Publikation -Details

TitelQualitätssicherung und -entwicklung (QSE) im Sprachunterricht
ZusatztitelWarum spezielle QSE-Systeme für das Fremdsprachenlernen?
Sammelwerktitel 
Autoren/Herausgeber Handt, Gerhard von der
Seiten
Jahr1999
Verlag 
Ort 
Umfang 
Online verfügbarhttp://www.die-frankfurt.de/esprid/dokumente/doc-1999/vonderhandt99_02.htm
Kurzbeschreibung

Unter Experten gibt es einen Konsens, was guten Sprachunterricht ausmacht. Daraus lassen sich fachbezogene und inhaltliche Qualitätskriterien ableiten. Verschiedene Faktoren und Ebenen kommen dabei zum Tragen. Sie hängen eng zusammen und bedingen sich gegenseitig, werden aber in Wissenschaft und Praxis häufig isoliert voneinander betrachtet. Prozessorientierte Verfahren zur Qualitätssicherung und -entwicklung (QSE) sind für den Sprachunterricht weniger geeignet. Jedoch bieten die QSE-Kriterienkataloge eine ideale Grundlage, um alle Faktoren in Abhängigkeit voneinander zu diskutieren. Gerhard von der Handt belegt dies anhand von Praxisbeispielen und fokussiert auf die Bedeutung von QSE für das Marketing und die öffentliche Förderung. Daneben erläutert er den Stand der Entwicklung von QSE-Systemen für Sprachen in Deutschland und Europa. Er stellt das paneuropäische System EAQUALS (The European Association for Quality Language Services) und die IQ.Deutsch (Interessengemeinschaft Qualität Deutsch als Fremdsprache) vor. Beide vergeben ein Siegel, haben ein Kriterienraster und ein geordnetes Verfahren zur Überprüfung der Kriterien entwickelt. Daneben wirft der Autor ein Streiflicht auf die Organisation ELITE (The European Federation of Associations for Teaching Mother Tongues to Foreign Students), unter deren Dach sich nationale Qualitätsverbände aus verschiedenen Ländern zusammengeschlossen haben.

Abstract
Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen