| Titel | Biografieforschung als Basis für die alphabetisierungspädagogische Handlungspraxis? |
| Zusatztitel | Ein kritisch-konstruktiver Blick |
| Sammelwerktitel | REPORT Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 2012(1): Lernen in der Alphabetisierung/Grundbildung |
| Autoren/Herausgeber |
Hof, Christiane
Rosenberg, Hannah
|
| Seiten |
13
- 22
|
| Jahr | 2012 |
| Verlag | |
| Ort | |
| Umfang | 10 |
| Online verfügbar | http://www.die-bonn.de/doks/report/2012-alphabetisierung-01.pdf |
| Kurzbeschreibung |
Biografieforschung ist ein wichtiges Forschungsfeld in der Erziehungswissenschaft. In der Alphabetisierung/Grundbildung wird die Beschäftigung mit Biografien häufig als Grundlage für die pädagogische Unterstützung nachholender Bildung angesehen. Der vorliegende Beitrag betrachtet aus einer kritisch-konstruktiven Perspektive Möglichkeiten und Grenzen der Übertragbarkeit biografisch generierten Wissens auf die pädagogische Handlungspraxis der Alphabetisierung/Grundbildung. Dabei wird Abstand genommen von einer Vorstellung der unmittelbaren „Nutzbarmachung“ biografisch generierter Erkenntnisse als direkte Handlungsanweisungen – vielmehr liegt der Nutzen in einer mittelbaren „Verwertung“ der Einsichten in Form von Anstößen für das professionelle und institutionelle Selbstverständnis.
|
| Abstract |
Educational research is often focused on biographies. Literacy and basic education frequently use knowledge about biographies as a means for educational support within the scope of catch-up education (“second chance”). The article discusses how biographically generated knowledge can be transferred into pedagogical practice. The authors give up on the idea of a direct “utilization” of biographical insights into practical work – the yield is rather to indirectly stimulate and irritate professional and institutional self-concepts.
|
| Behandelte Epochen | |
| Behandelte Region | |
| Behandelte Personen |
|
| Behandelte Institutionen |
|