Publikation -Details

TitelVerlernen: Vom alltagsweltlichen zum erziehungswissenschaftlichen Verständnis
Zusatztitel 
SammelwerktitelZeitschrift für Weiterbildungsforschung 2015(1): Lernen im Kontext von Biografie und Lebenslauf
Autoren/Herausgeber Seltrecht, Astrid
Seiten 99 - 111
Jahr2015
Verlag 
Ort 
Umfang13
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/doks/zfw/2015-lerntheorie-02.pdf
Kurzbeschreibung

Verlernen ist als Phänomen im alltagsweltlichen Sprachgebrauch etabliert, aber erziehungswissenschaftlich bislang kaum beachtet worden. Nur wenige Autoren verwenden den Begriff des Verlernens überhaupt, noch seltener ist eine dezidierte und differenzierte Begriffsbestimmung zu finden. Im vorliegenden Beitrag werden zunächst Dilemmata skizziert, die in Erscheinung treten, wenn der alltagsweltliche Begriff des Verlernens als Analysekategorie in empirischen Arbeiten verwendet wird. Die kritische Re-Analyse einer dieser Arbeiten aber zeigt zugleich ein Arbeitsprogramm für die Ergründung von Phänomenen des Verlernens auf. Einer dieser Aufgaben – die Entwicklung einer Heuristik des Verlernens aufgrund einer Literaturanalyse – nimmt sich der vorliegende Beitrag in einem ersten Schritt an.

10.1007/s40955-015-0017-x

Abstract

Unlearning has been established as a phenomenon in common parlance, but has been neglected by educational science so far. Very few authors use the term “unlearning”, even rarer is a clear, precise and sophisticated definition. This article starts with the dilemmata appearing when using the term as a category of analysis in empirical studies. The critical re-analysis of one of these studies yet evokes a work programme designed to explore the phenomena of unlearning. As a first step, this article deals with one of these tasks: developing heuristics of unlearning on the basis of a literature review.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen