Das DIE-Forum Weiterbildung 2025 findet am 1. und 2. Dezember im Deutschen Museum Bonn statt

KI für lebenslanges Lernen- Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen

Logo Forum

Künstliche Intelligenz verändert die Art und Weise, wie wir lernen. Doch wie können Mensch und Maschine in der Erwachsenen- und Weiterbildung sinnvoll zusammenarbeiten? Welche neuen Möglichkeiten bieten KI-gestützte Systeme für personalisierte Lernpfade, automatisiertes Feedback und Kompetenzdiagnostik? 

Das DIE-Forum gibt einen Überblick über innovative Lehr-Lern-Ansätze, diskutiert den Einfluss des AI-Acts der Europäischen Union auf den Bildungssektor und beleuchtet Risiken und Potenziale. Neben Fachvorträgen und Diskussionen steht am zweiten Tag das praxisnahe Erproben verschiedener KI-Tools im Mittelpunkt. 

Am Abend des 1. Dezembers wird der diesjährige Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung zum Thema „KI und Weiterbildung - Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten“ verliehen.

VERANSTALTUNG AUSGEBUCHT, WARTELISTE GESCHLOSSEN

Programm am 1. Dezember 2025

Chancen, Herausforderungen und Kompetenzen von KI in der Erwachsenen- und Weiterbildung

Ab 12:30 Uhr Check-in und Imbiss 

13.30 Uhr Begrüßung

13:45 Uhr Keynote Prof. Dr. Marcus Specht Der rasende KI-Zug und die menschliche Bildung

In seiner Keynote spricht Prof. Marcus Specht darüber, wie Künstliche Intelligenz (KI) heute schon in Bildungsprozesse einfließt (AIED – Artificial Intelligence in Education) – und welche Chancen und Schwierigkeiten dabei entstehen. KI ist bereits allgegenwärtig und hat Konsequenzen für menschliches Lernen und Lehren; Marcus Specht will skizzieren, wie sie sinnvoll, nachhaltig, und menschzentriert integriert werden kann. Anhand des Beispiels eines KI-Reallabors stellt er konkrete Ideen und Empfehlungen vor – von der Bildungspolitik bis hin zur praktischen Arbeit im Kursraum. Themen wie Ethik, Datenhoheit, Fairness, Pädagogik und Lernpsychologie stehen dabei im Mittelpunkt.

14:45 Uhr Start der Sessions

Session 1: Ethik, Politik und KI – Herausforderungen und Potenziale
Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet neue Perspektiven für nahezu alle Lebensbereiche – auch für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Mit dem wachsenden Einsatz von KI steigen zugleich die Anforderungen an die Praxis. Die Anwendung erfordert neue Kompetenzen, einen reflektierten Umgang mit Technologie sowie die Berücksichtigung ethischer und datenschutzrechtlicher Aspekte.
Session 2: KI in Bildungsorganisationen – Chancen nutzen, Voraussetzungen gestalten
Auch in Einrichtungen der Erwachsenen- und Weiterbildung hält KI zunehmend Einzug. Sie eröffnet neue Möglichkeiten, beispielsweise bei der Unterstützung administrativer Abläufe. Gleichzeitig bringt der Einsatz von KI neue Anforderungen mit sich. Im Fokus steht daher, wie Bildungsorganisationen Rahmenbedingungen schaffen können, die einen verantwortungsvollen und wirksamen Einsatz von KI ermöglichen.
Session 3: Lehren mit KI – Innovative Gestaltung von Lehr-Lern-Prozessen

KI eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten für das Lehren in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Lehrende können durch KI-gestützte Anwendungen wie Chatbots, adaptive Lernsysteme oder automatisiertes Feedback in ihrer Arbeit unterstützt werden. Diese Technologien versprechen unter anderem einen verbesserten Zugang zu Bildungsangeboten sowie erweiterte Teilhabechancen. Gleichzeitig wirft der Einsatz von KI neue didaktische Fragestellungen auf. Die Session nimmt konkrete Einsatzszenarien in den Blick: wir diskutieren, wie eine sinnvolle Mensch-Maschine-Interaktion im Lehralltag gestaltet werden kann und wie hoch der pädagogische Nutzen ist. Im Fokus stehen Ansätze, die Lehrende entlasten, die Qualität des Lernens verbessern und neue Teilhabemöglichkeiten eröffnen.

Session 4: Lernen mit KI – Potenziale, Grenzen und pädagogischer Mehrwert Lernende in der Erwachsenen- und Weiterbildung nutzen zunehmend KI-gestützte Tools wie ChatGPT oder digitale Lernplattformen. Diese Werkzeuge verändern das selbstgesteuerte Lernen grundlegend. Doch welche Lerngewinne lassen sich durch KI tatsächlich erzielen? Wie kann ein reflektierter und transparenter Umgang mit KI unterstützt werden? Im Fokus dieser Session stehen die Perspektiven der Lernenden, der didaktische Nutzen von KI-Anwendungen sowie deren Auswirkungen auf nachhaltiges und kompetenzorientiertes Lernen. Es geht um die Frage, wie KI nicht nur effizient, sondern auch pädagogisch sinnvoll eingesetzt werden kann.

17:30 Uhr Abschlussrunde 

18:00 Uhr Verleihung „Preis für Innovationen in der Erwachsenenbildung 2025“ 

19:30 Uhr Abendessen und Ausklang 

Programm am 2. Dezember 2025

KI für die Erwachsenenbildung nutzen – Kompetenzen und Tools im Praxistest

Wie kann Künstliche Intelligenz das Lehren und Lernen in der Erwachsenen- und Weiterbildung unterstützen? Welche Kompetenzen brauchen wir im Umgang mit KI – und wie lassen sich konkrete Anwendungen sinnvoll in die Praxis integrieren?

09:00 Uhr Begrüßung und Ausblick

09:05 Uhr Keynote Dr. Claudia Müller-Kreiner Handlungsfähig in Zeiten von KI: Orientierung, Perspektiven, Aufbruch

KI ist längst mehr als ein technisches Schlagwort – sie verändert unsere Arbeit, unser Lernen und unsere Gesellschaft. Doch wie reagieren wir darauf? Der Vortrag verknüpft Befunde zu Einstellungen mit einem Blick zurück bzw. nach vorne und wagt einen Blick in die Glaskugel: Welche Möglichkeiten haben wir ganz konkret in unseren Wirkungskreisen? Mit Zuversicht und Neugier können Mensch und KI gemeinsam neue Wege eröffnen.

09:45 Uhr In vier parallelen Praxis-Sessions werden anschließend folgende Schwerpunkte adressiert:

  • Durch KI Lehr-Lern-Interaktion gestalten
  • Mit KI Content generieren
  • KI zur Personalisierung nutzen
  • Kritische Distanz zu KI erlernen
12:15 Uhr Keynote Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers Was ist die Zukunft menschlicher Kompetenz im Zeitalter künstlicher Intelligenz?

In seiner Abschluss-Keynote widmet sich Prof. Dr. Ulf-Daniel Ehlers drängenden bildungstheoretischen Fragen nach Zukunftskompetenzen, dem Proprium des Menschen und den Aufgaben von Bildungseinrichtungen. Was bedeutet Bildung, wenn KI viele Aufgaben übernimmt? In seinem Vortrag zeigt er Chancen, reflektiert kritisch – und macht zugleich Mut: Pädagoginnen und Pädagogen bleiben unverzichtbar.

13:30 Uhr Abschluss der Veranstaltung

Veranstaltungsort

Deutsches Museum Bonn
Ahrstraße 45
53175 Bonn

DIE VERANSTALTUNG IST AUSGEBUCHT!

 

Kurzlink zu dieser Seite:
die-bonn.de/li/3303