pflege - Entwicklung und Erprobung betrieblicher Strategien" vor, welches von der Robert Bosch Stiftung gefördert wurde (Verl.)

Bibliothekskatalog

Wolf, Gertrud
Zur Konstruktion des Erwachsenen

Wiesbaden
, VS Verl. für Sozialwiss. , 2011 , 154 Seiten
Schlagworte:
Erwachsener , Erwachsenenbildung , Lebenslanges Lernen , Soziale Konstruktion , Erwachsenensozialisation , Theorie der Erwachsenenbildung , Erwachsenenpädagogik , Lerntheorie , Entwicklungspsychologie , Entwicklungsphase , Habitus , Individualisierung , Bindungstheorie , Interaktion , Subjekt Der Status des Erwachsenen unterliegt ebenso wie andere Lebensphasen vielfältigen Zuschreibungen. Weit verbreitet ist dabei immer noch die Sichtweise auf den Erwachsenen als reifes und damit quasi fertiges autonomes Subjekt. Im Zeitalter des Lifelong Learning muss das Erwachsensein aber verstärkt als eine offene und unabgeschlossene Lebensphase verstanden werden. Zusätzlich wird der Erwachsene als Bildungssubjekt nur im Horizont seines Gewordenseins aus Kindheit und Jugend verständlich. Gertrud Wolf beschreibt verschiedene Konstruktionen zum Erwachsensein aus soziologischer, psychologischer und pädagogischer Sicht, die den Erwachsenen im Rahmen seiner historischen und biographischen Dynamik verorten. Sie formuliert produktive Abgrenzungsmöglichkeiten zwischen kindlicher und erwachsener Pädagogik und entwickelt erstmals auf der Basis der Differenzierung eine erwachsenenpädagogische Lerntheorie. (Verl.)