Publikation -Details

TitelMedien als Grundlage für eine neue Lernorganisation.
ZusatztitelErfordernisse an das Sprachenlernen.
Sammelwerktitel 
Autoren/Herausgeber Handt, Gerhard von der
Seiten
Jahr1999
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttp://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1999/vonderhandt99_01.htm
Kurzbeschreibung

Eine kontinuierliche Beschäftigung mit einer Fremdsprache ist sinnvoll – und zwar dann, wenn man gerade Zeit hat. Die Bedürfnisse und Interessen der Lernenden sind ebenso unterschiedlich wie ihre individuellen Lernvoraussetzungen (Erfahrung, Lerntyp etc.). Unter diesen Aspekten betrachtet zeigt sich, dass der herkömmliche Sprachunterricht in Form von genormten und an feste Zeiten gebundenen Kursen zu unflexibel ist und zunehmend an seine Grenzen stößt. Hier können Neue Medien Abhilfe schaffen, denn sie ermöglichen, dass die Lernenden selbst nicht nur Zeit und Ort festlegen, sondern auch das Was und die Häufigkeit und Intensität des Lernens.

Allerdings ist festzustellen, dass die bisher verfügbaren Lernprogramme v. a. in didaktischer Hinsicht große Defizite aufweisen. Die Zusammenarbeit von Medienspezialisten und Fachdidaktikern sollte verbessert werden.

G. von der Handt konstatiert, dass eine grundsätzlich neue Lernorganisation erforderlich ist, in der die Funktionen der am Lernprozess Beteiligten (Lernende, Kursleitende, Institution) neu bestimmt werden müssen. Die größten Veränderungen ergeben sich für Kursleitende, deren Aufgabenschwerpunkt sich hin zur Organisation des Lernens verschiebt; dabei können sie eine größere inhaltliche Autonomie erreichen. Die neue Lernorganisation macht Sprachenlernen im modernen Sinne effizienter, aber sie wird mit Sicherheit nicht billiger.

Abstract
Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen