Titel | Five Minds for the Future |
Zusatztitel | Drei Besprechungen zu einem Buch |
Sammelwerktitel | DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung 2014(1): Internationale Impulse für die Erwachsenenbildung |
Autoren/Herausgeber |
Pätzold, Henning
|
Seiten |
33
- 36
|
Jahr | 2014 |
Verlag | |
Ort | |
Umfang | 4 |
Online verfügbar | http://www.diezeitschrift.de/12014/psychologie-01.pdf |
Kurzbeschreibung |
In diesem Beitrag offenbart sich Howard Gardners Five Minds for the Future als ein Buch, das sich über drei verschiedene Lesarten erschließen lässt, die jeweils Anknüpfungspunkte für die Erwachsenenbildung bieten. Als populärwissenschaftlicher Beitrag zu Psychologie und Bildung im Sinne einer allgemeinen pädagogischen Debatte weist „Five Minds“ darauf hin, dass die Idee einer eigenständigen Erwachsenenbildung nicht überall Verbreitung gefunden hat. Gelesen als Bildungstheorie erweist es sich als nützliche Instrument zur Bestimmung von Bildungszielen. Als wissenschaftliches Machwerk mit autobiografischen Bezügen gibt es außerdem Aufschluss über die Personengebundenheit menschlichen Lernens.
|
Abstract |
In this report, three different methods to approach Howard Gardner‘s »Five Minds for the Future« are revealed, which are each a connecting factor to adult education. As a popular scientific article to psychology and education in the context of a general educational debate, »Five Minds« indicates that the concept of independent adult education is not generally acknowledged. As educational theory, it serves as a useful tool for determining educational objectives. As a scientific creation, which contains autobiographical aspects, it informs about the individual nature of human learning.
|
Behandelte Epochen | |
Behandelte Region | |
Behandelte Personen |
|
Behandelte Institutionen |
|