| Titel | E-Learning: Von Teilnehmenden lernen |
| Zusatztitel | |
| Sammelwerktitel | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2003(2): Politische Bildung |
| Autoren/Herausgeber |
Hemsing-Graf, Sabine
Kraft, Susanne
|
| Seiten |
48
|
| Jahr | 2003 |
| Verlag | |
| Ort | |
| Umfang | |
| Online verfügbar | http://www.die-bonn.de/doks/hemsing-graf0301.pdf |
| Kurzbeschreibung |
Der Beitrag enttarnt zunächst gängige Vorurteile über E-Learning. Der pädagogische Mehrwert steht und fällt mit der methodisch-didaktischen Gestaltung. Die Autorinnen gründen ihr Urteil auf Erfahrungen von Teilnehmenden einer online-basierten Weiterbildung. Diese bewerteten das Lernen mit Neuen Medien als intensiv, kommunikativ, aber zeitaufwändig. E-Learning erfordere Selbstdisziplin, -motivation, -organisation, ein gutes Zeitmanagement sowie eine grundlegende Technikkompetenz.
|
| Abstract |
The article sets out to identify common prejudices on e-learning. Its pedagogical surplus depends on the methodical-didactic design. The authors back their verdict by experiences of learners in an online-based course. Learners judge new-mediasupported learning as being intensive, communicative, but time-consuming. E-learning requires self-discipline, selfmotivation, self-organisation, good time management and basic technical competences.
|
| Behandelte Epochen | |
| Behandelte Region | |
| Behandelte Personen |
|
| Behandelte Institutionen |
|