Herausgeber
Schrader, Josef Brandt, Peter
Titel
Grundbildung & Grundkompetenzen
Zeitschrift
weiter bilden
Ausgabe
3/2025
Zitierlink
http://www.die-bonn.de/id/42346
Um diese Ausgabe zu zitieren, verwenden Sie bitte diese Internetadresse.
Abstract
Grundbildung und Grundkompetenzen sind zentrale Voraussetzungen für gesellschaftlicher Teilhabe. weiter bilden nimmt die Veröffentlichung und Diskussion der PIAAC-Studie 2023 zum Anlass, die Situation in Deutschland zu beleuchten, Ergebnisse einzuordnen und Perspektiven für Praxis, Politik und Forschung aufzuzeigen.
Erzählen Sie Ihren Kontakten von unserer Publikation:

Inhalt

3
(PDF)

Schrader, Josef

Liebe Leserinnen & Leser

12
(PDF)

Grotlüschen, Anke

Stichwort: Grundkompetenzen

14
(PDF)

Prien, Karin; Schrader, Josef; Brandt, Peter

»Nur Zusammenarbeit bringt uns vorwärts.«

weiter bilden spricht mit Karin Prien
Im Mai 2025 wurde Karin Prien (CDU ) zur Bundesministerin für das neu gegründete Ministerium für Bildung, Forschung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend ernannt. Erstmals vereint ein Bundesministerium alle Bildungsetappen von der frühen Kindheit bis ins Alter und ermöglicht so eine durchgängige Perspektive auf lebenslanges Lernen. Über ihre Pläne und deren Bedeutung für die Erwachsenen- und Weiterbildung sprachen mit ihr die Herausgeber Prof. Dr. Josef Schrader und Dr. Peter Brandt.
19
(PDF)

Hartig, Andrea; Göbel, Lisa; Mania, Ewelina

»Es braucht Zeit, bis eine Studie wirkt – die Daten müssen weiter ausgewertet und aufbereitet werden.«

weiter bilden spricht mit Lisa Göbel und Andrea Hartig
Wie können Studienergebnisse wie PIAACund LEOdie Praxis der Grundbil¬dungsarbeit unterstützen? Warum hat die PIAAC-Studie im Gegensatz zur LEO-Studie bisher weniger durchdringen können? Und welche Rolle spielen Netzwerkarbeit, Finanzierungsstrukturen und der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis für die Weiterentwicklung von Grundbildungsangeboten? Hierüber sprach Ewelina Mania (DIE) mit Lisa Göbel, Referentin und Projektmanagerin beim Verband der Volkshochschulen von Rheinland-Pfalz e.V. u.a. im Projekt GrubiNetz (Kompetenznetzwerk Grundbildung und Alphabetisierung Rheinland-Pfalz), und Andrea Hartig, die als Referentin beim Internationalen Bund (IB) im Ressort Produktstrategie und Entwicklung tätig ist und das Modellprojekt »Delta-Netz Transfer« im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie zu lebensweltorientierter Grundbildung fachlich steuerte.
24
(PDF)

Seitz, Helke

Überwiegend rückläufig oder stagnierend

Internationale Befunde aus PIAAC 2023
Der 2024 veröffentlichte zweite Zyklus der PIAAC -Studie ermöglicht erstmals die Betrachtung der Kompetenzentwicklung über die Zeit hinweg. Das Ergebnis ist ernüchternd: Während nur zwei Länder Fortschritte bei den Lesekompetenzen verzeichnen, hat sich die Schere zwischen Leistungsstarken und Leistungsschwachen weiter geöffnet. Die Mitverfasserin der Studie stellt die Kernergebnisse vor und zeigt, wo die Erwachsenenbildung ansetzen muss.
34
(PDF)

Massing, Natascha; Schneider, Silke L.; Rammstedt, Beatrice

Elternhaus, Einwanderungsalter und Co

Zum Einfluss sozialer Faktoren auf die Lesekompetenzen in PIAAC in Deutschland
In PIAAC werden international Grundkompetenzen von Erwachsenen erhoben. In Deutschland ist die Bevölkerung seit der ersten Erhebung 2012 durch Einwanderung gewachsen und die Alterung der Gesellschaft weiter fortgeschritten. Darüber hinaus hat die Corona-Pandemie Kontakte und damit auch Bildung zeitweise massiv beeinträchtigt.
In diesem Beitrag zeigen wir, wie sich Lesekompetenzen zwischen sozialen Gruppen in Deutschland unterscheiden und wie sich diese Unterschiede zwischen 2012 und 2023 entwickelt haben.
38
(PDF)

Bonnes, Johannes; Schwarz, Sabine

Grundbildung neu verknüpfen

Wie das Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE zehn Modellprojekte forschend, beratend und vernetzend unterstützt
Rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland haben Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben – mit weitreichenden Folgen für Alltag, Arbeitsmarkt und gesellschaftliche Teilhabe. Diese Menschen sind einem erhöhten Risiko sozialer Exklusion ausgesetzt und haben deutlich geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Das 2024 gestartete Kompetenzzentrum GrundbildungsPFADE möchte dazu beitragen, diese Situation zu ändern: Es begleitet zehn Modellprojekte dabei, regionale Netzwerke zu entwickeln, die statt isolierter Einzelangebote durchlässige Grundbildungspfade schaffen.
42
(PDF)

Kröger, Barbara; Varney, Patrick

Arbeitsorientierte Grundbildung in Betrieb und Region

Praxiserfahrungen und Perspektiven aus NRW
Die veränderten Anforderungen der Arbeitswelt stellen Beschäftigte vor neue Herausforderungen: Neben den klassischen Grundkompetenzen Lesen, Schreiben und Rechnen werden zunehmend erweiterte administrative, technische und soziale Kompetenzen gefordert. Praxiserfahrungen aus NRW-Projekten wie MENTO pro, BasisKomNet und GrubiKomNRW können jedoch exemplarisch Wege aufzeigen, wie der
Zugang in Unternehmen dennoch gelingen und Erfolge zeitigen kann.
47
(PDF)

Nowacki, Chris

Digitale Probierstadt

53
(PDF)

Autenrieth, Daniel; Baumbusch, Claudia

KI als Katalysator transformativer Bildungsprozesse

Safe Enough Spaces und Resonanz in der digitalen Erwachsenenbildung
Kann Künstliche Intelligenz (KI) transformative Bildungsprozesse unterstützen? Der Beitrag zeigt am Beispiel der Plattform Next Step Culture, dass dies möglich ist, und zwar, indem KI-Systeme Lernenden ermöglichen, ihre eigenen Habitusstrukturen, Bedeutungsrahmen und Weltbeziehungen kritisch zu reflektieren. Hierfür knüpft der Beitrag an Theorien von Mezirow, Koller und Rosa an sowie an Überlegungen zu safe enough spaces von Singer-Brodowski u. a.
58
(PDF)

Topp, Michael

Untergrundliteratur