Titel | Von den "Göttinger 18" in den "Wyhler Wald" |
Zusatztitel | Die Lernbewegung einer sozialen Bewegung ab 1957 |
Sammelwerktitel | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2007(4): 57/07 |
Autoren/Herausgeber |
Beer, Wolfgang
|
Seiten |
40
- 43
|
Jahr | 2007 |
Verlag | |
Ort | |
Umfang | |
Online verfügbar | http://www.diezeitschrift.de/42007/beer0701.pdf |
Kurzbeschreibung |
Von der »Göttinger 18« in den »Wyhler Wald«. Die Lernbewegung einer sozialen Bewegung ab 1957
Im Jahr 1957 haben 18 deutsche Kernphysiker eine Erklärung unterzeichnet, mit der sie ihre Beteiligung an der Herstellung, Erprobung und dem Einsatz von Atomwaffen verweigern. Diese »Göttinger Erklärung« ist die Initialzündung für die Anti-Atomkraftbewegung geworden, aus der eine selbstorganisierte Bildungs-Szene erwachsen ist. Dafür steht die Volkshochschule Wyler Wald in Baden, die der Beitrag exemplarisch als Institutionalisierungsform einer Sozialen Bewegung vorstellt. Inhalte, Dialogformen und Methoden von Initiativen wie Ostermarschbewegung Anti-AKW- oder Dritte-Welt-Initiativen fanden auch Eingang in die Angebote der etablierten Träger der Erwachsenenbildung.
|
Abstract |
From the “Göttinger 18” in the “Wyhler Wald”. The learning movement of a social movement beginning in 1957.
18 German nuclear physicists signed a declaration in 1957 in which they refused to take part in the production, testing and use of nuclear weapons. This “Göttinger Declaration” was the beginning of the anti-atomic energy movement, which subsequently developed into a self-organised educational scene. One symbol of this is the Wyhler Wald Adult Education Centre in Baden, which the article examines as an example of an institutionalised form of a social movement. Contents, forms of dialogue and methods used by initiatives such as the Easter March Movement, Anti-Atomic Energy or the Third World Initiative also became part of the courses offered at established adult education institutions.
|
Behandelte Epochen | |
Behandelte Region | |
Behandelte Personen |
|
Behandelte Institutionen |
|