Publikation -Details

TitelFreiwilligkeit in der erwachsenenpädagogischen Beratung
Zusatztitel 
SammelwerktitelZeitschrift für Weiterbildungsforschung 2015(2): Beratung und Regulation
Autoren/Herausgeber Pätzold, Henning
Ulm, Susanne
Seiten 183 - 196
Jahr2015
Verlag 
Ort 
Umfang14
Online verfügbarhttp://www.die-bonn.de/zfw/22015/freiwilligkeit-01.pdf
Kurzbeschreibung

In der erwachsenen- und sozialpädagogischen Theorie und Praxis wird Freiwilligkeit als ein wenn nicht unbedingt notwendiges, so doch zumindest wünschenswertes Merkmal von Beratung betrachtet. Freiwilligkeit sollte damit auch ein wesentlicher Bestandteil der Planung, Gestaltung und Reflexion von Beratungsprozessen sein. Also benötigen professionelle Beraterinnen und Berater die Möglichkeit, auf entsprechende Reflexionsvorlagen und Strukturierungsangebote zurückgreifen zu können. Innerhalb der einschlägigen Literatur zeigt sich jedoch ein wenig präzises Bild der Dimension Freiwilligkeit in Beratungskontexten. So häufig, wie sie genannt wird, so selten wird sie präzise definiert. In diesem Artikel wird daher der Versuch unternommen, tiefer auf die unterschiedlichen Merkmale und Abstufungen von Freiwilligkeit in Beratungssituationen einzugehen und diese sinnvoll zu strukturieren. Konkretisiert werden die Ergebnisse, indem am Beispiel der Standards des Nationalen Forums Beratung Bezüge zu pädagogischen und professionellen Wertorientierungen hergestellt und diskutiert werden. Damit wird aufgezeigt, wie ein erwachsenenpädagogischer Umgang mit Freiwilligkeit konstruktiv bearbeitet werden kann.

Abstract

In adult education as well as in social work voluntariness is regarded as a desirable – if not paramount – characteristic in the process of counselling. Therefore it should also be a fundamental part in the planning, performing and reflection of consultation. Thus professional counsellors need appropriate reflection templates and models in this regard. However, the discussion lacks a precise concept of voluntariness in the process of counselling. While it is often demanded, there rarely exist concise definitions. In this article, therefore, an attempt is made to go deeper into the different features and nuances of voluntariness in counselling situations and to structure them in a sensible way. The results are concretised by relating the standards of the National Forum of Counselling to educational and professional values. Thus we want to show a means to deal with matters of voluntariness from an adult education perspective.

Behandelte Epochen 
Behandelte Region 
Behandelte Personen
Behandelte Institutionen