Bibliothekskatalog

Nuissl, Henning [Hrsg.]; Nuissl, Ekkehard [Hrsg.]
Bildung im Raum

Baltmannsweiler
, Schneider Verl. Hohengehren , 2015 , 184 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Sozialraum, Bildung, Raum, Bildungsstruktur, Lernumwelt, Lernort, Gestaltung, Regionalentwicklung, Politische Bildung, Bildungsangebot, Aufsatzsammlung Die räumliche Dimension der Bildung wird in den letzten Jahren immer intensiver diskutiert – von der Raumwahrnehmung und Raumgestaltung als Element von Bildung über kommunale und regionale Aspekte der Bildung bis hin zur Bildung an Lernorten unterschiedlichster Art. Aber auch in den Raumwissenschaften und der Raumplanung gewinnt Bildung zunehmend an Bedeutung – diskutiert werden hier u. a. die Bildungsrelevanz von räumlichen Strukturen, die räumliche Verteilung von Bildungsabschlüssen oder die ‘Lernfähigkeit‘ von Räumen. Im vorliegenden Buch werden die vielfältigen Bezüge zwischen Bildung (splanung) und Raum(entwicklung) aus verschiedenen Perspektiven erörtert. Das Buch möchte damit Impulse für die weitere Diskussion des Themas sowohl innerhalb als auch zwischen den beteiligten Disziplinen geben sowie zu einer bewussten Gestaltung der Beziehung zwischen Bildung und Raum in der Praxis anregen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Weishaupt, Horst [Hrsg.]; Döbert, Hans [Hrsg.]
Bildungsmonitoring, Bildungsmanagement und Bildungssteuerung in Kommunen

ein Handbuch

Münster [u.a.]
, Waxmann , 2015 , 318 Seiten
Schlagworte:
Bildungspolitik, Deutschland, Gemeinde Fragen der Verbesserung von Qualität und Chancengerechtigkeit im deutschen Bildungssystem sind seit längerer Zeit vermehrt in den Fokus des bildungspolitischen Interesses gerückt. Vielerorts sind bereits Maßnahmen in die Wege geleitet worden, die darauf abzielen, die Qualität von Bildungseinrichtungen, den Bildungserfolg des Einzelnen sowie die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern. Dabei sind die Kommunen besonders gefordert, weil nur sie über die Bildungsbereiche hinweg ein leistungsfähiges und den Interessen ihrer Bürger entsprechendes Bildungsangebot bereitstellen können. Damit dies gelingen kann, entschließen sich immer mehr Kommunen zu einem regelmäßigen, wissenschaftlich fundierten, kommunalen Bildungsmonitoring. Erfahrungen haben gezeigt, dass dies eine unentbehrliche Grundlage für ein modernes Bildungsmanagement sowie die Entwicklung eines kohärenten Bildungswesens über die einzelnen Bildungsbereiche hinweg ist: Erst die systematische, empirisch belastbare und fokussierende Zusammenschau zentraler Informationen der Bildungsentwicklung ermöglicht es Kommunen, fundierte Handlungsstrategien abzuleiten. Dieses Handbuch beschäftigt sich in seinen drei thematischen Schwerpunkten „kommunales Bildungsmonitoring“, kommunales Bildungsmanagement“ und „Bildungssteuerung in Kommunen“ mit diesen Zusammenhängen und stützt sich dabei zu einem großen Teil auf Erfahrungen mit dem BMBF-Programm „Lernen vor Ort“ (LvO). Der Band richtet sich an bildungspolitisch Verantwortliche in Kommunen, Mitarbeiter in kommunalen Ämtern und alle an Steuerungsfragen im Bildungswesen Interessierten in Forschung und Bildungspraxis. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Kiefer, Ute
Erfahrungen marokkanischer Studierender an Hochschulen in Deutschland

Wiesbaden
, Springer VS , 2014 , 346 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Hochschule, Student, Marokko, Einwanderer, Migrationshintergrund, Kultur Für Hochschulen in Deutschland ist Internationalität ein Aushängeschild, dahinter jedoch spielen machtvolle Unterscheidungen eine Rolle. An diesem Spannungsverhältnis zwischen Offenheit und Ausgrenzung setzt die Autorin an. In die Diskussion eingebracht werden hier als Porträts illustrierte Wahrnehmungen von Bildungs-MigrantInnen aus Marokko. Über zwei Jahre wurden dort Studieninteressierte begleitet und Interviews mit dann tatsächlich nach Deutschland Migrierten geführt. Inwieweit stellt sich aus deren Perspektive Migration für Bildung als ein gelingendes bzw. gelungenes Vorhaben dar? Welche Anregungen lassen sich daraus für die Gestaltung transnationalen Studierens ableiten? Zu Migration, Kolonialismus und Bildung greift die Studie auch Positionen marokkanischer bzw. afrikanischer AutorInnen und Diskurse aus Sozial- und Kulturwissenschaften auf und schließt mit konkreten Ansatzpunkten für die Umsetzung einer subjektorientierten Internationalität an Hochschulen in Deutschland. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Hippel, Aiga von [Hrsg.]; Dinkelaker, Jörg [Hrsg.]
Erwachsenenbildung in Grundbegriffen

Stuttgart
, Kohlhammer , 2015 , 293 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Adressat, Weiterbildungsberatung, Weiterbildungssystem, Weiterbildungsteilnehmer, Weiterbildungsangebot, Pädagogische Handlung, Begriff Der Stand des wissenschaftlichen Wissens über das Feld des Lehrens und Lernens Erwachsener wird in diesem Band anhand zentraler Begriffe systematisch zugänglich. Jeder der 30 Begriffe wird in seiner historischen, theoretischen und empirischen Bedeutung kompakt und fundiert vorgestellt, internationale Bezüge werden hergestellt und aktuelle Diskussionen aufgezeigt. Die mit Lesehinweisen versehene Einführung in den Band schafft darüber hinaus einen grundlegenden Überblick über das Gegenstandsfeld der Wissenschaft von der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Die Beiträge sind von Autorinnen und Autoren verfasst, die im behandelten Themenbereich durch eigene Forschungen ausgewiesen sind. (Verl.)

Bibliothekskatalog

Jaich, Roman
Finanzierung der gesetzlich geregelten Erwachsenenbildung durch die Bundesländer [Elektronische Ressource]

Bonn
, DIE , 2015 , 9 Seiten
Schlagworte:
Bildungsfinanzierung, Bildungsförderung, Weiterbildung, Lebenslanges Lernen, Kulturelle Bildung, Politische Bildung, Länder, Deutschland, Statistische Angaben Die allgemeine Erwachsenbildung fristet im Segment der Weiterbildung ein Schattendasein. Während die betriebliche Weiterbildung, die Weiterbildung von Erwerbslosen oder die Aufstiegsfortbildung im Rahmen der Diskussion über die Förderung des Lebenslangen Lernens sowie über den demografischen Wandel und dem daraus resultierenden Fachkräftemangel an Aufmerksamkeit gewonnen haben, spielt die allgemeine Erwachsenbildung, deren Förderung im Wesentlichen durch die Länder und Kommunen erfolgt, in diesen Diskussionen nur eine untergeordnete Rolle. Aus diesem Grund hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Max-Träger-Stiftung beauftragt, ein Gutachten zu vergeben, in dem eine Bestandsaufnahme zur aktuellen Finanzierung der allgemeinen Erwachsenenbildung durch die Bundesländer vorgenommen wird. Die erhobenen Zahlen werden ins Verhältnis zu den Bildungsausgaben der Länder und der erwachsenen Bevölkerung gesetzt. Als „Messlatte“ diente die Forderung der GEW nach einem Prozent der Bildungsetats für die allgemeine Erwachsenenbildung.

Bibliothekskatalog

Günther, Stephanie [Hrsg.]; Ebner von Eschenbach, Malte [Hrsg.]; Hauser, Anja [Hrsg.]
Gesellschaftliches Subjekt

erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge

Baltmannsweiler
, Schneider Hohengehren , 2014 , 282 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lernen, Soziales Handeln, Bildungsprozess, Lernprozess, Lernforschung, Aufsatzsammlung Die Eingebundenheit des Subjekts in gesellschaftliche Zusammenhänge hat für das Verständnis von Lernen und Bildung große Bedeutung. Hiernach ist das Lernen von Erwachsenen immer mit ihrer Lebenspraxis verbunden, die konstitutive Bedeutung für ihre je spezifischen Bedürfnisse und Lerninteressen besitzt. Die dafür erforderliche Betonung der Relevanz von Begründungen der Lernenden fundiert einen Großteil erwachsenenpädagogischer Forschungen. Lernen, verstanden als eine soziale Kategorie, ist folglich eingebettet in das Verhältnis von Subjekt und Gesellschaft. Davon ausgehend sind einerseits Subjekte als gesellschaftlich zu verstehen, da ihr Handeln gesellschaftlich vermittelt ist, d.h. dass sie in einem Verhältnis zu allgemein gegebenen Bedeutungsstrukturen stehen. Andererseits sind Subjekte als gesellschaftlich aufzufassen, weil ihr Handeln auf die Erweiterung gesellschaftlicher Teilhabemöglichkeiten in Form von individueller Handlungsfähigkeit abzielt. Vor diesem Hintergrund versammelt der Band erwachsenenpädagogische Perspektiven und Zugänge zu dieser Thematik und bietet Reflexionsmöglichkeiten zu Fragen des Lernens und der Bildung Erwachsener anhand folgender Themenschwerpunkte: • Methodologische und methodische Überlegungen • Räumliche und zeitliche Aspekte • Empirische Einblicke in soziale Welten • Konzeptionelle Zugänge und Reflexionen zu Beratung und Hochschullehre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Mayer, Anne-Kathrin [Hrsg.]
Informationskompetenz im Hochschulkontext

interdisziplinäre Forschungsperspektiven

Lengerich
, Pabst Science Publ. , 2015 , 248 Seiten
Schlagworte:
Informationskompetenz, Hochschule, Hochschuldidaktik, Lehre, Neue Medien, Forschung, Interdisziplinarität, Bibliothek, Informelles Lernen, Kongress, Aufsatzsammlung Informationskompetenz – verstanden als die Gesamtheit von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die zum situationsangemessenen Umgang mit Informationen benötigt werden – stellt eine Schlüsselkompetenz von Studierenden, Lehrenden und Forschenden an Hochschulen dar. Der Sammelband stellt theoretische Konzepte, Erhebungsmethoden und Ansätze zur Förderung von Informationskompetenz an deutschen Hochschulen vor. Thematisiert werden beispielsweise: – Veränderungen des Konzepts „Informationskompetenz” infolge des technologischen Wandels, – Initiativen und Programme zur Stärkung der Informationskompetenz an Hochschulen, – standardisierte Assessment-Verfahren zur Erfassung der Informationskompetenz und
– Schulungs- und Trainingsprogramme zur Förderung der Informationskompetenz. Der Band richtet sich an Studierende und Wissenschaftler in den Bereichen Psychologie, Bibliothekswissenschaften und Informationswissenschaften, die sich mit Fragen der Konzeptualisierung, Messung und Förderung von Informationskompetenz befassen. Darüber hinaus vermittelt er politischen Akteuren, Programmplanern an Hochschulen sowie Hochschulbibliothekaren einen Einblick in laufende Forschungsaktivitäten, deren Ergebnisse – zumindest mittelfristig – praktisch nutzbar gemacht werden können. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Nettke, Tobias [Hrsg.]; Brödel, Rainer [Hrsg.]; Schütz, Julia [Hrsg.]
Lebenslanges Lernen als Erziehungswissenschaft

Bielefeld
, Bertelsmann , 2014 , 264 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Weiterbildungsforschung, Lebenslanges Lernen, Erziehungswissenschaft, Professionalität, Pädagogische Handlung, Lernberatung, Aufsatzsammlung Der Band verknüpft professionstheoretische Anliegen der Erziehungswissenschaft mit empirischen Ergebnissen zum lebenslangen Lernen, zur Beratung und zum Lernen und Lehren mit Medien. Studien aus der biografischen Forschung und der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung bilden einen weiteren Schwerpunkt. Alle Beiträge wurden in einem Tandem-Prinzip erstellt: Jede vorgestellte Forschungsfrage wird von einem ehemaligen Promovenden Professor Dr. Dieter Nittels und einem prominenten Vertreter aus der Erziehungswissenschaft bearbeitet. Damit spiegelt der Band, der zum 60. Geburtstag von Dieter Nittel erscheint, das umfassende Forschungsspektrum des Jubilars wider. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung; Schubert, Herbert [Hrsg.]
Lernende Bildungslandschaften

Qualitätsentwicklung Schritt für Schritt

Seelze
, Klett Kallmeyer , 2014 , 87 Seiten
Schlagworte:
Bildungseinrichtung, Bildungsplanung, Qualitätsmanagement, Gemeindeverwaltung

Bibliothekskatalog

Ferchhoff, Wilfried [Hrsg.]; Schwarz, Martin P. [Hrsg.]; Vollbrecht, Ralf [Hrsg.]; Dewe, Bernd [gefeierte Person]
Professionalität: Wissen - Kontext

sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns ; [Festschrift für Prof. Dr. Bernd Dewe]

Bad Heilbrunn
, Klinkhardt , 2014 , 844 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Pädagogik, Sozialwissenschaft, Professionalität, Pädagogischer Beruf, Pädagogische Handlung, Professionalisierung, Bildungsforschung, Betriebliche Weiterbildung, Bildungsberatung, Sozialarbeit, Aufsatzsammlung Dieses Buch beinhaltet Grundlagen und Rekonstruktionen zum interdisziplinären Forschungsgegenstand Profession/professionelles Handeln, mit dem sich Bernd Dewe seit Jahren kritisch auseinandersetzt, wobei sein Forschungsinteresse dem Zusammenhang von Professionalität, Wissen und sozialem Kontext gilt. Der aktuelle Fachdiskurs über Handlungslogik und Aufgabenspezifik von Bildung und Beratung im Formenkreis professioneller Praxis wird facettenreich analysiert und einer differenzierten Beurteilung unterzogen. Thematisiert werden die Praxisfelder Erwachsenenbildung, Führung, Hochschuldidaktik, Schule, Betriebspädagogik und Sozialarbeit mit Bezug auf Bernd Dewes Theorie der „Reflexiven Professionalität“ und sein Programm der Relationierung von Wissensformen. Angesichts des Vordringens von Managementkonzepten und der damit einhergehenden Ökonomisierung von Bildung und Beratung wird eine Respezifizierung des Konzeptes der Professionalität vorgenommen, um innovative Perspektiven zu gewinnen und ein vertieftes Verständnis für moderne Wissensarbeit in pädagogischen Vermittlungszusammenhängen zu erzielen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Felden, Heide von [Hrsg.]; Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Sektion Erwachsenenbildung; Pätzold, Henning; Schmidt-Lauff, Sabine [Hrsg.]
Programme, Themen und Inhalte in der Erwachsenenbildung

vom 19. - 21. September 2013 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Baltmannsweiler
, Schneider-Verl. Hohengehren , 2014
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Programm, Programmanalyse, Professionalisierung, Institution, Kongress Programme, Themen und Inhalte begleiten erwachsenenpädagogischer Diskurse ebenso wie die Praxis der Erwachsenenbildung. Muss man ihnen da überhaupt noch eine eigene Betrachtung widmen? Die Autorinnen und Autoren wie auch die Herausgeberinnen und der Herausgeber des vorliegenden Bandes meinen: Man sollte, nicht zuletzt gerade wegen ihrer Allgegenwart. Denn obgleich sie dem Beobachter der Erwachsenenpädagogik auf Schritt und Tritt begegnen, bleiben wichtige Fragen offen. Was sind Programme, Themen und Inhalte? In welchem Verhältnis (genauer: in welchen Verhältnissen) stehen sie zueinander? Gibt es neben der (etablierten) Programmforschung auch eine erwachsenenpädagogische Themen- oder Inhaltsforschung? Und mit welchen Theorien, Vorannahmen, Methoden und Zielen nähern sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler diesem Themen(!)-Bereich? (Verlag)