Bibliothekskatalog

Hinzen, Heribert [Hrsg.]; Schmitt, Syvia [Hrsg.]
Agenda 2030

education and lifelong learning in the sustainable development goals

Bonn
, DVV international , 2016 , 81 Seiten
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Lebenslanges Lernen, Regionalentwicklung, Nachhaltige Entwicklung, Internationaler Vergleich

Bibliothekskatalog

Wuttke, Eveline [Hrsg.]; Schumann, Stephan [Hrsg.]; Seifried, Jürgen [Hrsg.]
Economic competence and financial literacy of young adults

status and challenges

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2016 , 235 Seiten
Schlagworte:
Kompetenz, Berufsausbildung, Sekundarstufe II, Kompetenzentwicklung, Finanzwirtschaft, Jugendlicher, Junger Erwachsener, Kaufmännische Ausbildung, Hochschulbildung, Lehrerausbildung, Wirtschaftskunde, Betriebswirtschaftslehre, Ökonomische Bildung, Curriculum, Evaluation, Empirische Untersuchung, Deutschland, Vereinigte Staaten, Großbritannien, Schweiz, Chile This book will concentrate on economic competence and financial literacy of young adults in the US, Europe and South America. The subjects of the research are mainly individuals who have begun an apprenticeship or university education. Economic competence and financial literacy are of special interest for this group because they are usually in the unique position of being responsible for managing their own financial affairs autonomously, often for the first time. Furthermore, economic competence is key to social participation and active citizenship. (DIPF/Orig.)

Bibliothekskatalog

Hadjar, Andreas [Hrsg.]; Gross, Christiane [Hrsg.]
Education systems and inequalities

international comparisons

Bristol [u.a]
, Policy Press , 2016
Schlagworte:
Bildungssystem, Soziale Ungleichheit, Soziale Herkunft, Gender-Ansatz, Ethnizität, Migrationshintergrund, Fähigkeit, Arbeitsmarkt, Benachteiligter, Internationaler Vergleich, Interkultureller Vergleich, Aufsatzsammlung How do education systems shape educational inequalities and differences in educational outcomes? And how do advantages and disadvantages in educational attainment translate into privileges and shortcomings in labour market and general life chances? Education systems and inequalities compares different education systems and their impact on creating and sustaining social inequalities. The book considers key questions such as how education systems impact educational inequalities along such variables as social origin, gender, ethnicity, migration background or ability and what social mechanisms are behind the links between education system and educational inequalities and provides vital evidence to inform debates in policy and reform. (Verlag). Contents: Introduction: Education systems and educational inequalities ~ Andreas Hadjar and Christiane Gross; Theorising the impact of education systems on educational inequalities ~ Christiane gross, Heinz-Dieter Meyer and Andreas Hadjar; Comparing policies in a globalising world: methodological reflections ~ Susan Robertson and Roger Dale; Education systems and intersectionality ~ Christiane Gross, Anja Gottburgsen and Ann Phoenix; Measuring educational institutional diversity: External differentiation, vocational orientation and standardisation ~ Thijs Bol and Herman G. Van De Werfhorst; Sorting and (much) more: Prior ability, school-effects and the impact of ability tracking on educational inequalities in achievement ~ Hartmut Esser; Data analysis techniques to model the effects of education systems on educational inequalities ~ Christiane Gross; Education systems and inequality based on social origins: The impact of school expansion and design~ Gabriele Ballarino, Fabrizio Bernardi and Nazareno Panichella; Education systems and gender inequalities in educational attainment ~ Andreas Hadjar and Claudia Buchmann; Tracking, schools' entrance requirements and the educational performance of migrant students ~ Jaap Dronkers and Roxanne A. Korthals; From exclusion and segregation to inclusion? Dis/ability and inequalities in the education systems of Germany and Nigeria ~ Julia Biermann and Justin J.W. Powell; Education systems and meritocracy: Social origin, educational and status attainment ~ Andreas Hadjar and Rolf Becker; Education systems and gender inequalities in educational returns ~ Concetta Mendolicchio; Education systems and migrant-specific labour market returns ~ Irena Kogan; Health returns to education and educational systems ~ Johann Carstensen and Monika Jungbauer-Gans; Good and bad education systems: Is there an ideal one? ~ Jutta Allmendinger; Conclusions and summary ~ Christiane Gross and Andreas Hadjar.

Bibliothekskatalog

Green, Jane
Education, professionalism, and the quest for accountability

hitting the target but missing the point

New York [u.a.]
, Routledge , 2011
Schlagworte:
Großbritannien, Bildung, Lehrer, Institution, Verantwortung, Management, Professionalisierung, Bildungspolitik, Bildungsreform This book focuses on education and its relation to professional accountability as viewed from two different, but not unrelated, perspectives. First, the book is about the work of professionals in schools and colleges (teachers, head teachers, leaders, principals, directors and educational managers, etc.) and the detrimental effects which our present system of accountability – and the managerialism which this system creates – have had on education, its practice, its organization, its conduct and its content. It is also about the professional education (the occupational/professional formation and development) of practitioners in communities other than educational ones and how they, too, contend with the effects of this system on their practices. These different perspectives represent two sides of the same problem: that whatever one’s métier – whether a teacher, nurse, social worker, community officer, librarian, civil servant, etc – all who now work in institutions designed to serve the public are expected to reorganize their thoughts and practice in accordance with a "performance" management model of accountability which encourages a rigid bureaucracy, one which translates regulation and monitoring procedures, guidelines and advice into inflexible and obligatory compliance. A careful scrutiny of the underlying rationale of this "managerial" model shows how and why it may be expected, paradoxically, to make practices less accountable – and, in the case of education, less educative. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gitomer, Drew H. [Hrsg.]; Bell, Courtney A. [Hrsg.]
Handbook of research on teaching

Washington
, American Educational Research Association , 2016
Schlagworte:
Bildungsforschung, Unterrichtsforschung, Lehrerbildung, Lernen, Unterrichten, Schüler, Zweisprachigkeit, Heterogenität, Inklusion , Globalisierung, Mathematikunterricht, Schreiben, Lesen, Neue Technologien, Neue Medien, Vereinigte Staaten, Handbuch, Aufsatzsammlung The Fifth Edition of the Handbook of Research on Teaching is an essential resource for students and scholars dedicated to the study of teaching and learning. The volume covers a vast array of topics ranging from the history of teaching to technological and literacy issues. In each authoritative chapter, the authors summarize the state of the field while providing a conceptual overview of a critical aspect of research on teaching. Each of the volume’s 23 chapters is a canonical piece that will serve as a reference tool for the field. The chapters, all broad treatments of areas of study, will help readers see how particular areas of research connect with the larger issues of teaching and teacher education. The Handbook, therefore, provides readers with a “20,000-foot view” of the current state of education. (Verlag)

Bibliothekskatalog
eBook

English, Leona M. [Hrsg.]
International encyclopedia of adult education [Elektronische Ressource]

Basingstoke
, Palgrave Macmillan , 2005
Schlagworte:
Erwachsenenbildung, Wörterbuch The Encyclopedia of Adult Education is the first comprehensive reference work in this important and fast-growing field, and is an invaluable resource for adult educators who research and teach in the fields of higher education, work in community-based settings, or practise in public or private organizations. Its 170+ articles, written by an international team of contributors from over 17 countries, detail the research and practice of the field from its emergence as a separate discipline to the present day, covering key concepts, issues and individuals and providing a cutting-edge summary of ongoing debates across a wide range of perspectives, from self-directed learning to human resource development. Entries are arranged A-Z and extensive cross-referenced, with detailed bibliographies for each topic to facilitate further research. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Laot, Françoise [Hrsg.]; Rogers, Rebecca [Hrsg.]
Les sciences de l'éducation

émergence d'un champ de recherche dans l'après-guerre

Rennes
, Presses Universitaires de Rennes , 2015 , 317 Seiten
Schlagworte:
Frankreich, Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik, Geschichte 1945-1990, Aufsatzsammlung L'éducation est au cœur des débats de l'après-Seconde Guerre mondiale. Au plan international l'Unesco et l’OCDE mobilisent les États membres autour de l’idée que l’éducation peut contribuer à la construction d’un monde meilleur. En France, comme dans les pays Européens voisins, les savoirs associés à l’éducation s’affichent et circulent dans le paysage universitaire. Ils se dotent d’une dimension scientifique étroitement arrimée à leur visée humaniste avec la création de laboratoires, de revues, d’associations et de réseaux nationaux et internationaux. Des recherches sur l’éducation se développent au sein d’institutions d’État (l’Institut pédagogique national, l’Institut national pour la formation des adultes de Nancy...) et se diffusent dans les mouvements d’éducation nouvelle et pour l’avancement de la recherche scientifique (colloque de Caen, 1956, et d’Amiens, 1968) ainsi que dans les mobilisations militantes des années 1960. En 1967, les sciences de l’éducation acquièrent le statut de discipline universitaire avec l’arrêté du 2 février qui crée une maîtrise sous cet intitulé. Des étudiants atypiques s’y inscrivent dans les universités de Bordeaux, Caen et Paris, puis dans d’autres universités. L’Association des enseignants chercheurs en sciences de l’éducation (AECSE) est créée quelques années plus tard. Ce volume retrace l’histoire de ce mouvement encore mal connu et invite à découvrir les conditions intellectuelles, politiques et institutionnelles qui ont permis l’éclosion d’une recherche en éducation dans ces années critiques de l’après-guerre. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Schemmann, Michael [Hrsg.]
Nach Millenniumsentwicklungszielen und Education for All

Bilanz und Ausblick aus der Perspektive von Süd-, Ost- und Südostasien

Köln [u.a.]
, Böhlau , 2016 , 170 Seiten
Schlagworte:
Asien, Bildungssystem, Lebenslanges Lernen, Bildungspolitik, Hochschule, Erwachsenenbildung, Internationaler Vergleich, Aufsatzsammlung Das aktuelle Jahrbuch zieht eine Bilanz aus den beiden mittel- und unmittelbar für die (Weiter-)Bildung bestimmenden internationalen Initiativen der letzten 15 Jahre: der Millenniumserklärung der UN und der Bewegung „Education for All“ der UNESCO. Es werden die Folgen der Initiativen auf nationalstaatlicher Ebene für Politik und Praxis der Erwachsenenbildung untersucht. Zudem geben die Beiträge einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung. Der Fokus wird hierbei auf den Raum Süd-, Ost- und Südostasien gerichtet, der sich durch ein Spektrum von Entwicklungsländern und Industriestaaten auszeichnet (Verlag).

Bibliothekskatalog

Bergauer, Angela; Dvorak, Johann; Stimmer, Gernot
Zur Entwicklung der Erwachsenenbildung in Österreich nach 1945

Strukturen, Zusammenhänge und Entwicklungen

Frankfurt am Main [u.a.]
, Lang , 2016 , 165 Seiten
Schlagworte:
Österreich, Erwachsenenbildung, Bildungspolitik, Weiterbildungssystem, Geschichte der Erwachsenenbildung, Aufsatzsammlung Erwachsenenbildung ist der Bildungssektor, in dem die Menschen die Kenntnisse, Fertigkeiten und Einstellungen erwerben und entwickeln können, die es ihnen gestatten, sowohl ihre Arbeitskraft besser verkaufen wie auch ihr Leben besser gestalten zu können. Die Beiträge dieses Buchs untersuchen dieses Ziel des lebensbegleitenden Lernens und bieten eine reflektierte Beschreibung von Strukturen und Entwicklungen der österreichischen Erwachsenenbildung nach ihrer (Wieder-)Entstehung 1945. Somit leistet dieses Buch einen weiteren Schritt zur Aufarbeitung der Geschichte der österreichischen Erwachsenenbildung. Es lädt ein, sich mit der sozialen Relevanz der Bildungsarbeit mit Erwachsenen, den dafür notwendigen Rahmenbedingungen sowie einer wichtigen Erinnerungskultur an die «Volksbildung» als Beitrag zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen auseinanderzusetzen. (Verlag)

Bibliothekskatalog

Gruschka, Andreas [Hrsg.]; Nabuco Lastória, Luiz A. C. [Hrsg.]
Zur Lage der Bildung

kritische Diagnosen aus Deutschland und Brasilien

Opladen [u.a.]
, Budrich , 2015 , 272 Seiten
Schlagworte:
Deutschland, Brasilien, Internationaler Vergleich, Bildungswesen, Bildungspolitik, Kritische Pädagogik, Aufsatzsammlung Die Lage der Bildung ist durch deren fortschreitende Abschaffung als Ziel der öffentlichen Erziehung und ihrer Mittel gekennzeichnet. Sie wird ersetzt durch ‚Kompetenz‘, die eine umfassende Fungibilität und Flexibilität der Menschen sicherstellen soll. Je sieben Diagnosen aus Deutschland und Brasilien beziehen sich auf die zentralen Teilaspekte der Lage und erlauben so einen komparativen Blick auf das Problem. Kritische Pädagogik war immer Parteigänger für Bildung. Dabei malte sie nur in ihren bildungspolitischen Konjunkturen deren praktische Möglichkeit aus. Im Kern bezog sie sich analytisch auf die Differenz zwischen dem Anspruch und der Wirklichkeit der Bildung. Mit der neoliberalen Wende der entwickelten Gesellschaften wird das Bildungswesen als das mit entscheidende Mittel zum Zweck ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit und Prosperität betrachtet. Das drückt sich in den neuen Zielen wie in den Mitteln aus, die nun das System bestimmen sollen und auch zunehmend bestimmen. „Kompetenz“ ist zum Schlüssel- wie zum Zauberwort dieser Jahre geworden. Mit ihr wird die völlige Passung des Ausbildungs- mit dem Beschäftigungssystem versprochen und dabei all das abgestreift, was als „europäische Bildungstradition“ (Blankertz) dem Erziehungswesen eine andere emanzipative Eigenlogik vorgab. Die Wissenschaft, die dieses Interesse advokatorisch zu vertreten und auszulegen suchte, wird zunehmend ersetzt durch eine aus Psychometrie und Betriebswirtschaftslehre gespeiste, technokratische Erfolge versprechende Dienstleistungswissenschaft. Schulen und Universitäten werden unter den Druck permanenter Selbstverbesserung gesetzt, deren Ziele vom Gelderwerb bzw. von der „Bildungsforschung“ definiert werden. Die Lage wird hermetisch als ein Zwang, der besinnungslos eine dem System fremde Agenda zu verfolgen verlangt. Diese Lage der Bildung verlangt von der Pädagogik sachhaltige, leidenschaftlich leidenschaftslose Analyse. Sie bezieht sich in dem Band auf mehrere Teilaspekte: die Rolle und Kraft der kritischen Sicht auf die Dinge; Studien über die Erziehung zur Mündigkeit und Emanzipation unter den Bedingungen der total werdenden Kapitalisierung; Ergebnisse der neuen Steuerung in den Hochschulen; Relevanz der neuen Informationstechnologien, mit denen das Konzept der Information gegen das der Bildung gesetzt wird; Veränderung der pädagogischen Verhältnisse und der Substanz des unterrichtlichen Geschehens durch neue Medien; Extrapolation der absehbaren Zukunft von Schule Bildung. Gefragt wird sowohl grundsätzlich danach, ob und wenn ja wie an dem Versprechen der Bildung, ja der Pädagogik überhaupt festgehalten werden kann und ob sich die öffentliche Schule in ihrer bisherigen Funktion wird halten können. Zu jedem Aspekt wird ein Beitrag aus Brasilien und Deutschland vorgestellt. Dies ermöglicht, sowohl die Globalisierung der Entwicklung zu verifizieren, wie auch sie zu falsifizieren. Und es zeigt sich, welche diagnostische Kraft in der kritischen Pädagogik enthalten ist. (Verlag)