Titel | Meditation über einen Schlüsselbegriff |
Zusatztitel | »Entgrenzung« in der reflexiven Moderne |
Sammelwerktitel | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2005(1): Entgrenzung |
Autoren/Herausgeber |
Seiverth, Andreas
|
Seiten |
30
|
Jahr | 2005 |
Verlag | |
Ort | |
Umfang | |
Online verfügbar | http://www.diezeitschrift.de/12005/seiverth04_01.htm |
Kurzbeschreibung |
Für den Autor sind „Globalisierung“ und „lebenslanges Lernen“ die Entgrenzungsformeln des Ökonomischen bzw. des Pädagogischen schlechthin. Im Genre der Meditation entwickelt er den Entgrenzungsbegriff anhand von Katastrophen, Märkten, Lernzumutungen, der Macht des Ökonomischen, den Zuständigkeiten für Bildung. Mit Rekursen auf Comenius und Ralf Dahrendorf möchte der Autor den »amoklaufenden Ökonomismus zur Besinnung kommen lassen« und entdeckt die entgrenzende Kraft der weltbürgerlichen Bildung.
|
Abstract |
For the author, "globalization" and "lifelong learning" are the epitome of disengagement in the economic and/or the pedagogic field. Using the genre of meditation, he develops the concept of disengagement - a shedding of limitations - by the example of disasters, markets, exacting demands in the context of learning, the power of the economy, the responsibilities for education. Reflecting on Comenius and Ralf Dahrendorf, the author tries to “bring the amok-running economism back to its senses” and discovers the emancipative power of education as an asset of citizens of the world.
|
Behandelte Epochen | |
Behandelte Region | |
Behandelte Personen |
|
Behandelte Institutionen |
|