Titel | „Sprechen Sie europäisch?" und „Sprechen Sie europäisch!" |
Zusatztitel | Sprachliche Vielfalt ist kulturelle Vielfalt |
Sammelwerktitel | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2001(4): Sprachen lehren lernen |
Autoren/Herausgeber |
Raasch, Albert
|
Seiten |
30
|
Jahr | 2001 |
Verlag | |
Ort | |
Umfang | |
Online verfügbar | http://www.diezeitschrift.de/42001/positionen4.htm |
Kurzbeschreibung |
Welches sprachenpolitische Programm verbirgt sich hinter dem Europäischen Jahr der Sprachen? Raasch gibt Beispiele für positive und negative Folgen der Diskussion und betont den Beitrag, den Weiterbildung leisten kann. Offen ist, inwiefern Konsens besteht über das Konzept der Mehrsprachigkeit und wo Konflikte beginnen. Der Autor plädiert für eine Politik, die neben der englischen Sprache auch Mehrsprachigkeit fördert.
|
Abstract |
English is firmly established as a lingua franca, yet in order to preserve cultural variety the mastering of several languages will continue to be indispensable. The author demonstrates in which ways learners profit from knowledge of and comparison between various languages and argues in favour of a common aim of „English plus multilinguality“.
|
Behandelte Epochen | |
Behandelte Region | |
Behandelte Personen |
|
Behandelte Institutionen |
|